Suchergebnisse
Suchergebnisse 621-640 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
so gesehen ... die LEDs sind auf der ALUplatte ... diese verteilt ja die wärme schon etwas da sollte theoretisch genug kontakt da sein um die wärme auf den kühlkörper zu übertragen ... naja .. so die theorie praktisch liegt die sicher nie 100%ig plan auf und kann so die wärme nicht optimal ableiten so kann die LED schonmal wärmer werden ... auf dauer gesehen blöd ...
-
angeheizt durch diverse foren ma wieder eine LED Bastelei satisled.com/cree-xlamp-xpg-r5…-led-with-star_p1310.html mal gegend ie XTE tauschen ... die weißen sind aktuell eh immer zu hell daher kann ich ruhigen gewissens weiße nehmen die im spektrm flacher sind ... mir sind die 6000K XTE iwie zu gelb... in der orphek zB sind auch 12K und 17K LEDs drin ... dafür weniger blaue ... aber grundlegend ist der verlauf flacher mal schauen desweiteren ist die krabbe weiterhin an der dictyota unterwegs !!!…
-
Ich vergaß..... Man kann den Test mit höherer Empfindlichkeit machen.. Normaltest: Man schaut von oben in den Becher und vergleicht die Farbe Wenn man bei <=5 ist wird das Recht ungenau.... Deswegen kann man die Auflösung erhöhen. Man schaut seitlich durch den Becher und vergleicht wieder....Das Ergebnis dann /10
-
Salifert No3 ist einfach ... 1ml wasser + 1 geschrichener löffel pulver ... schütteln und kurz warten ansicht von oben zeigt färbung auf skala ... sicht durch die seite alle werte /10 !! ( wenn man nahe 0-1 arbeitet sicher ganz brauchbar ) der PO4 test ist wieder so wenns färbt ist es über 0,03 ... der unterschied ist kaum erkennbar ob <0,03 oder 0,05 der KH geht auch einfach ... 4ml wasser + 4 tropfen zeugs dann spritze aufziehen und langsam zugeben irgendwann färbt sich das von blau nach pink …
-
PO4 soll von gilbers besser sein ... NO3 und KH geht salifert recht gut Ca und MG hab ich auch salifert ... hier ist warscheinlich jeder test abweichend aber besser als diese kombitests fand ich die allemal andere tests sind glaube eher was für erbsenzähler EDIT : gilbers ist auch nurschätzen im hellblauen korallen-wiki.de/index.php?tit…ect=no#Phosphat_.28PO4.29 da sind einige tests gelistet ... auch die abstufungen die meisten PO4 tests sind bei 0,03 aber recht ungenau ... die färben sich erst …
-
ich dachte die krabbe ist verschollen ... ig-meeresaquaristik.de/index.p…663ab4a992f05cf8190fae9d9 rechts von der krabbe waren überall die blätter .. jetzt schaut das schon sauberer aus ig-meeresaquaristik.de/index.p…663ab4a992f05cf8190fae9d9 links der schleimi der lässt sich dadurch nicht mehr stören ... der pennt dort immer
-
schick schick da muss ich mal vorbeikommen wohn ja ggü den meisten hier gleich umme ecke 0.0 gemessen geht meist nicht ... der salifert test zeigt zB 0,05 noch irgendwie hellhelhellblau an ... darunter ist nichts mehr zu untercsheiden also 0 messungen mit den gängigen tests heißt >0,05 ... und das ist erstmal ok ich nehm es mitlerweile als aktionsfarbe .. sobald was farblich erkennbar ist ... adsorber rein und laufen lassen
-
chemie pure blue
Beitraghuhu is mir bei der suche nur vor die augen gefallen ... wie wirkt sich das blue zeug auf den rest der parameter aus ?
-
bisher liegen mal wieder die eier rum .. daher buddelt das männchen nicht mal abwarten ... der macht das regelmäßig !! aufgrund der Idee von vor ein paar tagen ... bin ich jeden tag aufs neue verwirrt ( säule links nach rechts schieben und links mit dem LG was bauen ... meine bessere Hälfte sagt es wird dann links so leer .. ich behaupte mal .. : anders .. weil die große lederkoralle dort dann ihren platz finden wird da die ja locker 20cm hat wird das ordentlich ausgefüllt
-
chemie pure blue
Beitragwie schauts aus ... Tunze hat soetwas ähnliches ... zumindest könnte man das meinen shoplinks ... auf der tunzeseite ist nix davon zu sehen ... shop-meeresaquaristik.de/product_info.php?products_id=2943 shop-meeresaquaristik.de/product_info.php?products_id=2944
-
Erfahrungen mit (Riff) Keramik
saddevil - - Einfahrphase
Beitragich hab die keramik von Riffsystem diese ist etwas dunker gefärbt ... ich habe meine gespült geliefert bekommen. silikat war von anfang an sehr wenig habe dennoch adsorber laufen lassen anfangs kaum algenbildung ... erst jetzt kommen fadenalgen und das andere zeug :-/ überall bilden sich die wurmschnecken und filtrierer sehr schnell !! auch stellenweise habe ich kalkrotalgen drauf ... aufgrund der algen habe ich auch eine blaulichtlastigere einstellung glaube dadurch ist das ganze nicht soooo au…
-
in die keramik gehen die auch .. ( wortwitz !! xD ) aber eines der tiere hat witzigerweise unter dem LS eine höhle gefunden ... alle paar tage schaufelt er/sie dann den sand um/aus nimmt den sand ins maul und lässt ihn weit außerhalb wieder fallen das macht er/sie nur lle paar tage mal .. ich versuch das mal aufzunehmen
-
eben ... aber ich schau mir das noch ne weile mit an .. bin gespannt wo die reise hingeht es ist wie auf den bildern zu sehen immer noch ansehlich ... es sind keine tiere großartig bedroht oder irgendwas . man muss schon genau hinsehen um die plagen zu erkennen und man muss es wissen .. so gesehen ist es für uns aquarianer zwar eine pest .. von weiter weg betrachtet ist es aber nunmal natur pur wenn mir das unkraut im garten nicht gefällt muss ich nunmal auch mit der hacke ran ebenso rupf ich di…
-
Es ist noch kontrolliert... Denk ich.. Außer der dictyota stört mich das auch nicht so. Die paar fadenalgen fallen nicht auf... Es ist nur doof das ich so eine Pest drin hab ... Deswegen mimt man ja TG oder Keramik... Um so ein zeug gar nicht erst zu bekommen... Naja aber nochmal alles umbauen ist mir zu bäh Sangokai hilft auch nicht überall... Zumal ich triton betreiben WILL!!! Jedes Becken ist anders... Bei dem einen ein wundermittel... Beim anderen eine Pest... wer ahnt so etwas schon... Vlt …
-
naja die damalige idee: lieber keramik als plagen im becken !! blöd nur das man nie vor plagen geschützt ist siehe das dictyotazeug ... vlt hält sich das nur so gut wegen der keramik !! am LS ist auch kein fitzel zu sehen an der karamik sind nur algen wo auch licht hinkommt .. im schattenbereich sind kalkrotalgen aber kein grün !! im nachinein könnt ich mich ärgern ... Ideen wenn man vorm becken sizt : war gestern am überlegen eine säule rauszuwerfen und den aufbau zu verkleinern .. - die linke …
-
Zitat von Harald: „Da isser immer am meckern über sein Aquarium, und dann kommen solche Bilder. :wink:“ Naja es schaut nicht immer so aus.... Die Algen kommen und gehen... Bzw werden gerupft... Es ist im Moment eben noch etwas nervig.... So langsam glaube ich das ich der einzigste bin wo das zeug wie hulle wächst. Morgen ist rupftag... Mal wieder ernten... Drahtalgen sind ja da... Nur die wachsen im Moment gar nicht Dafür dictyota und fadenalgen... naja bei keramik kommt aber meist eine doll ver…
-
gestern die krabbe beim futtern der dictyota erwischt !!! eine kleine stelle die vorher veralgt war ist nun fast frei ... werde ihr dennoch ab und zu helfen und grobe stücke abgrasen das kleine biest hat es aber evtl auch auf zoas abgesehen ... die werd ich mal testhalber wieder reinstellen .. unter beobachtung !!!
-
Meine neuen Schätzchen
BeitragZitat von Hypocampo: „Bin auf die Entwicklung der Cespitularia gespannt!“ berichten bitte !! bei mir wächst sie nur wenn etwas N03 vorhanden ist .. sonst schaut sie nur aus