Suchergebnisse

Suchergebnisse 81-100 von insgesamt 111.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • pH Wert abgesackt

    muschelschubser - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Moin, Ich benutze schon seit Jahren Elektroden zur Dauermessung. Für Steinkorallenbecken ist der Ph-Wert eine wichtige Größe. Er wird von einigen anderen Werten beeinflusst. Eine gewisse Schwankung zwischen Beleuchtungs- und Dunkelphase ist normal und liegt an der Photosynthese der Zooxanthellen. Bei mir schwankt der Ph-Wert zwischen 8,0 und 8,4. Ich benutze Atemkalk vor dem Abschäumer und Kalkwasser um den Ph-Wert zu stabilisieren.

  • Moin, möglich dass das Spektrum bei den LED nicht passt, aber für eine Röhrenbeleuchtung fehlt mir leider der Platz.

  • Moin Ewald, Ich habe die Reaktoren mit LED-Strips in warm-weiß umwickelt. Ich werde dann auch den wöchentlichen Reinigungszyklus übernehmen. Vielleicht läuft es dann besser.

  • Moin, TM classic verwende ich auch und Wasser aus meiner Osmoseanlage. Anbei mal zwei Bilder von den Reaktoren vor der Reinigung. Trotz ordentlicher Belüftung lagert sich am Boden eine Menge Mulm ab. Muss ich die Reaktoren öfter reinigen oder steigt dadurch das Risiko einer Verunreinigung?

  • Moin Ewald, Es ist für mich schwieg zu erkennen, wann wieder gedüngt werden muss. Sowohl die Iso als auch die Tetra haben sich aufgehellt, seit sie im Reaktor sind. Ich hätte erwartet, dass sie sich verdunkeln und man sie dann teilen kann. Danach sieht es aber leider bei beiden nicht aus.

  • Moin, zwar ist es so, dass die Angler aktuell keine Gelege produzieren, aber ich hätte doch gerne eine funktionierende Zooplanktonzucht. Wie zu erwarten hängt es an der Isochrysis. Ich werde sie und die Tetraselmis heute aussieben und in neue Reaktoren umgießen, dabei noch mal etwas Dünger dazu und hoffen, dass sie sich weiterentwickeln. Trotzdem wüsste ich gerne, ob es eine einfachere Mikroalge für Parvocalanus gibt, die ggf. mit Tetraselmis oder einer anderen Mikroalge für die Fütterung von Pa…

  • ATI Straton

    muschelschubser - - Testberichte / Vorträge

    Beitrag

    Moin, meine Straton hängt ca. 20cm über der Wasseroberfläche und die obersten Korallenspitzen sind noch mal 30cm tiefer. Ich habe die Einstellung von Jörg auf 85% über 12 Stunden laufen, davon jeweils 30 Minuten auf- und abdimmen. Ich glaube, dass die Korallen damit ganz zufrieden sind .

  • Neue Isochrysis

    muschelschubser - - Zucht von Phytoplankton

    Beitrag

    Moin, mit der Isochrysis gibt es erwartungsgemäß Probleme. Trotz ordentlicher Belüftung lagert sich die Alge überall an Wand und Boden ab. Die Farbe stimmt aber noch im Großen und Ganzen. Sollte ich die Iso in einen neuen Behälter aussieben? Oder gibt es andere Maßnahmen, die Sinn machen?

  • Neue Isochrysis

    muschelschubser - - Zucht von Phytoplankton

    Beitrag

    OK, ist erledigt. Wie oft sollte man die Phytozuchten eigentlich düngen? Gibt es da ein festes Schema oder richtet sich das nach dem Aussehen der Kultur?

  • Neue Isochrysis

    muschelschubser - - Zucht von Phytoplankton

    Beitrag

    Moin, demnächst bekomme ich wieder 2 Liter Iso. Die vom letzten Mal ist nach wie vor fast klar, es schwimmen ein paar winzige Teilchen drin rum. Inzwischen sind die kleinen Planktonsiebe angekommen. Ich könnte die Iso also durchsieben. Oder sollte ich sie besser wegschütten, den Reaktor reinigen und neu anfangen? Scheint mir irgendwie besser zu sein.

  • Tisochrysis lutea

    muschelschubser - - Zucht von Phytoplankton

    Beitrag

    Moin Michael, Auch von mir ein herzliches Willkommen. Ich habe kürzlich bei Euch 2 Liter "normale Iso" bestellt. Hat leider nicht geklappt, lag aber nicht an der gelieferten Kultur, soweit ich das beurteilen kann. Vielmehr war das Kulturgefäß suboptimal. Außerdem bin ich noch absoluter Anfänger in Sachen Planktonzuchten. Aber man wächst ja bekanntlich an seinen Aufgaben . Für nächste Woche werde ich nochmal 2 Liter ordern und hoffen, dass es mit dem neuen Reaktor besser klappt.

  • Online Shop

    muschelschubser - - Sustainable Reef

    Beitrag

    Zitat von Jaqueline: „sustainable-reef.ch/shop/ “ Moin. ich wollte ´mal fragen, was der Versand von Hardware nach Deutschland kostet.

  • Zitat von Harald: „Zitat von muschelschubser: „Lophiocharon lithinostoumus. “ “ Moin, Harald Danke für den Link. Ist wirklich spannend zu lesen. Interessanterweise habe ich heute ein Exemplar dieser Art in einem Online Shop gefunden. Wenn es also mit den Antennarius nicht klappt dann würde ich den vermeintlich einfacheren Weg mit den Lophiocharon nehmen. Aber erstmal sind die Antennarius dran. @Helmut Das ist wohl wahr

  • Moin Harald Schöne Bilder und tolle Larven. Es wird sich aber nicht um Antennarius handeln, denn dafür sind sie deutlich zu groß. Leider gibt der Züchter den lateinischen Namen nicht an. Von Anzahl und Größe würde ich auf Histiophryne oder Lophiocharon tippen, wie ich im Einganströt ja schon geschrieben hatte. Trotzdem werde ich mein bestes geben, um vielleicht tatsächlich mal ein paar Larven von meinen Anglern zu Gesicht zu bekommen.

  • Moin, Ich habe einfach mal eine Mail an Matt Wittenrich von Poma Labs ( die Jungs mit den Kaiser-Nachzuchten) geschrieben und gefragt, ob er Tips für meine Antennarius-Projekt hätte. Er hat von seinen Versuchen mit Histrio histrio und Naturplankton aus dem Meer berichtet, was nicht funktioniert hat. Seine Empfehlung sind ebenfalls Parvocalanus Nauplien. Also liegen wir hier gar nicht so falsch.

  • Moin, leider habe ich heute ein Konvolut in der Stream gefunden. Ich denke nicht, dass es noch für einen Zuchtversuch geeignet ist. Ist aber nicht schlimm, da ich erst gestern, bzw. heute mein Phytoplankton ansetzen konnte ( Danke Dieter ). Die Parvos kommen erst nach Ostern an, der Lieferant hat einen kleinen Engpass. Ich werde morgen erstmal das Larvenbecken aufstellen. Es sollte auch die Beleuchtung ankommen. So langsam nimmt die Sache Form an .

  • Moin Henning, Ich fürchte, für solche Details ist die Datenbasis einfach zu schwach. Schaut man sich die Arten an, bei denen eine Geschlechtsumwandlung nachgewiesen ist, dann sind es ja doch Arten, die ein ganz anderes Szenario bevorzugen ( Schwarm, z. B. Anthias, oder Paar, Clownfische, evtl. Grundeln ). Bei Arten, die sich nur zur Paarung treffen, fehlt die Zeit, um das Geschlecht zu wandeln. Ich glaube, die Tiere leben einfach nicht lange genug zusammen, um das Geschlecht auf den Partner abzu…

  • Moin, die Angler wurden von mir in einem Zeitraum von mehreren Monaten erworben. Dass es sich um ein Pärchen handelt war pures Glück. Zumal es nach meinen Recherchen auch keine äußeren Geschlechtsmerkmale gibt. Ich habe den Geschlechtsunterschied am Verhalten festgemacht: das kleinere Exemplar führt ein kleines Tänzchen auf und stellt die Flossen auf: Männchen. Das größere Exemplar schaut während dessen gelangweilt in die Runde: Weibchen. Leider konnte ich die Paarung der beiden nicht beobachten…

  • Moin, Ich habe mir gedacht, ich lege mal einen eigenen tröt für das Zuchtprojekt Antennarius an. Ich bin derzeit dabei, die verschiedenen Becken für Plankton - und Larvenaufzucht aufzustellen. Anbei nochmal ein paar Bilder der beiden Angler.

  • Neu hier

    muschelschubser - - Uservorstellungen/Begrüßung

    Beitrag

    Moin Harald, Nee, das erste Konvolut hat sich in Wohlgefallen aufgelöst. Es kam Stück für Stück hinter dem Riff hervor. Gestern Abend haben sie wieder gebalzt. Bisher ist aber noch nichts produktives dabei heraus gekommen.