Suchergebnisse

Suchergebnisse 321-340 von insgesamt 610.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Hallo liebe Forengemeinde, mein Riffbecken läuft nun schon annähernd 4 Jahre. Und so frage ich mich, ob meine EcoTech Radion G1, von denen ich 2 besitze, noch ihre Leistung bringen. Ich habe irgendwie im Kopf, dass von etwa 20.000 Stunden Lebenszeit ausgegangen werden kann. Nun habe ich mal hochgerechnet und komme auf stolze 15 - 17 Tausend Stunden. Ein Messgerät besitze ich nicht und das Einsenden von Lampen irgend wohin ohne Ersatz stellt sich als recht unpraktisch dar. Eine ganz neue Lampe ka…

  • Hallo, dann will ich auch mal Meine Menella... Gruß Betty

  • Hallo, dann werde ich weiterhin größere Wasserwechsel machen und mir mal eine Versuchs-SPS gönnen. Wenn die durchhält gehe ich zum Shopping... :dance2: Gruß Betty

  • Hallo, und schon mal vielen Dank für eure Einschätzung. Nun ja, an Korallen habe ich nicht mehr so viel im Becken. Zumindest keine einzige SPS. Ich habe lange mit hohen Nitrat- und Phosphatwerten gekämpft. Nachdem ich jetzt schon einen Teil des Bodengrundes und ca. 10kg Lebendgestein ausgetauscht habe, pendeln er sich die Werte langsam wieder ein. Jetzt würde ich eben gern wieder einen Versuch mit SPS starten, habe aber keine Lust, dass mir diese nach ein paar Tagen eingehen. Daher auch die Wass…

  • Hallo, ich habe nach 4 Jahren Standzeit meines 500l Riffbeckens mal eine Wasseranalyse gemacht. Neben einigen Makroelementen, welche in zu niedriger Konzentration vorhanden sind (aber ja heutzutage relativ leicht korrigierbar sind), sind eben auch die Werte für Selen und Zinn zu hoch. Beim Selen wurde 22 gemessen. Die Empfehlung liegt jedoch bei 0,9 - 5,5. Und bei Zinn sind es 14,6, hier wird ein Wert zwischen 1,2 - 2,0 empfohlen. Wie kann ich hier Abhilfe schaffen? Gruß Betty

  • Hallo, für mich sieht es auch ganz stark nach einer T. maxima aus. Schönes Tier :rolleyes: Gruß Betty

  • Hallo, an Barschen habe ich nicht viel zu bieten. Hier ein Bild meiner Gruppe Assessor macneilli - blauer Mirakelbarsche. Gruß Betty

  • Hallo Harald, Zitat von Harald: „allerdings ist der Kleinii auch eine Wildsau “ ...so ähnlich hatte mein Händler das auch gesagt. Einen Namen hätte ich dann schon: Kleinii Krawalli... Nun gut, ich werde sehen, wie es läuft. Ich werde die Garnelen und die Glasrosen gut im Auge behalten :search: Gruß Betty

  • Hallo Henning, dass der Kleinii zuverlässig Glasrosen frisst, steht wohl ausser Frage. Hast du denn in deinen Nachzuchtbecken auch Futterschalen? Mein händler meinte, dass auch der Kleinii an die Futterschalen gehen würde. Dann ist zwar das Glasrosenproblem gelöst, nicht aber das Fütterungsproblem der Pferdchen. Aktuell habe ich ja kein Glasrosen Problem. Allerdings musste ich vor den Garnelen 1-2 Mal die Woche eine Handvoll kleiner Glasrosen wegspritzen. Gruß Betty

  • Hallo ihr Beiden, naja, viele Alternativen gibt es ja nicht. Die Feilenfische gehen auch nicht an die Glasrosen. Vom C. kleinii bin ich auch noch nicht so recht überzeugt. Hier wird´s dann wohl auch eher so enden. Eine Alternative wäre nur, die Futterraufen so zu gestalten, dass nur die Pferdeköpfchen durchpassen. Also quasi eine Art Gitter drüber. Aber ist das die Lösung? Ich bin natürlich für weitere Ideen offen. Wobei es wohl kein Allheilmittel geben wird Gruß Betty

  • Hallo, ich muss leider ein paar Änderungen an meinem Becken vornehmen. Mit der Strömung bin ich irgendwie nicht ganz zufrieden. Ich finde, trotz bereits zusätzlicher Pumpe, immer wieder Ecken, an denen sich Futterreste oder Dreck ansammeln. Meist gehe ich 1x am Tag mit einer kleiner Pumpe in meiner Hand durchs Becken und wirbele den "Dreck" auf. Da das aber kein Dauerzustand werden kann, überlege ich mir gerade die Anschaffung einer Maxspect Gyre XF-130. Die ist auch steuerbar (kann ich also auc…

  • Hallo, mhhh, die Trimma würde ich allein schon von der Menge der Eier ausschließen. Die "kleben" doch ihr Gelege irgendwo hin? Das Gelege wird tatsächlich von niemanden bewacht. Und die Grundel ist doch alleine. Werfen die trotzdem auch mal Eier einfach so ab? Naja, letztendlich ist es nicht so wichtig. Für solche Nachzuchten bin ich nicht ausgerüstet. Außerdem wurde bereits ein Großteil davon scheinbar weggefressen. Ich danke euch für die Tipps. Gruß Betty

  • Hallo Sylvio, Danke schon mal. Aufgrund der Menge hatte ich das erst angenommen. Habe noch ein paar Garnelen drin, die das vielleicht "verloren" haben. Ansonsten einen einzelnen C. Leoparda, ein Paar Synchiropus sp., 1 Paar Trimma rubromaculatum eine Valenciennea puellaris und ein paar Einsiedler und Schnecken. Die meisten Gelege kenne ich eigentlich oder die Fischlein sind allein. Gruß Betty

  • Hallo, heute Morgen habe ich ein ziemlich mächtiges Gelege auf meinen Algen auf einer Fläche von ca.5x5cm gefunden. Eingentlich kommt nur meine Feilenfischdame in Betracht. Diese hat nämlich seit 2 Wochen einen Mann. Allerdings bekommt man eher den Eindruck, dass sich beide nicht so grün sind. Warum dann also das Gelege? Ist es überhaupt von denen? Es ist bestimmt 20cm vom Boden entfernt und wird auch nicht bewacht. Gruß Betty

  • Hallo Vanessa, herzlich Willkommen und viel Erfolg bei deinen Nachzuchten. Gruß Betty

  • Hallo, na dann werde ich mal abwarten, wohin mein Schwämmchen denn so wandert. Hoffentlich kann ich es dann noch wenigstens ein bisschen sehen :whistling: Gruß Betty

  • Hallo ihr Beiden, ich danke euch :thumbsup: Auf den "wandernden Schwamm" im MeWaLex bin ich auch gestossen. Allerdings war ich wegen der Farbe verunsichert. Was sollte ich denn bei der Haltung beachten? Im Moment liegt der Schwamm in einer Aquarienecke mit schwacher Beleuchtung. So war er auch im Laden positioniert. Mag es es lieber schattiger oder soll er so bleiben? @Sieglinde: Schön, dass du noch da bist ^^ Gruß Betty

  • Hallo, ich beobachte schon seit einigen Wochen einen kleinen Schwamm (?) an einem toten Röhrenwurmstein bei meinem Laden um die Ecke. Heute habe ich denen das kleine Ding abgeschwatzt. Das Kügelchen hat einen Durchmesser von rund 1cm und scheint sich irgendwie zu halten. Die Lieferung mit den Röhrenwurmsteinen ist bestimmt schon 2 oder 3 Monate her. Nun frage ich mich natürlich, ob eine genauere Bestimmung möglich ist. Wer weiß was? Gruß Betty

  • Hallo Steffi, ich teste gerade dies Wodka Methode in meinem Riffbecken und halte mich an die reduzierten Dosierungsempfehlungen von Mrutzek. meeresaquaristik.de/html/body_vodka3.html Bin allerdings heute erst bei Tag 3. Meine Ausgangswerte sind: Nitrat 70 und Phosphat 0,3. Ich denke aber, dass bei dieser vorsichtigen Dosierung die ersten Ergebnisse ein wenig auf sich warten lassen... Bei dieser Methode wird die Installation einer UV-Anlage empfohlen. Meine DeBary steht schon bereit und geht heut…

  • Artemien brüten

    BettyT - - Zucht von Zooplankton

    Beitrag

    Hallo Henning, auch dir noch mal Danke. Ich stelle mich mit neuen Dingen immer etwas blöd an. Mit Fotos wirds dann für mich anschaulicher Gruß Betty