Kaltwasser, 40 Liter

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Interessant, dass Du auch so filterst. Wie oft tauschst Du das Material?
      Fische habe ich gar nicht so viele, aber ich haue für die Anemonen schon locker 2 Würfel FroFu täglich rein.
      Nimmst Du nur Staubfutter?
      Gruß, Robert
      __________________________________________________________________________
      I) 460l Miniriff
      Algenrefugium, 180W LED (DIY), Mondphasen- und Strömungssimulation, DIY-Wavebox, Balling, DIY-Aquariencomputer
      II) 240l Nord-/ Ostsee / Mittelmeer - Anemonenaquarium
      35g/l Salz, je nach Jahreszeit 10...20°C, gekühlt über Erdleitung, 30W LED
      III) 200l Nord-/ Ostsee - Röhrenmäuler
      60W LED, Wasserkreislauf verbunden mit II)
    • Das Zeo alle 2 Wochen, das Diakat alle 4 Wochen.
      Trockenfutter ist das RedBreeze, ansonsten auch nur FF (Krill und Fischrogen) und Nauplien.
      Bau mir aber noch gerade eine Wasserflohanlage auf.
      Allerdings füttere ich nicht täglich FF. Das sollen die Flöhe übernehmen, damit die Nelken und Annen beschäftigt sind. :)

      bye
      Edwin
    • Wasserflöhe im Salzwasser? Gehen die darin überhaupt unter? :D
      Du setzt also quasi täglich Artemiaeier an? Man, das ist aber viel Arbeit?!
      Gruß, Robert
      __________________________________________________________________________
      I) 460l Miniriff
      Algenrefugium, 180W LED (DIY), Mondphasen- und Strömungssimulation, DIY-Wavebox, Balling, DIY-Aquariencomputer
      II) 240l Nord-/ Ostsee / Mittelmeer - Anemonenaquarium
      35g/l Salz, je nach Jahreszeit 10...20°C, gekühlt über Erdleitung, 30W LED
      III) 200l Nord-/ Ostsee - Röhrenmäuler
      60W LED, Wasserkreislauf verbunden mit II)
    • Nein, nein, nicht täglich Eier...ich mach eine Schale mit Artemiaeier und schöpf daraus etwa 3 Tage.
      Damit die älteren Nauplien etwas mehr Gehalt haben, gibt es in das Schalenwasser immer einen Tropfen aus meiner Seachem Nährstoffpulle.
      Die Flöhe leben ein paar Minuten im Beckenwasser und schwirren durch die Strömung umher.

      byebye
      Edwin
    • Ah ja :)

      Die Prioritäten bei meinem Becken wurden heute neu festgelegt. Es ist offensichtlich undicht, habe heute Morgen entdeckt, dass der Unterschrank aufquillt :(
      Daher werde ich morgen das 100x40x50 gegen ein 120x40x50 Becken tauschen. Dafür muss der HangOn mit Abschäumer weg, sonst passt es nicht an die Wand... Also hängt dann nur noch der Eheim dran.

      Und die Scheiße kurz vorm Umzug :( Im August wird sowieso alles nochmal zerlegt zum Transport...
      Gruß, Robert
      __________________________________________________________________________
      I) 460l Miniriff
      Algenrefugium, 180W LED (DIY), Mondphasen- und Strömungssimulation, DIY-Wavebox, Balling, DIY-Aquariencomputer
      II) 240l Nord-/ Ostsee / Mittelmeer - Anemonenaquarium
      35g/l Salz, je nach Jahreszeit 10...20°C, gekühlt über Erdleitung, 30W LED
      III) 200l Nord-/ Ostsee - Röhrenmäuler
      60W LED, Wasserkreislauf verbunden mit II)
    • Danke!
      Das alte Becken ist schon leer. Jetzt den Unterschrank reparieren und das neue Becken drauf :)
      Gruß, Robert
      __________________________________________________________________________
      I) 460l Miniriff
      Algenrefugium, 180W LED (DIY), Mondphasen- und Strömungssimulation, DIY-Wavebox, Balling, DIY-Aquariencomputer
      II) 240l Nord-/ Ostsee / Mittelmeer - Anemonenaquarium
      35g/l Salz, je nach Jahreszeit 10...20°C, gekühlt über Erdleitung, 30W LED
      III) 200l Nord-/ Ostsee - Röhrenmäuler
      60W LED, Wasserkreislauf verbunden mit II)
    • Hallo,

      meine Ohrenqualle-Polypen machen sich immer noch einen schönen Tag...



      Vermehren und Nauplien fressen scheint ihnen zu genügen. Aber zu Quallen werden ?? :stick:
      Oder aber ich bin zu ungeduldig...
      Toll wäre natürlich eine Massenverwandlung über Nacht... ;)

      byebye
      Edwin
    • Was tust Du dagegen, dass sie nicht im Filter landen?
      Gruß, Robert
      __________________________________________________________________________
      I) 460l Miniriff
      Algenrefugium, 180W LED (DIY), Mondphasen- und Strömungssimulation, DIY-Wavebox, Balling, DIY-Aquariencomputer
      II) 240l Nord-/ Ostsee / Mittelmeer - Anemonenaquarium
      35g/l Salz, je nach Jahreszeit 10...20°C, gekühlt über Erdleitung, 30W LED
      III) 200l Nord-/ Ostsee - Röhrenmäuler
      60W LED, Wasserkreislauf verbunden mit II)
    • Hallo Edwin,

      damit die Polypen Quallen abschnüren, musst Du - glaube ich -mit der Temperatur herumspielen. Muss das noch einmal genau nachlesen bei Chad L. Widmer nachlesen...und danach? Willst Du sie mit Erdnussbutter aufziehen?

      Gruß Oliver
    • Hallo Edwin,

      habe jetzt nachgelesen. Es gibt zwei (drei) Möglichkeiten die Bildung von Ephyrae einzuleiten:

      a) Wenn es schnell gehen soll, 3-5 Tropfen Lugol'sche Lösung ins Becken und die Strömung für 1-2 Tage abschalten,bis die Polypen genügend davon aufgenommen haben. Dann die Strömung wieder einschalten. Es steht aber nichts von der Wassermenge im Text. Den vorangegangenen Kapiteln zufolge gehe ich aber davon aus, dass es Kleinstbecken mit max. 10 Litern Inhalt sind.

      b) Gründlich das Becken Reinigen.Stress kann das Abschnüren auslösen.

      c) Die Temperatur für 2-3 Wochen auf 10°C absenken, dann zurück auf 14-15°C. Die Abschnürung findet dann i.d.R. innerhalb von 2-3 Wochen statt.

      Ich denke Mal, dass die Haltung bei Zimmertemperatur allgemein nicht förderlich ist für die dauerhafte Haltung von Aurelia aurita. Sie sollen in einem Temperaturbereich von 12-21°C (maximal!) gehalten werden.
      Hoffe das hilft Dir...

      Gruß Oliver
    • Hallo :)
      ich hab fast 9 monate hinweck eine Aurelia auriata gehalten. Es hat ganz gut geklappt.

      Im internet gibt es nur wenig gescheites zur Strobilation. ABER mit viiiiel mühe.... (leider schwer zu finden)....
      stößt man auf die Dissertation von Sabine Holst.
      Auf 150 Seiten wirklich alles was man wissen oder nicht wissen muss :D
      Kann ich echt da nur empfehlen!!!

      ediss.sub.uni-hamburg.de/vollt…ion_Sabine_Holst_2008.pdf

      Und wenn du mal Polypen übrig hast... Kanns du dich gerne bei mir melden. Mir war es bisher nich gelungen welche aufzutreiben.
      Auch am meer bin ich leider nicht fündig geworden.
      Liebe Grüße

      Stefan
    • @Oliver
      Danke für dein Nachschauen. Ich glaube aber, ich gebe die Polypen dem Stefan.
      Meine Wohnung hat jetzt schon 25 Grad.
      Dieses Quallenbuch von dir scheint echt gut zu sein.

      @Stefan
      Auch dir danke für den Link.
      Wie schon erwähnt, wenn du magst kannst du den Polypenstein haben.
      Schick mir einfach per PN deine Adresse.

      bye
      Edwin
    • Probiers doch einfach selbst noch weiter und mach mir nur ein par ableger :D
      Wenn sie sich bis jetzt halten lassen.... villeicht klappt es auch länger.
      Meine Quallen haben ne weile gebraucht, dann hatten sie sich an Temperaturen von bis zu 26°C gewöhnt. Am anfang haben sie schon bei 20 Problemegehabt.
      Die scheinen sehr anpassungsfähig zu sein.

      Zu der Polypenhaltung hab ich mal mit einem Beruflichen Quallenzüchter geschrieben. Der meinte die Polypen einfach in nen Glas und in die Kühlschranktüre stellen. Das öffnen soll schon als Strömung ausreichen.
      Liebe Grüße

      Stefan
    • Ich mein... in Polypenhaltung kenne ich mich auch nur so gut aus wie du Edwin.
      Ich kann auch nur auf mein Theopetisches wissen zurückgreifen. Praktisch müsste ich auch erst experimentieren. Dehalb wäre es strategisch besser, wenn du nur irgendwann ein par Polypen abgibst. Wenn einer es nicht schafft.... dann villeicht der andere :D
      Liebe Grüße

      Stefan