Suchergebnisse

Suchergebnisse 401-420 von insgesamt 973.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Hallo Roland, welche Muschel hast du denn überhaupt ?

  • Hier noch ein Foto welches sehr gut zeigt, warum diese Isopoden Kugelasseln heißen flickr.com/photos/gwylan/33318318391/ lg von Siglinde

  • Danke Dir Harald für das Bienchen Wenn man zu diesem Thema nachliest , versteht man immer weniger. Die Vielfalt ist einfach zu riesig und es gibt kaum gute und verständliche Informationen. Deshalb kann man oft nur die Richtung eingrenzen. Ob gut oder böse , ist dann kaum noch herauszubekommen. Es gibt da alle Nuancen. Wen solche Krabbeltiere interessieren hier eine "kurze" Auswahl durch ein paar Grundtypen. Viel Spaß beim angucken oder manchmal auch nicht nature22.com/estran22/crustace/isopodes/…

  • Hallo Ihr Lieben, das sind keine Käferschnecken sondern Isopoden aus der Familie Sphaeromatidae marinespecies.org/aphia.php?p=taxdetails&id=118277. Sie nenne sich Kugelasseln, weil sie sich ananlog unserer Kellerasseln so zusammenrollen können. Ich hatte auch schon solche Isopoden in meinem Becken, denke aber die sollten nicht für den Verlust der Ricordeas verantwortlich sein . Ich hatte auch eine wunderschöne große Kolonie, aber Ricordea yuma's , die sich wie auf Kommando neongelb färbte , sich…

  • Hallo Vanessa, ich finde die umgangsprachliche Bezeichnung von Acetabularia so schön "mermaid's wineglass". en.wikipedia.org/wiki/Acetabularia lg von Siglinde

  • Hier meine zwei Beiträge Wahrscheinlich die Rotalge Halymenia floresii (aber nicht ganz sicher) 31538839jg.jpg und Caulerpa taxifolia 31538842au.jpg Ich habe noch eine Reihe anderer Algen ,aber gehen ja nur 2 lg von Siglinde

  • Goniopora haben 24 Tentakeln, Alveopora 12 Lg von Siglinde

  • Hallo Stefan, da hast du dir aber was vorgenommen. Hier sind die bekannten/beschriebenen Arten: marinespecies.org/aphia.php?p=taxdetails&id=129582 Und hier kannst du gern durch die Fotos scrollen, bei vielen ist nur die Gattung bekannt inaturalist.org/taxa/49519-Spirobranchus/browse_photos In Büchern, die ich habe, wird meist nur auf ein oder 2 Arten eingegangen, die anderen einfach als Christmas tree Würmer zusammengefasst. Die kleinen Bäume sind an der Art und Form der Tentakelkronen und an de…

  • Hallo Dominik, Sorry, auch wenn du schon den Thread für dich abgeschlossen hast, muss ich noch was dazu sagen. Mit jedem weiteren Statement, was du hier abgibst, wiedersprichst du den vorher von dir gemachten Aussagen oder versuchst nachzubessern, was mir zeigt, dass eurer Projekt im Konzept, außer ersten Gedanken noch nichts steht. Erst soll es ein „…Lexikon zur Meerwasseraquaristik… werden. Als zweifelnde Stimmen aufkommen (gibt schon sehr gute Plattformen) sollen nicht die „üblichen“ Tiere in…

  • Hallo, mal ein paar Gedanken von mir, rein sachlich und gut gemeint. Ich bin mir ziemlich sicher, dass kaum jemand für das Weiterlesen eines Artikels über Meerwassertiere etwas bezahlen wird, da es bereits sehr gute Quellen im Internet zum kostenlosen nachlesen gibt.Außerdem nutzen euch ein oder mehrere Zahler nichts, da müssten sich schon viele User dazu entschließen. Eine wirklich sehr gute Informationsbasis für Aquarianer ist für mich bereits Marubis.Dort gibt es sehr viele und sehr komplexe …

  • Hier eine meiner Lieblingsschnecken, eine Astralium - Sternschnecke . Sicher nicht spektakulär, dafür urig, gemütlich, gut haltbar und manchmal kaum zu entdecken 31245842ky.jpg Mein 2.Foto ist eine Käferschnecke , von denen ich zahlreiche im 30 l nano habe. Diese Käferschnecken sind sehr klein, ca. 0,5 cm groß. Erst in der starken Vergrößerung kann man ein bisschen vom schönen Muster erkennen. 31245879ss.jpg lg von Siglinde

  • Hallo Burkhard, sorry, aber 1.ist der Name des Schwammes falsch (geistert schon ewig in Büchern und im Internet falsch herum) und 2. kann ich mir nicht vorstellen, dass der Schwamm ein ganzes Becken in Gefahr bringen kann, Welche Schäden genau hast du, erwartest du und was gibt es tatsächlich an nachgewiesenen Problemen ? Sind es nur deine Ängste und Befürchtungen oder gibt es was ganz konkret Schlimmes in deinem Becken? Stell mal hier ein paar Fotos ein und laß uns gemeinsam in Ruhe drüber rede…

  • Hallo Chris, die bekommst du gratis beim Kauf von Korallen und co. dazu. Aber wie gesagt, in diesem Fall wirklich kein Grund zur Besorgnis.Sie werden sich eventuell noch moderat vermehren, aber das ist trotzdem nicht schlimm. kleines-meerwasseraquarium.de/corynactis-korallenanemonen/ lg von Siglinde

  • Ganz sicher eine Corynactis meerwasser-lexikon.de/tiere/2069_Corynactis_sp_01.htm Ich habe auch eine ganze Reihe von diesen und mag sie sehr. Absolut harmlos lg von Siglinde

  • Hallo Harald, das ist aber wirklich sehr winzig und trifft Hennings Thema absolut lg von Siglinde

  • Liebe Pat, danke dir für die schönen Fotos. Die Nudi's sind nun mal mein Steckenpferd. Leider merke ich mir bei der Vielzahl der Arten selten die Namen. Dafür weiß ich, die habe ich schon mal gesehen und wo ich gucken muss . Besser als nix lg von Siglinde

  • Liebe Pat, super schöne Fotos ! Das ist Phestilia lugubris, die Porites Korallen frißt meerwasser-lexikon.de/tiere/7995_Phestilla_lugubris.htm Wäre schön, wenn du deine Fotos im Lex in den Artikel lädst . lg von Siglinde

  • Hallo Arne, habe keine Ahnung, aber könnte vielleicht tatsächlich der Laich deiner Riffbrasche sein de.wikipedia.org/wiki/Azur-Demoiselle Lies mal unten bei Fortpflanzung. lg von Siglinde

  • Hallo Dietmar, deinen Fotobeitrag finde absolut spitze So, und hier nun meine zwei Beiträge. Beides Funde aus lebenden Steinen in meinem 30 l nano nach Ersteinrichtung. Labyrinthula - Netzschleimpilze (ca. 1-1,5 cm ) 30950194yd.jpg und eine ca. 1 cm kleine Gehäuseschnecke, evtl. eine Volvarina sp.. Aber sicher war ich mir bei der Bestimmung nie. 30950205sw.jpg lg von Siglinde

  • Super.Freue mich, dass ihr es geschafft habt und es weiter geht.Habe euch/uns alle sehr vemisst. lg von Siglinde