Suchergebnisse

Suchergebnisse 421-440 von insgesamt 914.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Magnesium Wert

    Elisabeth - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Zitat von Fellnase: „Die Krux beim TM-Balling ist ja das Zusammenwerfen von NACL-freiem Salz plus Magnesium. “ Da hast Du absolut Recht! Zumal das Mg bei TM praktisch nicht kommuniziert wird!!! War für Meexx eine absolute Backbox. VG Elisabeth

  • Magnesium Wert

    Elisabeth - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Die einfache Lösung des gerade geschiebenen Ausgleichs: meeresaquaristik.de/balling/8.php

  • Magnesium Wert

    Elisabeth - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Gerade habe ich noch einmal nachgesehen. Meine Notizen: Quelle Glaser Mg Mangelerscheinungen unter 500 Mg Giftig ab 2000 1.500 ist also noch nicht besorgniserregend. Sollte trozdem nicht mehr zugeführt werden. @Meexx Bei meinem Mg-Wassertest gibt es die Angabe: Die Spritze mit der Lösung noch einmal auf ziehen und beim erfolgten Farbumschlag hochzurechnen. (Also addieren) @Fellnase Hallo Burkhard natürlich hast Du Recht. Aus meiner Erfahrung heraus ist es aber durchaus möglich es eine ganze Zeit…

  • Magnesium Wert

    Elisabeth - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Hallo Ralf, wie ich geschrieben habe würde es komplett weglassen. In meinem Becken dosiere ich Ca und KH und wenige g shop-meeresaquaristik.de/Wasse…-5-kg-MR-9994::24284.html Ich denke das kannst Du ruhig eine ganze Zeit weglassen. Bis Dein Magnesiumwert sinkt, wird es noch eine ganze Zeit dauern. Eigentlich verbrauchen fast nur Kalkrotalgen Mg. Mg ist in meinem Becken fast immer ausreichend vorhanden. Es wird in meinem Becken fast nicht mehr verbraucht. VG Elisabeth

  • Hallo Deniz, die Algen aus dem Shop kannst Du nicht nehmen. Frage einfach hier im Forum danach. Evtl. musst Du den Frühling abwarten. VG Elisabeth

  • Magnesium Wert

    Elisabeth - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Hallo Mexx, lasse die Lösung C weg. Siehe: shop-meeresaquaristik.de/Wasse…-Part-B-26524::14411.html hier kann man finden welche Mineralien enthalten sind. (Konzentration der Lösungen:) Man muss leider sehr danach suchen. Es ist aber nicht verwunderlich, da es ja heißt Komplettversorgung! Auf der Seite von wird auch gesagt: ...gutes Wachstum von Korallen und Kalkrotalgen. Das setzt Magnesium fast voraus. VG Elisabeth

  • Korallen werden weiß

    Elisabeth - - Korallen

    Beitrag

    Hallo Uwe, ich finde den Mg-Wert zu niedrig. Meiner Meinung nach sollte er wenigstens 1280 betragen, besser 1350. Siehe: mathgame.de/Aqua/Wasserparameter_FAQ.pdf Seite 44, 52 und 79 VG Elisabeth

  • Hallo Helmut, Zitat von Helmut: „im Meerwasserlexikon kann aber jeder Aquarianer ein Foto einstellen und einer Art zuordnen. “ ich glaube an Deiner Anmerkung ist einiges dran. Außerdem vermisse ich eine Art Liste mit echten Erkennungsmerkmalen. Im Prinzip traue ich mir eine Zuordnung nicht mehr zu. Gerade die "Fungia" sind sich einfach zu ähnlich. VG Elisabeth

  • Fungia ­- Trouble

    Elisabeth - - Korallen

    Beitrag

    Hallo @Diddi Schauer, Deine Kegelbrüder sind natürlich ein Problem. Bitte lies doch auch noch meinen Artikel Fungiaartige Korallen hier unter Vermehrung. Vielleicht hast Du einen wichtigen Punkt in der Vergangenheit noch nicht berücksichtigt. Eine gelegentliche Erfolgskontrolle mit einer Blaulichtlampe macht die kleinsten Keime recht früh sichtbar. Mit dem Wissen kann man dann ein besonderes Auge auf die kleinen haben. Viel Erfolg! Elisabeth

  • Hallo @Helmut, Zitat von Helmut: „Wie die dorthin gekommen ist, weiß ich auch nicht! “ die Fungia wachsen ja nicht auf Sand heran. Bei der geschlechtlichen Vermehrung sucht sich der Keim eine Stelle auf Riffgestein, die ihm zusagt und setzt sich fest. Danach geht es hier weiter: Fungia geschlechtliche Vermehrung Danach ist der Ortswechsel begrenzt. Siehe: ig-meeresaquaristik.de/blog/index.php/Blog/ Hier direkt am Anfang: Fortbewegung und Standort VG Elisabeth

  • Elisabeth hat einen neuen Artikel erstellt: Zitat: „Fungiaartige Korallen Wenn wir als Aquarianer eine nicht mit dem Untergrund verwachsene Koralle, die nur aus einem einzigen riesigen Polypen besteht vor uns haben, dann sprechen wir sehr leicht von einer Fungia. Wenn man jetzt aber das Meerwasserlexikon nach entsprechenden Korallen durchsuchen und gleichzeitig weiß, dass diese Korallen auch über mehrere Münder verfügen können, dann findet man sehr viele Einträge. meerwasser-lexikon.de/tiere/42……

  • Hallo Steffi, klasse Bilder!!! Viel Erfolg mit den Kleinen! VG Elisabeth

  • Danke, es ist ein wirklich schönes Tier und ist gut zu halten. Es frisst auch sehr gut und viel. Hallo @Henning, das Tier ist ja nicht gelb. Das Foto hat mein Mann gemacht, normalerweise sind Schmetterlinge seine Fotomotive. Hallo @Harald, jetzt gibt es wegen Deiner Anmerkung auch noch den Bericht, der weniger guten Erfahrungen. Fungia ­- Trouble VG Elisabeth

  • Hallo @Verena, gleich kannst Du meinen Artikel zu Fungia aufrufen. Fungiaartige Korallen Siehe unter Standort. VG Elisabeth

  • Fungia ­- Trouble

    Elisabeth - - Korallen

    Beitrag

    Teil 2 Cycloseris sp. hellblau_helltürkis Zum Abschluss noch ein positives Beispiel. Hier sieht man einmal einen Strömungsschaden. Der diesmal einmal ohne Beschädigung Ausgeheilt ist. ig-meeresaquaristik.de/index.p…b9d312289d04a1a74d0d45971 ig-meeresaquaristik.de/index.p…b9d312289d04a1a74d0d45971 Stand heute ig-meeresaquaristik.de/index.p…b9d312289d04a1a74d0d45971 ig-meeresaquaristik.de/index.p…b9d312289d04a1a74d0d45971 ig-meeresaquaristik.de/index.p…b9d312289d04a1a74d0d45971 Diese Koralle habe …

  • Fungia ­- Trouble

    Elisabeth - - Korallen

    Beitrag

    Fungia ­- Trouble Man berichtet ja lieber über Erfolge, aber man sollte die Probleme nicht verschweigen. Eigentlich ist der Bericht über Misserfolge viel lehrreicher. Die abgebildeten Korallen führe ich in meiner Datei unter den genannten Namen. Die Namen sind absolut nicht sicher! Cycloseris sp. blau gestreift grün Diese zarte, besonders flache und dünne Fungia hat es vermutlich nicht geschafft, da ständig Sand auf ihr landete. Evtl. wäre sie mit kleinen Eierbechern zu retten gewesen. Siehe mei…

  • Hallo Harald, mal so mal so. Die Berichte mit Erfolg machen auch mir mehr freude. VG Elisabeth

  • Anthocauli ig-meeresaquaristik.de/index.p…b9d312289d04a1a74d0d45971 ig-meeresaquaristik.de/index.p…b9d312289d04a1a74d0d45971 ig-meeresaquaristik.de/index.p…b9d312289d04a1a74d0d45971 ig-meeresaquaristik.de/index.p…b9d312289d04a1a74d0d45971 ig-meeresaquaristik.de/index.p…b9d312289d04a1a74d0d45971 VG Elisabeth

  • Fungia orange Bilder Entwicklung 2015 - 2020 Kauf einer mini Fungia im Januar 2015 mit besonders schöner Farbe. Ein besonders leuchtendes Orange mit einem roten Mund. ig-meeresaquaristik.de/index.p…b9d312289d04a1a74d0d45971 Sie steht auf einem Eierbecher in einiger Entfernung vom Boden. So ist sie besser geschützt. ig-meeresaquaristik.de/index.p…b9d312289d04a1a74d0d45971 Im November 2015 ist die Kleine schon gut gewachsen. ig-meeresaquaristik.de/index.p…b9d312289d04a1a74d0d45971 ig-meeresaquaris…

  • Fungia frisst Ohrschnecke

    Elisabeth - - Korallen

    Beitrag

    Hallo @Muelly, eine Pericelis_tectivorum hätte ich nicht für möglich gehalten. Diese Tiere werden doch recht groß und sind anscheinend a auch nicht wehrlos, wenn ich an deren Schleim denke. Salpen kann ich mir gut vorstellen, sie sind ja ehr passive Schwimmer und haben vermutlich nicht die Kraft zu entkommen. Für Aurelia_aurita gilt wohl ähnliches. Die anderen Tiere in Deiner Ausführung sind wohl "Naktschnecken". Da liegt der Appetit auf der Hand. Ich denke die Fungia würden auch Gehäuseschnecke…