Suchergebnisse

Suchergebnisse 621-640 von insgesamt 882.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Vorstellung Markus

    tenrek - - Uservorstellungen/Begrüßung

    Beitrag

    Hallo Markus, :will2: LG Ralf

  • Zitat von H.Comes: „Hi Tenrek, UPS sorry war ein Versehen mit deinem Namen. “ Da hast du mich jetzt aber falsch verstanden. Ich meinte es wäre schön wenn am Ende ein Name steht. Dann braucht niemand schreiben, "ich rede jetzt mit ...." Zitat von H.Comes: „Ich hatte in der Einlaufs Phase keinen UVC dran gehabt. Da der ja auch die guten Bakterien abtötet deswegen.“ Wie Harald schon schrieb, die guten Bakterien sind meist an Substrat gebunden und wenn man Bakterienpräparate zu gibt schaltet man das…

  • Hallo H.commes, entschuldige diese, aber es hat sich hier in der Vergangenheit eingebürgert mit einen Namen zu arbeiten. Das macht das Ganze etwas persönlicher. Zitat von H.Comes: „In der einlaufsphase brauchst du erstmal keinen UVC Klärer erst dann wenn Tiere im Spiel drinnen sind ! “ Warum brauchst du in der "Einlaufphase" keinen UVC-Klärer? Zitat von H.Comes: „Und wenn immer neue Tiere dazu kommen! “ Warum nur wenn neue Tiere dazukommen? LG Ralf

  • Hallo Matthias, das wäre geradezu ideal wenn das klappen würde. Acartia tonsa Nauplien sind ein sehr gutes und vor allem nahrhaftes Futter für viele Fischlarven und ich suche sie schon lange. Leider waren sie bisher nicht zu bekommen. Also, wenn ihr Acartia tonsa Eier besorgen könnt, ich bin dabei, denn sie eröffnen viele neue Möglichkeiten. LG Ralf

  • Hallo Tobi, ich habe unter anderen auch einen JBL-18 Watt. Es ist ein gutes Gerät und läuft bei mir schon einige Jahre. Eine feste Verrohung finde ich nicht so günstig. Mit einem flexiblen Anschluss lässt sich eine Luftblase, solche Dinger können schon mal entstehen, leichter entfernen. LG Ralf

  • Hallo Tobi, Zitat von tenrek: „hast du da mal eine Quelle? “ Zitat von Tobi: „das habe ich hier gelesen : seepfer.de/html/salzmischungen.html“ Was da steht ist doch, meiner Meinung nach, alles ziemlich nebulös. Gegen Abschreiben bin ich auch, aber fremde Quellen und Zitate daraus finde ich sinnvoll. Mir persönlich ist noch kein tödliches Salz begegnet. Vielleicht liegt das aber auch daran, daß ich genau hinschaue, was ich kaufe. Egal ob als Fertigsalzmischung oder früher, in der DDR, als einzeln…

  • Hallo Tobi, Zitat von t_essert: „da man ja viel liest wegen verschiedenen Salzen, das manche ja sogar tödlich seien sollen für Seepferdchen“ hast du da mal eine Quelle? LG Ralf

  • Hallo Bernd, Zitat von aquabernd666: „was beim einen klappt, klappt noch lange nicht bei jedem“ Da kann ich dir nur beipflichten. Aber vielleicht liegt es auch daran, das man mit unterschiedlichen Werten arbeitet oder aber unterschiedliche Arten hält. Um zu vergleichen, wären deshalb Werte sehr hilfreich. Eine meiner Apocyclops-panamensis-Kulturen ist mit Brachionus verseucht. Den Brachionus gefällt es so sehr bei mir, da kann ich machen was ich will sie wollen nicht weg. Sie weigern sich von se…

  • Naja Felicia, ich dachte doch tatsächlich du hättest ein Fass höherprozentiges H2O2 zu stehen und setzt daraus dann eine Gebrauchslösung an. So kann man sich irren . Zitat von Felicia: „So bleibt mir nur Wasserstoffperoxid. “ Hast du schon einmal über PES nachgedacht. PES ist viel stärker mikrobzid als WOP da sie öl- oder fettlöslichkeit ist und damit biologische Membranen, die Sperrschichten aus Phospholipiden besitzen durchdringen können. Darüber hinaus wirkt sie schon in geringer Konzentratio…

  • Hallo Torsten, Zitat von tenrek: „ich glaube da irrst du gewaltig.“ bezog sich auf mangelndes Interesse. Ganz schöner Unterschied. Gute Besserung Ralf

  • Hallo, Zitat von Olli: „Lebendgestein ist Glückssache..“ das stimmt natürlich. Es hat schon seine Zeit gedauert bis ich die Borstenwürmer, Aiptasien und anderes im Griff hatte. Aber es befinden sich auch manchmal einige interessante Lebewesen im und auf dem Gestein, die man sonst nicht bekommen würde, deren Beobachtung aber schon spannend ist. So hat eben jeder seine besondere Präferenz. LG Ralf

  • Hallo Dietmar, Zitat von Diddi05: „Totes Gestein hat natürlich den Vorteil das man in Ruhe eine Säule nachbauen kann was bei LG wegfällt. “ meine Riffsäulen wurden aus Lebendgestein erstellt. Gut, die Auswahl ist etwas aufwendiger. Der Aufbau ist wie folgt. Als Grundlage dienen 10mm starke Acrylglasplatten. Die sind alle mit mehreren Gewindebohrungen M12 versehen. Dort kann man, nach Bedarf, Acrylglasstäbe DM12 einschrauben. Jetzt kommt der spannende Teil. Die Auswahl der Lebendgesteinsbrocken. …

  • Hallo Torsten, Zitat von Torsten81: „Warum nun ein derart verändertes Bild? Es zeigt mir durch die stärkeren Kontraste einfach nochmals ein paar Details die sonst nicht so gut zu sehen sind. Eine Bildbearbeitungstechnik die ich ausschließlich für mich nutze und bisher noch nie öffentlich gezeigt habe, da ich glaube das solche Bilder außer mir niemanden interessieren.“ ich glaube da irrst du gewaltig. Hast du mehr Bilder dieser Art? Berichte doch einmal über diese Technik. LG Ralf

  • Hallo Siglinde, hallo Steffi, Zitat von Steffi: „https://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/…p01.htm#katID84“ ja genau so sieht das Tier aus. Das ist ja spannend, es ist ja kaum etwas über das Tier zu finden.Ich werde es separieren und beobachten. Zur Zeit sitzt es weiter auf dem Meersalat. Danke LG Ralf

  • Zitat von Felicia: „Ich habe nicht ohne grund ein sehr großes Fass mit Wasserstoffperoxid hier rumstehen.“ Da komme ich jetzt nicht mehr mit. Bitte hilf mir. Ein großes Fass Wasserstoffperoxid? Wozu soll das gut sein? 10 Liter kosten ja schon, ich glaube, ca. 25 Euronen. Wenn ich jetzt meine Geräte in das Fass tauche zerfällt das Wasserstoffperoxid doch sehr schell, oder? LG Ralf

  • Zitat von Felicia: „ Ich habe nicht ohne grund ein sehr großes Fass mit Wasserstoffperoxid hier rumstehen“ Das nenne ich nun nicht gerade einfach. Zitat von Felicia: „ Das eine verunreinigung duch die Luft mit Rädertierchen kommt, halte ich für sehr unwahrscheinlich.“ Du kannst dir nicht vorstellen was alles möglich ist. Zitat von Felicia: „ Die fangen ja nicht auf einmal an zu durch die Luft zu fliegen . “ Oh doch, das können sie und das sogar hunderte Kilometer weit.. Sie können sogar fremde D…

  • Zitat von H.Comes: „Ich hatte meinen Babys auch mal Copepoden gegeben die Tigerpods und die haben die garnicht angerührt beim fressen nur ein Auge auf die Artemias ... deswegen mach ich dat so “ Das ist klar. Tigerpods sind für Pferdchenbabys zu groß, da muss man andere, kleinere Copepoden nehmen. Im schlimmsten Fall knabbern die Tigerpos sogar die Neomaten an. Ich füttere beides, Artemien und Copepoden im Mix LG Ralf

  • Hallo Harald, Zitat von Harald: „Hilf mir bitte auf die Sprünge warum das so ist und warum es bei den Tigerpods so nicht ist Im Gegenteil die Tigers verspeisen die Brachionus sogar.“ Gute Frage. Ich hatte ja von Aquacopa eine Kultur bekommen, optisch war sie rein. Die Vermehrung der Apos war war so gut das ich die Kultur nach kurzer Zeit teilen konnte, (hatte ja letztens darüber berichtet) aber dann bemerkte ich in einer Kultur einige Rädertierchen diese vermehrte sich auf Grund des Futters spru…

  • Zitat von H.Comes: „Ich nutze nur Artemia und reichere diese immer an bevor ich den Babys das gebe “ Das kann man machen sollte man aber nicht. Nur angereicherte Artemien sind keine vollwertige Ernährung der Bays, das merkst du oder der neue Halter spätestens bei der Aufzucht der nächsten Generationen. Wenn die Aufzucht, nur mit angereicherten Artemien optimal wäre, würden die Aufzucht nicht an der effizienten Aufzucht von Copepoden arbeiten. LG Ralf

  • Zitat von Felicia: „Ich halte meine Kulturen so gut es geht rein.Ich habe aktuell mindestens von jeder Sorte drei Kulturen stehen. Falls mal eine verunreinigt ist, wird diese entsorgt. Da freuen sich dann meine Fische immer sehr Aber mit ein wenig fingerspitzengefühl und viel Seife kommt das zum Glück nur sehr selten vor. “ Also doch nicht so einfach zu züchten. Selbst wenn du deine Kultur mit nur einem Weibchen startet ist es nicht sicher, daß die Kultur über einen längeren Zeitraum rein bleibt…