Suchergebnisse
Suchergebnisse 641-660 von insgesamt 852.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Hallo Urs, das klingt nach einem sehr interessanten Projekt. Die Abmessungen sind ja nicht unbedingt mehr 'Mini'. Nur die 80er Höhe ist schon ziemlich, naja, schwierig wohl beim Handling. Sprich, wenn Du was im Becken machen musst, da wird das wohl schon ein wenig Verrenkung sein bzw. Du brauchst sicherlich immer was zum drauf stellen. Was mir noch aufgefallen ist: Zitat von Urs: „Dieses Untergestell steh auf einer 21mm dicken Siebdruckplatte welchen der Druck auf den Boden verteillt und welches…
-
Hallo zusammen, das Video scheint wohl nicht mehr da zu sein bzw. zeigt gerade irgendeinen Mist. Allerdings hatte es heute früh noch funktioniert und da sah man ja gut das leuchten. Das einzige, was ich gefunden habe, wäre: Chaetopterus variopedatus Dieser Wurm scheint wohl fluoreszierend zu sein. Grüße Skaarj
-
Hallo zusammen, jetzt habe ich mal wieder ein wenig mit Riffkeramik gespielt und raus gekommen ist das: ig-meeresaquaristik.de/index.p…3e2fe7cfff53e5fbae1e26c21 ig-meeresaquaristik.de/index.p…3e2fe7cfff53e5fbae1e26c21 Ich möchte auf dieser Seite vom Becken gern etwas mehr Luft und auch Sandfläche wieder hin bekommen. Dazu werden dann auch noch einzelne kleine Inselsäulen vor der Konstruktion in den Sand gestellt. Vielleicht noch ein zwei Änderungen und dann geht es wieder einmal ans kleben und m…
-
Hallo zusammen, so wie es ausschaut, scheint das Becken den Umbau sehr gut verkraftet zu haben und inzwischen haben sich die KH-Schwankungen beruhigt und restliche Werte sind im Lot. Auf einigen Stellen sind sogar schon kleine Ansätze von Kalkrotalgen zu sehen, ein gutes Zeichen. ig-meeresaquaristik.de/index.p…3e2fe7cfff53e5fbae1e26c21 Daher habe ich beschlossen, auch die rechte Seite umzugestalten. Zwar hatte ich da schon ein wenig mehr Struktur als links drin, aber hinsichtlich Tiefenwirkung m…
-
Lippfisch Fan :)
BeitragHallo Karlo, ja, dass Bipartitus Männchen ist schon schön gefärbt (wobei die Weibchen eigentlich auch eine sehr schöne Färbung schon haben). Weibchen: ig-meeresaquaristik.de/index.p…3e2fe7cfff53e5fbae1e26c21 Bei mir im Becken umgewandeltes Männchen: ig-meeresaquaristik.de/index.p…3e2fe7cfff53e5fbae1e26c21 Grüße Skaarj
-
Lippfisch Fan :)
BeitragHallo Karlo, dann versuche ich es mal. Schwimmverhalten: Also die meisten Lippis, welche ich bisher gehalten haben bzw. halte sind schon sehr schwimmfreudig. Allerdings setze ich das, nicht wie im Lexikon, mit riesigen Schwimmraum gleich. Wichtig ist meiner Ansicht nach eher, dass eine gute Abwechslungsreiche Struktur im Becken ist. (ist bei Dir ja gegeben) Die Lippis sind immer auf der Suche nach Fressbaren, und auch kleineren Mysis etc. Dabei schwimmen sie aber nicht wie wild umher, sondern eh…
-
Hallo zusammen, eine kurze Statusmeldung hinsichtlich dem vorgenommenen Umbau mit der Keramik. Soweit scheint es alles gut gegangen zu sein. Lediglich der schon vorgeahnte KH-Absturz kam dann doch ein wenig heftiger, aber ich konnte mit zusätzlichen Pulver gut gegensteuern. Jetzt werde ich, aus Erfahrung heraus, mal den MG-Wert im Auge behalten, da die Keramik dort meistens auch einiges durcheinander bringt. Einige neue Tiere gibt es auch noch, da mache ich bei Gelegenheit mal wieder Bilder. Hie…
-
Hallo Heinz, ich nehme dann einfach mal wieder die Rolle des kritischen Betrachters in der Runde. Also wegen den Pumpen würde ich schauen, dass Du auf jeden Fall mehr Bewegung der Oberfläche bekommst. So wie es auf den Bild ausschaut, bewegt sich da nicht viel. Und neben dem Abschäumer ist die Wasserfläche als zweites für einen guten Gasaustausch wichtig, natürlich nur bei guter Bewegung. Den Aufbau finde ich noch nicht so gut. Es wirkt ein wenig wie ein Haufen Steine, weniger wie ein Aufbau. Ve…
-
Aufbau Azoo Becken
Skaarj - - Vorbereitung
BeitragHallo Marco, schaut schon mal sehr schick aus. Welche Keramik hast Du verwendet? Grüße Skaarj
-
Mein Beckenthread
BeitragHallo Christian, also 15° sind schon eine echte Hausnummer. Zumal es dann auch schon zu Ausfällungen kommen kann. Und durch das herabsetzen könnte es die Tiere schon stressen, wobei 12° immer noch recht viel ist. Zitat von christian_u: „Solang KH so hoch ist wollt ich Ca und Mg auch noch nicht beobachten“ Warum willst Du MG nicht messen? Gerade durch den hohen Kh ist es sogar wichtig zu schauen wie MG ist. Da ggf. durch einen zu hohen MG Gehalt auch der hohe KH zustande kommen könnte. Bitte scha…
-
DIY OpenPhotometer
BeitragZitat von christian_u: „@Skaarj wäre schön wenn du recht ähnlich zu meinem gebastel baust, damit man Werte vergleichen kann.“ Hallo Christian, ich werde die Tage mir mal die Teile bestellen und dann versuchen Deine Konstruktion nachzubauen. Danke für die erklärenden Bilder. Noch eine Frage zur Position der LED: ich meine, dass diese bei Dir etwas seitlich sitzt, da die Platine selbst ja mittig steckt. Ist das eventuell problematisch, da ja die Küvetten nicht mittig angeleuchtet wird? Grüße Skaar…
-
Mein Beckenthread
BeitragHallo Christian, hast Du auch die Werte für Ca und MG schon gemessen? Zitat von christian_u: „Hab die Ecke vorn jetzt nochmal kurz aufgewühlt “ Das ist eigentlich keine so gute Idee. Falls sich dort anaerobe Zonen gebildet haben, bringst Du durch das aufwühlen alles in Freiwasser. Bei sowas bin ich eigentlich immer für direktes absaugen der Stelle. Zitat von Harald: „Immer ruhig bleiben Christian, bei Weich und Lederkorallen kommt das schon vor“ Auch wenn Harald bei den Weichen immer doch recht …
-
ok, dass klingt gut dann brauche ich da nicht extra so ein schweine teuren Wechselrichter kaufen. Danke. Grüße Skaarj
-
Hallo zusammen, wie Steffi schon geschrieben hatte, sind meiner Meinung nach Kuekenthali wesentlich besser als alle anderen Garnelen gegen Glasrosen einsetzbar. Ich hatte im Ablegerbecken damals unzählige GR und die Wurdis gingen nicht wirklich gut dran. Dann hatte ich Glück und konnte zwei Kuekenthali bekommen. Die haben das Becken innerhalb ein paar Wochen komplett von den GR befreit (bis heute). @Javi: probier mal Kuekenthali, wirst sehen, die schaffen das Grüße Skaarj
-
DIY OpenPhotometer
Beitrag@Javi: vielen Dank für die ausführliche Erläuterung. @Dirk: ok, danke für die Links Braucht man dann dazu eigentlich noch ein Step-Down Power Supply? Und sollte die LED der Color Bricklet dann das Röhrchen von unten oder eher seitlich anleuchten? @Christian: wäre super, wenn Du die Software für Windows mal hochladen könntest. Ich denke, ich werde mal wieder ein wenig basteln. Grüße Skaarj
-
Hi Dirk, also die Gyre hat ein 24V Netzteil. Ich denke, ich werde es wohl einfach mal probieren mit dem mod. Sinus. Grüße Skaarj
-
Hi Dirk, also aktuell ist es wie folgt: Ich habe eine USV, welche ca. 60 Minuten die Gyre versorgen kann. Dazu habe ich noch eine 60 Ah Batterie, wo bisher meine 6055 mit dem Connector dran hingen. Da war es kein Thema mit dem umschalten, also wenn die USV leer war, schalteten die Safety-Teile von Tunze selbst auf die Batterie um. Die Laufzeit bei 60Ah ist dann schon recht ordentlich. Durch die Gyre habe ich nun einen Umschalter IVT Umschaltstation Us-12n und einen Wechselrichter. Allerdings ist…
-
DIY OpenPhotometer
BeitragHallo Christian, dass klingt ja mal interessant. :good: Wie Dirk schon schrieb, wäre damit endlich mal das geschätze mit den Farben hinfällig. Kannst Du eventuell noch ein paar mehr Bilder und Links (zu den Komponenten) posten? Viele Grüße Skaarj
-
Hallo zusammen, hat einer Infos, ob die Gyre eventuell auch mit modifizierter Sinusspannung laufen? Bzw. mal eine Frage an die Elektriker hier: Könnte man einen Wechselrichter mit modifizierter Sinus an eine USV anschließen und dann an die USV die Gyre? Würde das dann das Problem mit der nicht reinen Sinusspannung vielleicht umgehen? Grüße Skaarj