Suchergebnisse

Suchergebnisse 441-460 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Isochrysis galbana grün geworden

    efyzz - - Zucht von Phytoplankton

    Beitrag

    Moin, mich würde noch immer interessieren, welchen Dünger Henning nutzt ... Von meinem halben Liter steht noch die Hälfte im Kühlschrank, ich hätte also noch einen 2. Versuch. Verdünnt hatte ich übrigens auch etwa 1:1.

  • Ja, wir haben sie von der gleichen Quelle! Dort wächst sie allerdings gut, nehme ich an. Genauso wie bei Dir ist es bei mir auch, Harald. Nach kurzer Zeit in grün umgeschlagen. Ich nehme auch an, dass Dein Dünger der gleiche ist. F/2 ist ja Standard, gibt's von verschiedenen Herstellern mit gleicher Zusammensetzung. 100%ig sicher kann man sich nie sein. Man kann sich auch ganz einfach aus der Luft eine unerwünschte Alge einfangen. Ich vermute jedoch, dass Hennings Kultur nicht rein war und irgen…

  • T5 Röhren mit Bluetwiled dimmen

    efyzz - - Beleuchtung

    Beitrag

    Du musst aber nicht bei jeder Antwort von mir auf den Bedankomat klicken V2 ist nicht die PWM, sondern das bereits umgewandelte 0-10V Signal. Ich helfe gerne, jeder hat mal angefangen. Aber ein bisschen Initiative musst Du auch zeigen! Die Pinbelegung des LT1006 bekommst Du z. B. ganz leicht über das Datenblatt raus. Dafür muss man das gar nicht verstehen, sondern einfach nur Bilder vergleichen

  • Harald, hast Du die Kultur denn schon länger oder auch gerade erst von Henning bekommen? Welchen Dünger verwendest Du? Ich habe ein brandneues Gefäß benutzt, von daher schließe ich eine Kontaminierung bei mir aus. Ich könnte mir aber vorstellen, dass in Hennings Ansatz bereits eine andere Alge vorhanden war und die jetzt bei mir/uns durch falschen Dünger die Oberhand gewonnen Hand. Ich habe nämlich nur Cell Hi f2p gehabt, empfohlen wird aber Walnes für Isochrysis.

  • Hallo Harald, schön, dass nicht nur mir das passiert. Mein Zuchtansatz, den ich von Dir bzw. Henning bekommen habe, ist auch grün geworden. Habe aber zum Glück erst mal nur die Hälfte angesetzt. Dafür ist meine Tetraselmis braun

  • T5 Röhren mit Bluetwiled dimmen

    efyzz - - Beleuchtung

    Beitrag

    Moin, als Relais könntest Du dieses nehmen: reichelt.de/Print-Steckrelais/…293&artnr=FIN+40.61.9+12V Um von 27 auf 12V zu kommen, kannst Du einfach einen 7812 einsetzen. Links 27V rein, in der Mitte GND und rechts 12V raus. Ganz einfach Ein kleiner Elko mit 100uF am 12V Ausgang kann nicht schaden. reichelt.de/-A-7812/3/index.ht…=%C2%B5A+7812&SEARCH=7812 Für den Operationsverstärker U1 könntest Du den LT1006 nehmen, den hab ich auch der Simulation verwendet. reichelt.de/LT-1006-CN8/3/inde…LT+1006…

  • Ozonisator Grundlagen

    efyzz - - Sonstiges

    Beitrag

    OK, das könnte der Grund sein. Habe den Ozonisator gestern noch an den Abschäumer angeschlossen, mal beobachten (bzw. riechen), ob es was bringt.

  • Ozonisator Grundlagen

    efyzz - - Sonstiges

    Beitrag

    Also schlichtweg zu kurze Reaktionszeit?! Oder was gefällt Dir nicht? Konstruktive Kritik nehme ich natürlich immer gern

  • Ozonisator Grundlagen

    efyzz - - Sonstiges

    Beitrag

    Bilder sagen mehr als 1000 Worte ... Reaktor: Rechts der Ausströmer, der das Gemisch nach oben drückt. Daneben die Trennwand im Rohr, sodass das Wasser links nach unten raus fließen muss. Oben drauf der Kohlefilter (vielleicht ist auch die Schicht zu dünn?). Anhand des Schmutzrandes erkennt man die maximale Eintauchtiefe (abhängig vom Wasserstand im Überlaufkasten). Überlaufkasten: Die beiden Schläuche im Bild haben nichts zu sagen, die sind nur für den Wasseraustausch zum Nachbarbecken. Wichtig…

  • Ozonisator Grundlagen

    efyzz - - Sonstiges

    Beitrag

    Hallo Harald, Zitat von Harald: „Meine Meinung, vergiss das alles mit der Kohle. Ozon in Maßen eingesetzt ist völlig ungefährlich.“ Zitat von Harald: „Persönlich Anmerkung: Ozon direkt in das Wasser eingeleitet kann tödlich für Tiere enden.“ Du leidest aber nicht an gespaltener Persönlichkeit oder? Was heißt denn für Dich "direkt eingeleitet"? Es ist ja nicht so, dass ich den Ausströmer einfach so ins Becken gehangen habe, sondern er steckt in dem oben beschriebenen Rohr. Der Luftdurchfluss ist …

  • Ozonisator Grundlagen

    efyzz - - Sonstiges

    Beitrag

    Mahlzeit, ich habe jetzt einen wesentlich vereinfachten "Ozonreaktor" gebaut. Habe einfach ein gerades 60er Plexiglasrohr genommen und eine Trennwand eingeklebt. In der einen Hälfte ist der Ausströmer, der das Ozon-Luftgemisch ins Wasser sprudelt. Die Blasen steigen auf und ziehen dabei Wasser mit, das in der anderen Hälfte wieder runter fließt. Die Luftblasen steigen weiter hoch und die Luft mit dem Restozon kommt schließlich oben aus dem Rohr. Hier habe ich ein Sieb eingeklebt, auf dem sich Ak…

  • T5 Röhren mit Bluetwiled dimmen

    efyzz - - Beleuchtung

    Beitrag

    Mahlzeit, anbei die Komparator-Schaltung, die bei knapp 1V einschaltet und bei knapp 0,4V wieder abschaltet. Die Schaltung wird mit 12V betrieben (genau wie Dein PWM-Wandler, also vom selben Netzteil). Hier dargestellt durch V1. V2 simuliert die 0-10V, die aus Deinem Wandler kommen. Im Signalverlauf grün dargestellt. Die Spannung steigt von 0V hoch auf 10V und geht dann wieder runter. Das rote Signal ist der Ausgang, der wie gesagt bei etwa 1V aktiv wird und bei etwa 0,4V wieder abschaltet. Am A…

  • Moin, ich hatte letzte Woche seit 3 Monaten mal wieder meine Werte gemessen, da war Calcium bei 680 :cool: Trotzdem wuchern die SPS wie Unkraut Jetzt werde ich jedenfalls mal wieder öfter messen.

  • Kaltwasser-Keramikwürfel

    efyzz - - Kaltwassermischbecken

    Beitrag

    Soso, hier wird also heimlich über mich gelästert Wer weiß, was ihr da für einen mutierten "Strain" Caulerpas habt Aber Sven hat mich auf eine Idee gebracht: vielleicht waren es meine Seeigel. Dann werde ich wohl nochmal einen Versuch starten, im Seenadel-Becken, wo sich keine Seeigel befinden. Allerdings bin ich aktuell bei 12 °C und will noch weiter runter ... Ansonsten freue ich mich aber sehr für Dich, Steffi! Du scheinst ja echt den "kalten" Daumen zu haben

  • T5 Röhren mit Bluetwiled dimmen

    efyzz - - Beleuchtung

    Beitrag

    Hehe, mach ich Montag auf der Arbeit Kannst ja inzwischen schon mal dein PWM-Wandler-Modul an das Bluetwiled anschließen und messen, ob da wirklich 0-10 V raus kommen. Das muss natürlich erstmal klappen.

  • T5 Röhren mit Bluetwiled dimmen

    efyzz - - Beleuchtung

    Beitrag

    Ein Optokoppler ist in einem Solid State Relay enthalten Kannst Du Schaltpläne lesen und auf Lochraster bauen? Man müsste es so machen, dass von 1...10 V gedimmt wird und unter 1 V müsste das Relay abschalten. Dafür bräuchte man einen Komparator. Die Schaltung könnte ich Dir aufmalen.

  • T5 Röhren mit Bluetwiled dimmen

    efyzz - - Beleuchtung

    Beitrag

    Sieht gut aus das Teil, sollte funktionieren. Vorausgesetzt, es kommt mit der PWM klar (Frequenz und Amplitude). Ich würde die 0-10 V auf jeden Fall mal mit einem Multimeter prüfen. Ja das stimmt, die Röhren werden nicht vollständig abgeschaltet. Du musst auf jeden Fall noch zusätzlich die 230 V abschalten. Übrigens müssen neue Röhren erst mal einen Tag auf vollgas brennen, ohne zu dimmen. Sonst geht das arg auf die Lebensdauer.

  • T5 Röhren mit Bluetwiled dimmen

    efyzz - - Beleuchtung

    Beitrag

    So der Plan Wie genau sieht denn Dein Adapter aus?

  • UVC Positionierung zwischen 2 Becken

    efyzz - - Sonstiges

    Beitrag

    Moin, ich hatte es in meinem Thread zu den kranken Seenadeln schon einmal angesprochen und möchte nun gern die UV-Anlage dauerhaft an meinen Kaltwasserbecken installieren. Dabei möchte ich keine zusätzliche Pumpe, sondern entweder den Hin- oder den Rücklauf verwenden, über den die Becken verbunden sind. Ich weiß bloß nicht, welche Richtung die bessere wäre. Die Krankheitserreger befinden sich offensichtlich im linken, dem Seenadelbecken. Das rechte (Anemonen- und "Raubtier"-Becken) ist scheinbar…

  • T5 Röhren mit Bluetwiled dimmen

    efyzz - - Beleuchtung

    Beitrag

    Moin, die LED-Treiber sind die PT4115. An Pin3 liegt die PWM an.