Suchergebnisse
Suchergebnisse 681-700 von insgesamt 914.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Bild des Monats Februar - Stachelhäuter
Elisabeth - - Besondere Bilder und Videos unserer Mitglieder
BeitragHallo, hier mein Nadoa Seestern bei der Arbeit. ig-meeresaquaristik.de/index.p…972e27e4aa5d26ba8cf92c813 Zur Dezimierung meiner Gänseseesterne einstellter Seestern. VG Elisabeth
-
Hallo @Helmut, Hallo @Harald, vielen Dank für Euere Beiträge!!! So wie ich daß sehe ist die Grundel dann nicht die Lösung, die ich suche. Sie sollen meinen Bodengrund durcharbeiten. Es bleibt dann vermutlich nur die Signigobius_biocellatus Im großen Becken sind die aber Überfordert, wenn die frisch importiert sind. Also bleibe ich vorerst beim Besatz mit vielen Holothuria_Mertensiothuria_hilla und zwei Holothuria_edulis VG Elisabeth
-
Hallo Pat, eine Lösung habe ich im Moment nicht. Es sieht mir jetzt aber auch nicht so aus, als wenn der Seeigel alles abraspelt. Der Mg-Wert kann natürlich steigen, wenn die Algen gefressen werden. Der Kh-Wert 4 ist wirklich sehr niedrig. Ich hätte die Anpassung auf ein paar Tage aufgeteilt. Den bisherigen Beschreibungen habe ich noch einmal durchgesehen. Mir sind die Seepocken aufgefallen. Kann es sein, daß Gammelstellen in diesen sind und daher der KH so stark sinkt? In meinem Ablaufschacht h…
-
Fragen zur Wasseranalyse
BeitragHallo Martina, wenn die Wasserwerte die Du als Bild angehängt hast die Ausgangswerte vor deinem Mischbettharz sind, denke ich sollte es passen. (Wobei man es nur schlecht lesen kann.) Das Euer Wasser komplett entmineraliert wir konnte ich mir nicht vorstellen. Die Tiere sind natürlich der wichtigste Indikator für die Eignung fürs Aquarium, immer! Mit Deiner Annahme, daß die Wasserwerte immer an irgendeiner Stelle nicht ganz optimal sind stimme ich überein. Ich nehme meine Wasserwerte auch nicht …
-
Hallo! Danke für Eure positiven Rückäußerungen!!! So macht es Freude zu schreiben. Den Artikel hatte ich vor ca. 2 Jahren geschrieben und er lag hier noch in der Ecke. Weitere unveröffentlichte Berichte habe ich nicht mehr. @ Henning Die Teilung macht nur bei schönen Korallen Sinn. Die hässlichen Entlein möchte doch keiner haben. @ Scopa1 Bei der Korallenteilung wie beschrieben habe ich noch nie Jod verwendet. @ Pat_2015 Bei mir sind auch schon einige Korallen eingegangen, auch ohne daß ich sie …
-
Fragen zur Wasseranalyse
BeitragHallo Martina, wenn ich es richtig verstehe, verwechselst Du Trinkwasser mit Osmosewasser. Für den Menschen ist Osmosewasser schädlich! Wenn das Wasser von der Anlage für den Menschen super geeignet ist, dann ist es fürs Meerwasser troz allen nicht geeignet. Für die zubereitung von Meerwasser benögtigt man im günstigsten Fall Reinstwasser. D.H. Fast H2O also Wasser ohne irgendwelche Inhaltsstoffe. Nur mit Reinstwasser schließt man aus, daß irgendwelche unbekannten Stoffe ins Becken kommen. Daher…
-
Künstliche Vermehrung großpolypiger Steinkorallen der Gattung Symphyllia ig-meeresaquaristik.de/index.p…972e27e4aa5d26ba8cf92c813 Meine Koralle kurz nach dem Kauf. Meine Symphyllia habe ich im Dezember 2013 gekauft. Diese großpolypige Steinkoralle hat eine weinrote bis lila Grundfarbe und jeweils gelbe Münder. Mir gefällt diese Farbe ausgesprochen gut. Diese Symphyllia verträgt ohne weiteres NO3 Werte von 5 bis 50 mg/l und P04 Werte zwischen 0,1 bis 0,5 mg/l. Niedrigere Werte hatte das Becken au…
-
Fragen zur Wasseranalyse
BeitragHallo Martina, wie breitest Du Dein Reinstwasser vor? Nur Mischbettharz oder auch Osmoseanlage? Hast Du die Möglichkeit Dein Reinstwasser zu kontrollieren? VG Elisabeth
-
Fragen zur Wasseranalyse
BeitragHallo Martina, für neues Reinstwasser sorgen (Mischbett wechseln). Brom und Vanadium würde ich erst einmal vernachlässigen. Jod ist wichtig und sollte nachdosiert werden. Am besssten täglich nach jeweiliger Anleitung. Ist wichtig für deine Krustentiere. Vanadium ist für Seescheiden und Schwämme wichtig. Die anderen Werte weden sich vermutlich durch das neue Wasser richten lassen. Ich habe immer zu wenig Schwefel. VG Elisabeth
-
Herzlichen Glückwunsch Henry, das einfach so ein Schwamm mit Photosynthese in ein Becken einzieht kann man ja nur als Glücksfall bezeichnen. Weiterhin viel freude damit! Tatsächlich etwas Koralle lebt noch. Habe ich zuerst nicht gesehen troz, Deines Hinweises. Deine Pavona ist aber sehr nah! Ich würde sie trozdem stehen lassen. Der Schwamm ist etwas Besonderes. VG Elisabeth
-
Hallo Pat, zu Deinem gefärbten Sand: Die obersten 2 cm sind bei mir auch so frei wie bei Dir, vermutlich kommt das von den sandbewohnenden Schnecken, welche auch die erreichbare Scheibe reinigen. Wenn die große Beckenreinigung ansteht und die vordernen Sandcentimeter frei zu machen sind, dann lege ich die vordere Scheibe stückchenweise frei und nehme einen alten Klingenreiniger und befreie die Vorderscheibe von Bewuchs. Nach dieser Aktion sind die Bodenlebewesen und der Zustand des Sandes einige…
-
Hallo Pat, Dein Bild vom Bodengrund zeigt nur die Algen, die an der Scheibe wachsen. Mit diesem Bild kannst Du keine Rückschlüsse auf den Zustand des Bodens machen. Ich denke der Boden ist in Ordnung. Wenn der Boden anaerob wird, dann ist der Sand selber schwarz. (gräulich) Dies hatte ich einmal bei einem neu eingerichteten Becken. Algen wuchsen noch nicht und ich konnte sehen, wie sich die gräulichen Stellen zurück bildeten. Bei dem Leben, welches Du im Becken hast dürfte aber alles ok sein. VG…
-
Hallo Max, hier noch ein Link: thor-amboinensis kennst Du den Geschlechtsunterschied? Wenn Du tächtige Weibchen hast, dann wirst Du es sicher auch gut erkennen können. Die Eier und die Larven hängen unter dem Körper. VG Elisabeth