Suchergebnisse

Suchergebnisse 121-140 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Lieber Peter, das sind auch keine Lippfische, das sind Sägebarsche. Ich tippe auf Serranus baldwini oder S. annularis. LG Helmut

  • Paarhaltung unserer Fische

    Helmut - - Weitere Themen und Fragen

    Beitrag

    Zitat von korallenfarm joe: „moin, bei ch. auriga und dem scarus quoi haben wir nach jahrelanger ( 5 - 6 jahre) harmonie auch das mobbing eines partners mitgemacht. “ Hallo Joe, das solls ja bei Menschen auch geben. So ungewöhnlich ist das dann wohl doch nicht.

  • Paarhaltung unserer Fische

    Helmut - - Weitere Themen und Fragen

    Beitrag

    Zitat von Harald: „Noch eine Ergänzung, bei Seepferden sieht es anders aus, verpaart man sie nicht sterben sie oft an Einsamkeit. “ Hallo Harald, es hat ja ein Weilchen gedauert, aber Du hast die Seepferdchen angesprochen. Von denen habe ich ja Null Ahnung, wie von so vielen anderen Tieren auch: LG Helmut

  • Paarhaltung unserer Fische

    Helmut - - Weitere Themen und Fragen

    Beitrag

    Hallo Pat, wenn das so wie bei Dir läuft, da kann man die Lust verlieren. Wobei das bei den Baggergrundeln ja nicht ungewöhnlich ist. Ich habe darüber ja meine eigene Meinung. Ich halte die auf die Dauer für nicht haltbar. In einem normalen Heimaquarium wohlgemerkt. Aber, dass das bei Anemonenfischen nicht klappt, ist schon eigenartig. Aber so ist das manchmal und deshalb wollte ich auch mal wissen, was Ihr so für Erfahrungen gesammelt habt. Ich hatte übrigens bei der Verpaarung meistens ein gut…

  • Paarhaltung unserer Fische

    Helmut - - Weitere Themen und Fragen

    Beitrag

    Hallo, ich glaube das wird interessant! Muss jetzt aber erstmal weg. Wenn ich dann wieder zu Hause bin schreibe ich dazu was. Danke, dass Ihr an der Diskussion teilnehmt! LG Helmut

  • Paarhaltung unserer Fische

    Helmut - - Weitere Themen und Fragen

    Beitrag

    Hallo Rolf, so isses auch meiner Meinung nach. Hallo Joe, na klar habe ich die Einzelhaltung der Fische noch mitgemacht. Allerdings hatte ich dann eben auch Paare von Dascyllus aruanus Davon hatten mir alle abgeraten. Das war 1975 und die Fische sind richtig alt geworden. An Einzelexemplaren konnte ich auch kein Unwohlsein feststellen. Später, als ich alle Fische als Paare, oder Centropyge aurantia in der Gruppe (4), hielt, da fiel auf, dass sie weniger an Korallen knabberten und offensichtlich …

  • Paarhaltung unserer Fische

    Helmut - - Weitere Themen und Fragen

    Beitrag

    Hallo, wie Ihr wißt, bin ich ein Verfechter der Paarhaltung unserer Fische. Mittlerweile bin ich mir nicht mehr so ganz sicher. Meine Beobachtungen an meinen Fischen lassen mich zweifeln, ob das wirklich unbedingt nötig ist. In den letzten Tagen hatte ich mal wieder etwas Zeit zum lesen und habe nochmal das Büchlein von Conrad Lorenz durchgelesen. Auf Seite 110 ff geht es um "Mitleid mit Tieren" in Gefangenschaft. Zitat: "Über die Nachtigall brauche ich hier nichts zu sagen. Für sie gilt, was fü…

  • Wildfangimporte

    Helmut - - Linkseite

    Beitrag

    Im großen und ganzen entspricht das einem Haltungsverbot. Zuchtverbot und jeglicher Verkauf von Nachzuchten kommt ja noch dazu.

  • Wildfangimporte

    Helmut - - Linkseite

    Beitrag

    Hallo Ihr zwei, die Österreicher haben sowas schon vorgemacht, trotz EU! LG Helmut

  • Ja, L. amboinensis!

  • Mein zweites. ig-meeresaquaristik.de/index.p…af5dc9b65101523e50bab5b7c

  • Siglinde hat natürlich Recht! Die meisten Riffbarsche geben Laute von sich, die man gut hören kann. Meine Preußen (Dascyllus aruanus) gaben ziemlich vernehmbare "Tok,tok"-Laute beim balzen von sich. Das erste mal habe ich noch ungläubig geguckt. Später gewöhnte man sich daran. Ich glaube da wird noch einiges kommen. Meine Preußen bei der Balz - 1975. ig-meeresaquaristik.de/index.p…af5dc9b65101523e50bab5b7c

  • Hallo Henning, ein spannendes Thema! Da bin ich mal neugierig was da so kommt. Eine Kommunikationsform ist der Farbwechsel der Fische. Aber jetzt muss ich den Beitrag erstmal lesen! Danke für das Thema!!! LG Helmut

  • Hallo Horst, dann wünsche ich Dir viel Erfolg und daß es so bleibt. Meine Kardinalsgarnelen sind jetzt nach fünf Jahren gestorben. Als ich sie kaufte waren sie schon ziemlich groß. Ich denke mal 6 - 6 1/2 Jahre sind sie alt geworden. Schätzungsweise. LG Helmut ig-meeresaquaristik.de/index.p…af5dc9b65101523e50bab5b7c

  • Hallo, ich muß das nochmal vorholen. Mir fiel ja ein, daß ich noch ein paar Bücher im Regal stehen habe und auch über Krebse. Also habe ich heute mal gestöbert. In: Debelius, Helmut (1983): Gepanzerte Meeresritter, Kernen- Verlag. Stuttgart - wird die Lysmate grabhami gar nicht erwähnt. Die L. amboinensis soll in allen Weltmeeren vorkommen. Erst in: Patzner, Robert A. und Helmut Debelius (1984): Partnerschaft im Meer, Engelbert Pfriem Verlag, Wuppertal-Elberfeld wird zwischen der atlantischen L.…

  • Ich danke Euch für die tolle Mitarbeit. Sowas mal zu erörtern finde ich wichtig und ich hoffe, dass daraus auch Schlüsse gezogen werden. Wäre gut für die Tiere. Gut, dass Ewald erwähnt hat, dass es bei der L. debelius genauso ist wie bei der L. amboinensis! LG Helmut

  • Aalgrundeln

    Helmut - - Fische

    Beitrag

    Hallo, ich habe ja meiner Enkelin mein Makroobjektiv geschenkt und muß mir wohl oder übel ein neues kaufen. Mit dem 28-135 bin ich nicht zufrieden. Aber gestern habe ich nochmal Fotos gemacht. Vor ihrer Höhle, genau an der Scheibe (links unten) hat das Weibchen angefangen zu buddeln. Nach einiger Zeit kam er mal raus und hat ihr geholfen. Wasser war natürlich trüb. ig-meeresaquaristik.de/index.p…af5dc9b65101523e50bab5b7cig-meeresaquaristik.de/index.p…af5dc9b65101523e50bab5b7c

  • Hallo Ewald, genau das sind die Erfahrungen der meisten Aquarianer. Jetzt würde mich noch interessieren, ob das bei der L. grabhami genauso ist. Nur ist die nicht so einfach zu bekommen. LG Helmut

  • Hallo, in meinem langen Aquarianerleben habe ich ja viele Dinge anders erlebt, als sie in Büchern geschrieben wurden. Vieles wird ja abgeschrieben und verbreitet sich dann. Ich erinnere mich an die Aussage, dass "Dascyllus-Arten friedliche Schwarmfische" (keine Namen) sind. Das Problem ist eben, dass das viele Aquarianer ernst nehmen und eben mal sechs der Fische ins Aquarium setzen. Oder eben bei den L. amboinensis. Weil Du fragst Siglinde: ich habe die Garnele ganze zwei mal im Roten Meer gese…

  • Hallo Siglinde, ein Foto ist von einem Händlerbecken mit zig L. amboinensis. Also nichtssagend. Die Aussage ist eine Behauptung ohne Nachweis und sowas ärgert mich. LG Helmut