Suchergebnisse
Suchergebnisse 101-120 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Hallo aus Gunzenhausen
BeitragHallo Andreas, viel Spaß hier im Forum und viel Erfolg beim Aufbau Deines neuen Aquariums. LG Helmut
-
Makroalgen Testbecken
BeitragHallo, es geht hier nicht um eine geschlossene Kahmhaut. Dass die nicht gut ist, das ist unbestritten. Es geht um einen Rest in einer Ecke. Genau diese Reste werden von vielen Siganus-Arten aufgesucht und „abgeschlürft“. Das hat nichts mit Sauerstoffmangel zu tun. Ich habe auch immer eine Ecke mit Kahmhaut, aber die Oberfläche wird durch Pumpen umgewälzt. Bis auf ein kleines Stück. Das nutzt mein immer noch geborgter Siganus! Sauerstoffmangel kann ich schon wegen meiner Aalgrundeln nicht riskier…
-
Makroalgen Testbecken
BeitragHallo Harald, beim ersten Treffen hatte ich ja auch einen Vortrag zu halten und habe mich anschließend lange mit Ellen Thaler und Hüster unterhalten. Wir waren schon damals der Meinung, daß die wenigsten Hörer damit was anfangen können. Das hat sich bestätigt. Schade eigentlich. Das gleiche Problem haben ja die Sandgrundeln. LG Helmut
-
Makroalgen Testbecken
BeitragHallo Burghard, Doktorfische (Acanthurus) leben ja überwiegend auf dem Riffdach und ernähren sich von Aufwuchsalgen. Aber Hüster hat bereits vor mehr als 20 Jahren darauf hingewiesen, daß der Biofilm für die Doktoren wohl lebenswichtig ist. Mögicherweise ist der Vortrag von ihm insgesamt etwas untergegangen, mich hat er sehr nachdenklich gemacht. Das war bei der ersten "Fisch & Reptil" in Sindelfingen. Beobachten kann man das sehr gut bei Siganus, wie Joe ganz richtig anmerkt. Und das haben auch…
-
Makroalgen Testbecken
BeitragZitat von Burkhard Ramsch: „Zitat von @win: „Ich habe auch regelmässig so eine Art organische Haut auf der Wasseroberfläche. “ Diese Kahmhaut bildet sich überall dort, wo das Oberflächenwasser nicht abfließen kann. In der Haut befinden sich eine erhöhte Anzahl von organischen Nährstoffen und somit schnell auch Bakterien, Einzellen und anderes Gesocks. Außerdem wird der Gasaustausch zwischen Wasserkörper und Atmosphäre vermindert.Lösung: Oberflächenabzug / Überlaufkamm nachsehen und ggf. säubern.…
-
Hi Torsten, Du bist auch gemein und kommst immer kurz vor Ende um die Ecke! Glückwunsch! LG Helmut
-
Und das zweite. ig-meeresaquaristik.de/index.p…2f3ef9e3c081624ecbea96eba
-
Das Siegerfoto ist hier schon gepostet, aber ich will das Feld wenigstens auffüllen. ig-meeresaquaristik.de/index.p…2f3ef9e3c081624ecbea96eba
-
mancave-reef
BeitragHallo Sven, herzlich und viel Spaß hier! LG Helmut
-
Lysmata amboinensis
Helmut - - Krebse, Krabben, Garnelen, Schnecken, Wirbellose und Sonstiges
BeitragHallo Siglinde, da muß ich mich nicht wundern, daß ich die Garnelen im Roten Meer nur insgesamt zwei Mal geshen habe. Als Schnorchler kommen ich keine 20 Meter tief. Aber das ist schon interessant, daß sie in Gruppen und doch paarweise leben. Das erinnert an die großen Schulen von Doktorfischen, die auch immer zu zweit schwimmen und Abstand zu anderen halten. Zur Voratsbefruchtung kann ich auch was beisteuern. Ich glaube sie können das. Als eine Garnele bei mir nach langer Zeit starb, hatte das …
-
Lysmata amboinensis
Helmut - - Krebse, Krabben, Garnelen, Schnecken, Wirbellose und Sonstiges
BeitragHallo Siglinde, danke für die weitere Recherche durch Dich. Das ganze ist hochinteressant! Ich antworte heute am späten Abend. Habe hier nur das Telefon zur Verfügung! LG Helmut
-
Hallo Pat, das hört sich schon mal interessant an. Ich werde mir das Buch wohl bestellen. Man darf aber nicht erwarten, dass alle unsere Fragen beantwortet werden. In der Meeresaquaristik gibt es noch so viele ungelöste Rätsel, da ist man schon froh, wenn wenigstens einige beantwortet werden. Ich bin ja gelegentlich mal am nachdenken und da fiel mir auf, dass es hauptsächlich Bodenbewohner bzw. Höhlenbewohner sind, die eine enge Paarbindung eingehen. Aber die meisten der Fische leben ja auch nic…
-
Hallo Pat, es ist ja so, dass wir über unsere Pfleglinge viel zu wenig wissen. Fische werden im allgemeinen als Dumpfbacken ohne Gefühle betrachtet. Gerade bei meinen Aalgrundeln bin ich zu ganz anderen Erkenntnissen gekommen. So wie es aussieht geht es vielen von Euch ähnlich. Ich finde das Thema hochinteressant- danke Konrad Lorenz! Und ja Pat- unbedingt berichten! LG Helmut