Suchergebnisse

Suchergebnisse 381-400 von insgesamt 914.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Hallo Horst, schön, daß Du hierher gefunden hast. Willkommen! Siehe einmal hier: hennings-miniriff.ch/natur-und…der-salzwasseraquaristik/ VG Elisabeth

  • Sehr schön Horst, da haben Deine Aale ja einen ganz komfortablen Schwanzraum! Sie müssen sich ja in Deinem Aquarium wohlfühlen. VG Elisabeth

  • Hallo Sebastian, Clownis stehen mehr auf rotem nicht auf grünem Futter, das war zu erwarten. "Toller Tipp" das siehst Du dann Morgen. Viel Erfolg! VG Elisabeth

  • Hallo Sebastian, Du kannst die Algenmischung nehmen. 10 Min in Osmosewasser einweichen und ins Becken geben. Der Meerlattisch (=Meeressalat oder Ulva) ist bei meinen nicht so der Renner, der Rest wird gerne gefressen. Einen Stein mit Futterbrei (Aus Trockenfutter mit Algen gemischt) bestreichen, trocknen lassen und morgen ins Becken. Ich drücke die Daumen! VG Elisabeth

  • Hallo Sebastian, versuche doch Nori (Lebensmitteleinzelhandel) zu füttern. Einen Stein damit umwickeln und vor seinem bevorzugtem Aufenthaltsort legen. Alternativ kleine Flocken davon machen, etwas in Osmosewasser einweichen. Hier noch ein weiterer Artikel von mir: Meeresalgen als Futter für Meerwasserfische (Algamar) Viel Erfolg! Elisabeth

  • Notablauf = Höhe wie Wasserspiegel Die Höhe des Wasserstandes lässt sich sonst nicht regeln. Mal ist der Ablaufkamm nicht ganz sauber mal hat die Pumpe eine andere Leistung ... Wie Du habe ich es auch mal versucht es gab durch die Nachfüllanlage viele Dichteschwankungen bei meinem Becken. Kleben halte ich auch nicht mehr für die beste Lösung. VG Elisabeth

  • Hallo Sebastian, reicht es dann nicht, wenn Du den Ablauf so weit drosselst, daß der Notablauf so gerade eben, auch etwas Wasser aufnimmt? VG Elisabeth

  • Hallo Sebastian, ich verstehe Dein Ablauf/Notablaufproblem nicht. Eigentlich schreibe ich nicht zu Technik, hier können meistens Andere Besser helfen. Hast Du das Problem oben im Aquarium oder unten im Technikbecken? Wo plätschert es? Bilder mit dem Wasserstand im Betrieb würden helfen. Oben und unten im Tecknikbecken. VG Elisabeth

  • Hallo Horst, Deine Röhrenaale sind Klasse! Meine Gorgasia preclara haben meinen Haltungsversuch leider nicht überlebt. Dein Becken scheint mir auch besser geeignet zu sein. Der luftige Riffaufbau ist sicher für die Aale besser geeignet. Viel Erfolg! VG Elisabeth

  • Hallo Sebastian, willkommen im Forum! Eine Lampenaufhängung habe ich mir auch schon einmal gebastelt. Siehe: Beleuchtungsfrage zu Vertex Illumina SR 260, Becken 100 cm Tief Seite 12 Vielleicht kannst Du ja etwas davon brauchen. VG Elisabeth

  • Danke Arne, habe gerade wieder Etwas schnell gefunden! Elisabeth

  • Hallo, ich möchte nicht den ganzen Text durchlesen. Diese Info kann also doppelt sein. Buch: make-reef.de/c/glasrosenkiller VG Elisabeth

  • Hallo Martina, Du bist doch ein einer komfortablen Lage, die alten Becken stehen noch und dem neuen traust Du noch nicht so richtig. Stelle doch einfach eine "Testkoralle" ins Becken und sieh was passiert. KH über 10 wird fast nie empfohlen, aber zur Bekämpfung von ? wird auch schon einmal auf 15 angehoben. Vermutlich kann es nicht so schlimm sein. Ca bei 300 ist für Steinkorallen wohl nicht zu raten. Den Mg-Test solltet Du Dir aber gönnen. VG Elisabeth

  • Hallo Martina, hast Du denn schon etwas Biologie ins Becken gebracht? Z. B. etwas Sand oder Gestein von den bestehenden Becken? Nur mit Keramik kommt schlecht Biologie zustande. Weichkorallen benötigen ja auch nicht so viel Ca. VG Elisabeth

  • Hallo Martina, wie hoch ist der Mg-Wert? VG Elisabeth

  • Calcium -Lösung ansetzen

    Elisabeth - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Vielen Dank für Euere Antworten! @Meexx @Harald @Stefan P Für Ralf Da es in der einschlägigen Literatur angegeben wird, daß 800 g in einem Liter löslich sein sollen finde ich jetzt 400 g nicht so viel. (Obschon es mich schon wundert.) Natürlich möchte ich mit der höheren Konzentration die täglich Dosiermenge herabsetzen. Bei 200 g je Liter komme ich täglich auf 200 ml Zudosierung. 10 Liter sind so nach 50 Tagen leer. Diesen Turnus hätte ich gerne verlängert. Harald, ich glaube die Tabelle ist nu…

  • Fungia geschlechtliche Vermehrung

    Elisabeth - - Korallen

    Beitrag

    Hallo Michael, die Zeit kann man nicht benennen. Die Tiere wachsen einfach zu unterschiedlich. Es hat auch einen großen Einfluss, ob die kleinen Polypen gefüttert werden oder nicht. Wenn ich Dein Tier vom Januar ansehe müsste es mittlerweile so weit sein. Es ist auch zu berücksichtigen, wie die einzelnen Polypen zu einander stehen. Bei Deiner Koralle stehen sie recht eng und können sich gegenseitig stören. Also sobald es geht die größeren Tiere vorsichtig ab hebeln sobald sie 2 – 3 cm Durchmesse…

  • Hallo Klaus, mit der Antwort bin ich etwas spät. Die Knallkrebse lebten Jahre in meinem 1.500 Liter Becken und ich habe das weibliche Tier öfter trächtig gesehen. Gelegentlich habe ich Larven im Becken gesehen, aber nie versucht eine Aufzucht zu machen. Es war auch immer nicht so klar, von welchen Tieren die Larven waren. Schöne Ostertage! Bleibt alle gesund! Elisabeth

  • Calcium -Lösung ansetzen

    Elisabeth - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Calcium -Lösung ansetzen Hallo an die Chemiker unter Euch, bei dem Ansetzen meiner Balling-Lösungen habe ich ein Problem: Bisher habe ich mein Calciumchlorid Dihydrat mit 200 g in einem Liter fertiger Lösung angesetzt. Das gesamte Pulver hat sich problemlos aufgelöst! Da lt. Glaser und AquaCalculator 800 g in einem Liter gelöst werden können habe ich mir gedacht ich probiere es einmal mit 400 g. Beim letzten Mal blieb aber immer ein Rest der sich nicht löste. Ich habe mehrere Male mit Osmosewass…

  • Meeresalgen als Futter für Meerwasserfische Für meine Tiere habe ich Algenfutter, welches gut haltbar und gut händelbar ist gesucht. Zunächst habe ich die üblichen Noriblätter genommen. Meine Versuche die Herstellung dieser zu entschlüsseln hat mich nicht weitergebracht. Alleine die Angaben getrocknet und geröstet scheinen mir nicht sicher und kommen evtl. alleine durch Übersetzungsfehler zustande. Persönlich würde ich denken, daß getrocknete mit weniger Hitze hergestellte Algen schonender zuber…