Suchergebnisse
Suchergebnisse 341-360 von insgesamt 882.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Hallo, ich bräuchte mal Eure Hilfe. In einem meiner Seepferdchenbecken wachsen seit einiger Zeit diese Gebilde. Erst dachte ich, daß es Fadenalgen sind. Doch jetzt wo sie etwas gewachsen sind sehen sie wohl nicht so aus. Sie wachsen am Boden sowie an den Seitenscheiben und können eigentlich nur durch Frostmysis eingewandert sein. auf der Strömungspumpe ig-meeresaquaristik.de/index.p…04e964db6e4fdb849e544707c am Boden ig-meeresaquaristik.de/index.p…04e964db6e4fdb849e544707c ig-meeresaquaristik.de…
-
Es stimmt schon, normalerweise ist es nicht relevant ob die Reaktion auf Temperaturänderungen mehr oder weniger schnell erfolgt. Wenn aber ein Aquariencomputer gebaut werden soll,gehe ich davon aus, daß alles etwas präziser sein soll. Denn ansonsten würden ja, selbst für unterschiedliche Temperaturzeiten, schon zwei regelbare Heizer und zwei Schaltuhren reichen LG Ralf
-
Zitat von Deep_blue: „die Schichtdicke ist doch eher egal, hauptsache die Beschichtung ist rundum dicht. “ Die Schichtdicke schon, aber 2K Epoxy Harz ist im ausgehärteten Zustand doch wohl ziemlich spröde, da würde ich befürchten daß sich mit der Zeit Risse bilden. Eine Ummantelung mit Silikon läßt sich auch mit Bordmitteln ziemlich leicht und sauber herstellen, deshalb würde ich diese Variante wählen. LG Ralf
-
Hallo Henry, den Fühler in Aquariensilikon einbetten ist einfach zu realisieren,einziges Problem, Silikon hat eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit, dadurch könnte das System ziemlich träge werden. Ein Schrumpfschlauch wäre mir,von der Dichtigkeit her, zu riskant. Den Temperaturfühler in ein Reagenzglas stecken ist ein sehr guter Vorschlag. Nur würde ich das Reagenzglas nicht mit Wasser sondern mit feinen Quarzsand oder Granitsand füllen und das Glas sowie den außerhalb des Glases befindlichen Fü…
-
Anemonenfischzucht
BeitragZitat von amcc: „Das die Bedingungen bei denen, die davon leben wollen, vielleicht nicht ganz so tiergerecht sind... “ Wenn ich mir so manche Unterwasserfotos von den Orten, an denen unsere Lieblinge leben ansehe, muß ich sagen, die Fische in der Farm leben sehr tiergerecht. Beispiele: google.com/search?q=fische+pla…_AUIDigB&biw=1366&bih=621 LG Ralf
-
Anemonenfischzucht
BeitragHallo Harald, Jake Adams, schreibt; Zitat Die spezielle Clownfish-Zuchtanlage von AquaDancing ist mit ihren in Gefangenschaft gezüchteten Clownfish- Sorten absolut RANDVOLL und es ist grenzwertig, wie viele Fische sie pro Tank füttern . Da der Platz jedoch begrenzt und das Meerwasser teuer ist, haben sie ihre eigenen Methoden zur Maximierung der Effizienz entwickelt, die sich sehr von den bisher gesehenen unterscheidet. Zitat Ende und Zitat Es war eine sehr tolle und surreale Erfahrung, so viele…
-
Anemonenfischzucht
BeitragZitat von Harald: „Das sieht für mich nicht danach aus. Habe da schon anderes gesehen. “ Zitat von Harald: „man kann es ja auf den Bildern sehen, Hygiene und Sauberkeit................das geht dabei den Bach runter. “ Wo siehst du schlechte Bedingungen. Vielleicht solltest du den dazugehörigen Artikel von Jake Adams dem Produzenten des Videos lesen. reefbuilders.com/2017/11/29/aq…-crazy-clownfish-strains/ Mit den staatlichen Einschränkungen meinte ich nicht die Hygiene und Sauberkeit sondern die…
-
Anemonenfischzucht
BeitragHallo, wenn ich das richtig sehe ist das eine professionelle Zuchtanlage. Natürlich kann man sich über die Besatzdichte empören. Aber ist das nicht ein bissl scheinheilig? Die Tiere sollen nicht dem Meer entnommen werden und nicht in Massen gezüchtet sein, aber billig sollen sie sein. Die Tiere die da zu sehen sind sind scheinbar gut genährt und gesund. Die Tiere die da gezüchtet werden müssen nicht dem Meer entnommen werden und im laufe der Zeit haben die Tiere auch weniger Krankheiten und sind…
-
Zitat von Pat_2015: „Och Menno, komm schon, Ralf, wenn sogar die Experten wie Armin Glaser, die Fachbücher schreiben, (und schade dass ich das Brockmann Buch nicht da habe) hinter meinen (und Joes und Helmuts) Argumenten stehen, dann könntest Du doch mal über Deinen Schatten springen und Dich annähern “ Dazu müsste ich eigene Erfahrungen negieren oder mir müssten vergleichbare Zahlen vorliegen. Pete Giwojna schreibt sinngemäß an eine Aquarianerin Lieber Judi: Nein, überhaupt nicht - ein Exemplar…
-
Zitat von Pat_2015: „ich muss zugeben, jetzt rüttelst Du massiv an dem Grundwissen, das ich meinte, aus meinem Biologie/Biochemie-Studium mitgenommen zu haben “ Das tut mir leid Zitat von Pat_2015: „Für mich war immer klar: Die Biomasse der (Weich)Korallen bindet zumindest einen Teil der von den Fischen ausgeschiedenen Nährstoffen wieder. “ Einen Teil schon. Aber bitte bedenken,de meisten Meerwasseraquarianer haben keine Becken mit tausenden Litern. Die meisten Becken sind wohl schon durch die B…
-
Zitat von Pat_2015: „Also meines Wissens verbrauchen auch zooxanthellate Korallen beim Wachstum Nitrat und Phosphat “ Sicher, aber es sind doch eher die Zooxanthellen die, ein gewisses Minimum an, Nitrat Phosphat und Ammonium verbrauchen, besser gesagt in Zucker, Aminosäuren und anderem umwandeln. Daraus jetzt aber zu schlußfolgern, daß viele zooxatelle Korallen im Becken in einem Aquarium mit Fischen das biologische Gleichgewicht aufrecht erhalten ist doch wohl ziemlich weit hergeholt. Es ist a…
-
Phytoplankton Beratung
BeitragHallo Bernd, da mußt du wohl einen ausführlichen Bericht schreiben. Schon mal im Voraus LG Ralf
-
Zitat von Helmut: „es ist ja nun nicht neu, dass Aquarien mit ausreichend Verbrauchern zu besseren Wasserwerten führen “ da gebe ich dir bedingt recht. Aber was sollen denn einfache Korallen verbrauchen? Ist ist es nicht eher so, daß "einfache" Korallen nur mit ungünstigen Wasserwerten besser klar kommen als Steinkorallen. Algen aller Art, Tang und ähnliches sehe ich da eher als "Verbraucher". LG Ralf
-
Phytoplankton Beratung
BeitragZitat von aquabernd666: „Wenn Du nochmal versuchen willst, buchstabier ich das gerne mit Dir durch, wenn Du magst. “ Das könntest Du gern für alle machen. Mit Phytoplankton habe ich auch immer Stress. LG Ralf
-
Zitat von Pat_2015: „Du solltest das Geld, das Du für die Fische beim Händler ausgibst, lieber in einfache, schnellwüchsige Korallen investieren, die Deiner Beckenbiologie gut tun. “ Oh, hier habe ich eine Bildungslücke. In wie fern wirken sich einfache schnellwüchsige Korallen positiv auf die Beckenbiologie aus? LG Ralf
-
Zitat von Reinhold: „...und Ewald (und Henning) sind Schuld! “ Frag doch mal nach einer Beteiligung. Aber jetzt bin ich mal neugierig geworden. Denn das immer, ein Topfen auf das Refraktometer, ablesen, abwischen und dann wieder von vorn ist tatsächlich stressig. Was kostet so ein elektronisches Teil denn? LG Ralf