Suchergebnisse

Suchergebnisse 321-340 von insgesamt 745.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Hallo Jacqueline, also ich wollte da jetzt auch keine Tiere bestellen. Seepferdchen halte ich keine und wenn kann man ja auch hier in Deutschland Nachzuchten bekommen, da muß ich nicht in UK bestellen. Mir gehts um den normalen Shop. Da aber keiner Erfahrungen mit dem Laden hat, werde ich mein Glück wohl mal versuchen. Werde den aber vorher anschreiben was es an Versand kosten wird.

  • Oha... ist ja interessant. Konnte ich so jetzt noch nicht beobachten. @Steffi Hast du die Haut mit den Eier mal separiert, um bis zum Schlupf zu warten? Aber wahrscheinlich gammeln die dann eh weg...

  • Zitat von coffeebox: „jedoch findet keine Eiabgabe ins Wasser statt.“ Hallo Klaus, so ganz kann ich dir leider nicht folgen!? Sie häuten sich und tragen Eier, haben aber Häutungsprobleme und geben keine "Eier ans Wasser ab"!? Meinst du schlüpfende Larven?

  • Dendronephythas haltbar ?

    Karin - - Linkseite

    Beitrag

    Hallo zusammen, leider gehören viele schöne Schwämme ja auch zu der Kategorie "nicht haltbar" Habe mir vor 5 Jahren einen faustgroßen roten Schwamm geholt, der ist jetzt 2cm groß Da sieht man mal, nur weil etwas Jahre "hält", ist es nicht "haltbar". Er ist eben sehr langsam in Etappen gestorben.

  • Zitat von Steffi: „Der große Scapers Tank ist 45*36*31 (B*T*H), ist ein echt schönes Maß Der nächste Schwung graue Haare, die Milka, die Montiplatte und die eine LPS sitzen, die grüne SPS noch nicht :mad: Die kommt morgen noch mal an die Reihe *nervnervnerv*“ Ich hab letztens versucht eine Scheibenanemone, die auf einem glatten Muschelstück sitzt, zu befestigen... Ja... muß die Tage dann wohl mal neuen Kleber kaufen Da weiß man nicht, ob man lachen oder weinen soll

  • Hallo Harald, hmmm warst du hier? seahorsebreeder.co.uk/store/index.php? Also ich komm überall hin Hab auch schon was in den Warenkorb, in der Hoffnung er zeigt die Versandkosten ohne Anmeldung.

  • Falls jemand Phytoplankton braucht

    Karin - - Linkseite

    Beitrag

    Die Synechococcus ist auch nicht so eine Primadonna wie die Tetraselmis, die bleibt zB viel besser in Schwebe, also keine Ablagerung am Boden. War mit einer der Gründe, warum ich mir direkt dachte da stimmt was nicht: Man ist das Wasser toll dicht....!?.... und die schöne Farbe.....!?.... Smaragdgrün.....!?.....ok!! :monster: Bei mir ist die Kultur schon 50:50. Die Reinkultur ist also nicht weit... aus Raider wird jetzt Twix, sonst ändert sich nix :doofy:

  • Falls jemand Phytoplankton braucht

    Karin - - Linkseite

    Beitrag

    Püh : Drama : Ihr Planktonbanausen... Ich hab gestern mal wieder still und heimlich in meiner Küche geweint, als ich meine Tetraselmis mikroskopiert habe und meine Befürchtung zur bitteren Realität wurde. Mit so was kann ich einfach nicht umgehen. Kraut und Rüben in dem Wasser

  • Falls jemand Phytoplankton braucht

    Karin - - Linkseite

    Beitrag

    Ich! haben die auch Reinkulturen :crazy: ?

  • Hallo zusammen, hat da jemand schon mal was bestellt? Lief alles reibungslos und die Versandkosten außerhalb von GB würden mich interessieren.

  • Reden wir eigentlich von normalen Pferdchen oder die kleinen Fusseldinger? Da kann ich zwar nicht aus eigener Erfahrung sprechen, aber schon öfter gelesen, dass "Hydroids" bei den Zwergen nicht so ohne sind.

  • Allerdings machst du ja noch immer WW und Bettina gar nimmer!? Also auch nicht 1:1 vergleichbar, wenn eine auftretende Schieflage immer mal wieder verdünnt wird. Ich persönlich hab mit meinem Nano lieber weniger Arbeit und bevor ich mir nen Wolf messe und täglich wie ein tropfender Wasserhahn vor dem Aquarium stehe... dann lieber keinen Korallenboost, aber alles ist konstant mittelmaß. Und bei den Nanowassermengen ist das ja auch prima umsetzbar. Da is aber jeder Jek anners.

  • Hallo Bettina, mensch... ich habs grad im anderen Thread gesehen.... die schönen neuen Krusten Also nicht, dass ich jetzt anregen möchte wieder was "Neues" anzufangen, aber darf ich fragen, warum die bei so einem kleinen Becken überhaupt mit solchen Sachen begonnen hast? Mal unabhängig von ATI, Balling (Light) oder Sangokai. Wäre es nicht einfacher +-50% WW in der Woche und gut? Also so mach ich das in meinem 50l. Einfach mal großzügig Wasserwechsel und für die Nährstoffe, nicht so vornehme Zurü…

  • Ja, grundsätzlich können die sich halten und vermehren, machen das dann aber nicht überall, nur wo die Strömung nicht so arg ist. Zumindest ist das bei den "weißen" ohne Zooxanthellen so, bei den braunen sieht das offensichtlich bissl anders aus (Hydractinia).... allerdings hatte ich die (zum Glück) noch nie.

  • Zitat von Steffi: „Die Polypen der Kranzqualle sehen zwar recht ähnlich aus, die vermehren sich aber nicht (wenn sie sich überhaupt halten).“ Die hab ich auch bei den Schnecken und vermehren sich dort auch. Segeln immer mal wieder kleine Quallen durchs Becken. Die mögen auch keine halbwegs normale Riffstörmung und gehen dann ein. Mein Scaperstank mit den 50l hat ja nur den zugewucherten 4in1 von Dennerle.... eigentlich auch zu wenig. Daher halten sich bei mir dort die Staurocladia so toll (in de…

  • Ich habe Unmengen von denen in Behältern mit geringer Strömung. Mein Berghia Becken hat nur einen kleinen Luftheber und da wachsen unzählige verschiedene überall. Im normalen Riffaquarium mit ausreichend Strömung, sind die nicht sehr durchsetzungsstark. Ponybecken könnte damit unter Umständen Probleme bekommen.

  • Hallo Betty, sieht aus wie eine Hydrozoa!? ZB so etwas hier meerwasser-lexikon.de/tiere/6413_Clytia_hemisphaerica.htm

  • Pflege von Phytoplankton

    Karin - - Zucht von Phytoplankton

    Beitrag

    Ich nicht... ich bin aber auch super pingelig was die Reinheit meiner Kulturen angeht. Dafür habe ich separates Wasser und Salz, das ich nur zum Ansetzen meiner Kulturen nehme. Und vorher... Hände desinfizieren und Einweghandschuhe an! :crazy:

  • Was meine Lampe alles kann

  • Hallo Bettina, hmmm... steht die neue Zoa auch bissl schlechter da als vorher, kann das sein? Ich hab letztens erst einen Artikel von Claude Schuhmacher auf der Korallen Seite gelesen: Zitat: „Als empfehlenswert haben sich bei mir im Laufe der Jahre folgende Wasserparameter herausgestellt: pH-Wert: 8,2–8,4 Kalzium: 400–440 mg/l Magnesium: 1.250–1.350 mg/l Karbonathärte: mindestens 7,5–9 °dH (Zoanthus vertragen niedrige Alkalinität nur schlecht) Temperatur: 24–27 °C (mit Ausnahme von subtropische…