Suchergebnisse

Suchergebnisse 881-900 von insgesamt 973.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Salarias fasciatus

    Muelly - - Fische

    Beitrag

    Hallo Herbert, bin ganz Deiner Meinung ! meine Algenputzerkolonne besteht aus einem Atrosalarias fuscus (mein aboluter Lieblingsfisch, tolles Tier !) meerwasser-lexikon.de/tiere/2515_Atrosalarias_fuscus.htm , einer Meute von kleinen Einsiedlerkrebsen , sowie Napf- und Sternschnecken. Die Zusammensetzung ist in meinem Becken absolut gegen jeglichen Algenaufwuchs erfolgreich.Da alle Steine ständig blankgeputzt sind, füttere ich sogar seit längerem meine Einsiedlern und meinen Lieblingsschleimi mit…

  • Fungia verspeist sterbende Grundel

    Muelly - - Besatz

    Beitrag

    Hallo Ihr Zwei, bin mir recht sicher, dass die Fungia die Trimma verputzt und verdaut. Ich habe früher ab und an ein Stück Stint an meine Fungia verfüttert. Diese zog den Happen ganz nach innen und bildete dabei eine dicke "Beule" (stülpte die Mundöffnung darüber und schloss diese). So wurde das Futter erst mal in Sicherheit gebracht. Dann wurde das Stück Fisch (2-3 cm) nach und nach verdaut und später die unverdaulichen Reste entlassen. Ich habe ein Foto, auf dem meine Fungia einen ca. 8 cm lan…

  • Hallo Robert, gemäß WoRMs , einem Register mariner Lebewesen, gibt es allein schon 22 verschiedene Quallen Arten der Gattung Nausithoe . http://www.marinespecies.org/aphia.php?p=taxdetails&id=135250 Dazu kommen noch die unbeschrieben Arten, die man kurz als Nausithoe sp. (species) bezeichnet. Darüber hinaus gibt es unzählige Quallen in allen möglichen Entwicklungsstadien.Ich bin mir sicher, dass sich dort nur wenige Experten auskennen.Selbst die Nausithoe - Kranzquallen haben unterschiedliche En…

  • Hallo Robert, bin mir ziemlich sicher, dass es Medusen von Nausithoe - Kranzquallen meerwasser-lexikon.de/tiere/2356_Nausithoe_sp.htm sind. Kranzquallen im Polypenstadium sehen wie Röhrenwürmer aus. Meist treten die Polypen in Gruppen auf,und ähneln einer Kolonie von braunen bis bräunliche Röhrenwürmern. Die Polypen bestehen aus einzelnen "Ringen" , oben mit kleinen bzw. feinen Tentakeln.Der oberste Ring wird abgeschnürt und als Meduse ins freie Wasser entlassen.Dann der nächste u.s.w.Sozusagen …

  • Hallo Ihr Lieben, auf jeden Fall sind das Hydrozoonpolypen, ähnlich wie die im Link zum MWL aufgeführten.Welche genau, kann man meist nicht wirklich sagen. Sie stellen absolut kein Problem dar, sondern sind eine Bereicherung für jedes Aquarien.Meist kommen Hydrozoa mit dem Kauf von lebenden Steinen, manchmal mit dem Kauf von Korallen,Schnecken und Co.ins Becken, überleben aber in den wenigsten Fällen, wenn Freßfeine (Fische, Krabben,Schnecken) vorhanden sind oder später eingesetzt werden.Genießt…

  • Zitat von Zerberus: „ Ich denke nun auch das es sich auf dem ersten Foto um eine Art Seetang handelt, Stiele sind dort jedenfalls keine zu sehen. Ist der Tang haltbar? Im Moment wächst er recht gut. Nicht so rasend wie höhere Algen...“ Hallo Denis, die Bestimmung von Algen ist, bis auf wenige relativ gut bekannte und zu erkennende Arten meist ein Ding der Unmöglichkeit bzw. absolut schwierig. Ich selbst habe mit sehr guten Fotos fast immer eine "Abfuhr" von Experten bekommen, weil eine Bestimmun…

  • Schwierige Einlaufphase

    Muelly - - Einfahrphase

    Beitrag

    Hi urs, das klingt ja wirklich super, dass sich meine Befürchtung betreffs noch schlimmerer Algen nicht bestätigt hat!!! Zitat von Urs: „Henning meinte es währe eine ganz normale Fadenalgenart.“ Und zu Deinem grünen Würmchen folgendes: Ich bin mir recht sicher, dass es ein Wurm aus der Familie der Nereidae (Seeringelwürmer)ist,wahrscheinlich Nereis sp. annelida.net/nz/Polychaeta/Fam…ae/nereis-ovarius-Pic.htm Dein Grünling sieht komischerweise Nereis/Hediste diversicolor sehr ähnlich (nur zum Ver…

  • In lebenden Steinen habe ich schon mehrere Seedatteln gefunden. Aktuellsehe ich nur noch von einer die „Lippen“ (keine Ahnung wie das richtig heißt) herausschauen. Die erste Seedattel seht ihr im Link. Ich hatte den neu gekauften lebenden Stein damals geteilt, weil ich für mein nano kleinere Stücke zum aufstapeln brauchte. Dabei fiel die Muschel raus. Einmal draußen war die Muschel ihres Steinschutzes beraubt und leider bald aufgefressen. Da ich jetzt weiß worauf ich bei Steinen achten muss, dür…

  • Schwierige Einlaufphase

    Muelly - - Einfahrphase

    Beitrag

    Zitat von Henning: „In meiner Bibliothek steht dieses Buch auch Bin am Samstag bei Urs und werde mir die Sache mal anschauen. Denke aber auch das dieses Problem einen grossen Einfluss durch die Keramik erfährt. Wollen mal schauen, wird aber mit der nötigen Geduld schon gut kommen.“ Super, dann drücke ich Urs die Daumen, dass ihr das Problem an der Wurzel packen könnt, damit er nicht den Spaß am schönen Hobby verliehrt!!! Euch beiden viel Erfolg. lg von Siglinde

  • Austern aus der „echten“ Nordsee hatte ich vor zwei Jahren mitgenommen. Waren leider im relativ warmen tropischen Aquarium nicht sehr langlebig. Wenige Wochen, wie lange genau weiß ich leider nicht mehr. In diesem Jahr habe ich mir keine wieder von der Nordsee mitgebracht. Ich denke, den Muscheln tut man keinen Gefallen. Bin eine Erfahrung reicher. lg von Siglinde

  • Schwierige Einlaufphase

    Muelly - - Einfahrphase

    Beitrag

    Hi Urs, ich habe mir Deine zuletzt eingestellten Fotos angesehen und gebe Dir Recht. Ich glaube nicht, dass sich das Problem mit etwas Geduld und der Verbesserung von Wasserwerten durch die Zugabe diverser Wasserchemikalien so einfach lösen lässt. Ich habe mir gestern Abend das Buch „Plagegeister im Riffaquarium“ von R.Latka vorgeholt, bin mir nach Deinen Fotos und der Problembeschreibung, sowie den Fotos im Buch relativ sicher, dass Du ein Problem mit Goldalgen hast. Das Problem wird durch eine…

  • Schwierige Einlaufphase

    Muelly - - Einfahrphase

    Beitrag

    Zitat von Urs: „Diese Wasser Werte machen mir sorgen. Einerseit ist der KH CA MG zu tief, (Die Kalkrotalgen von den LS haben wohl etwas aus dem Becken gezogen) Nun müsste ich wohl mit dem Balling beginen....Fülle mich etwas überfordert da ich bis jetzt nicht weiss wie das gehen soll..“ Hallo Urs, ich glaube Dir gern, dass man sich gerade am Anfang überfordert fühlt. Bevor Du alles auf einmal tun möchtest und dabei die Lust verliehrst,weil's nach Deiner Meinung nicht so klappt, kannst Du den KH-W…

  • Zitat von Urs: „.... muss mir wohl mal eine Obijektif für Marcoaufnahemn kaufen...“ Hi Urs,wollte ich Dir schon letztens sagen. Um gute Fotos zu machen, muss man nicht zwingend eine super teure Kamera oder ein Makro-Objektiv haben. An Deinen ersten Fotos hier in diesem Beitrag sieht man, dass die Hintergrundobjekte (zBsp.die Schnecke) ausreichend deutlich zu erkennen sind. Um das unbekannte „Gespinnst/Gelege “ an der Aquarienscheibe zu fotografieren, hättest Du nur etwas weiter von der Scheibe w…

  • Hi Urs, leider kann ich die Fotos der Schnecken nicht mit absoluter Sicherheit bestimmen, aber ich denke dass es sich um solche oder ähnliche Schnecken handelt. meerwasser-lexikon.de/tiere/8300_Costasiella_formicaria.htm Diese heißen im englischen Sprachraum Leaf Sheep Nudibranch - frei übersetzt Blattschäfchen-Nacktschnecken. Sie gehören zu den Saftsaugern, die Chloroplasten aus den Makroalgen saugen und in ihrem Körper einlagern, um daraus Energie zu gewinnen. Sie sind kleine, friedliche Algen…

  • Und hier noch auf die schnelle zwei Links für Freunde der Nord- und Ostsee : unterwasser-welt-ostsee.de/ unterwasser-welt-nordsee.de/ lg von Siglinde

  • Zitat von Harald: „Schade das keine Ostsee mit dabei ist.“ Hallo Harald, stimmt absolut. Vielleicht finden sich irgend wann Interessierte zusammen , die so ein Portal ins Leben rufen. Ich schaue jetzt meine sämtlichen Nordsee Fotos durch und finde es toll , dass ich eine Bestimmungshilfe habe. Gerade bei Muscheln und Algen ist das manchmal extrem schwierig. lg von Siglinde

  • Hallo , von einem Bekannten erhielt ich gestern den Link zu einem sehr interessanten Portal zum Thema Wattenmeer, welches vielleicht schon einige kennen. Für mich war das Portal neu. Ich denke es wird Euch bestimmt auch interessieren. Man kann ohne sich zu registrieren Tiere und Strandfunde des Wattenmeeres durch ein einfaches System selbst bestimmen und Informationen über die Funde nachlesen oder aktiv nach Registrierung mitarbeiten.Entweder indem man Strandfunde jeglicher Art (vom Wurm über Zi…

  • Zitat von MarcoBO: „Also definitiv nicht sessil“ Hi Marco, man könnte sagen "....da ist der Wurm drin.... "Ob wir das jemals rausbekommen, wer da bei Dir rumgeistert ? Ich denke wohl eher nicht, was ich echt schade finde. Ich lese mal bei Gelegenheit im Internet noch ein bisschen, denke aber nicht, dass ich was finden werde. Manchmal stolpert man später bei einer anderen Recherche durch Zufall über eine mögliche Richtung, aber aktuell muss ich passen. Tut mir leid. :unknown: lg von Muelly

  • Zitat von MarcoBO: „Und als hätte er, sie oder es hier gelesen, heute vor 10 Minuten den Blinker wieder gesichtet. Das Alien ist also noch nicht nach Hause geflogen. Für eine anständige Aufnahme hat es aber leider nicht gereicht. Zu dunkel und zu schnell wieder weg! Lg Marco “ Hallo Marco, wenn ich mir Dein 2.Video anschaue, denke ich, dass es sich um ein sessiles (festsitzendes) Tier handeln könnte. Das Blinklicht macht auf mich den Eindruck, als wenn es auch auf dem 2.Video an der gleichen Ste…

  • Unsere Blinden-Passagiere

    Muelly - - Einfahrphase

    Beitrag

    Hallo Steffi,Zitat von Steffi: „von der Bestimmung meiner kleinen Schnecke als Batillaria zonalis war ich nie so richtig überzeugt :S“ https://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/4180_Batillaria_zonalis.htm Deine Aussage hat mir zu denken gegeben und mir keine Ruhe gelassen. Und ich muss sagen, Du hast absolut Recht! Und so musste ich einen Bekannten fragen, der Taucher ist und selbst wieder Leute kennt, die sich zum Thema Gastropoden auskennen. Es handelt sich bei Deiner Schnecke mit relativer Sich…