Suchergebnisse
Suchergebnisse 401-420 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Schön Harald, was hast Du denn da schönes bekommen? Und welche Vergrößerung muss so ein Gerät eigentlich haben für unsere Zwecke? Ich habe ja nur so ein Spielzeug-Mikroskop, das (sinnvoll) 200x vergrößert. Für die Identifizierung von Dinoflagellaten hat's jedenfalls mal gereicht Übrigens ist mein zweiter Versuch mit dem Zuchtansatz auch in Hellgrün umgeschlagen, trotz nochmals erhöhter Vorsichtsmaßnahmen ...
-
Neutralisieren von Chlor
BeitragAlso ich kenne zwar Purigen nicht, aber ich hatte letztens eine ähnliche Frage gestellt: Zeolith gegen Chlor? Im Zweifelsfall beseitigt Wasseraufbereiter aus der Süsswasseraquaristik Chlor.
-
Kaltwasserwürfel ca. 242l
BeitragAlso soweit ich mich erinnern kann, waren die Kammsterne ständig auf der Jagd, bzw. die Schlangensterne immer auf der Flucht. An alle Details kann ich mich jedoch nicht mehr erinnern ... jedenfalls waren ziemlich schnell keine Schlangensterne mehr da.
-
Nabend, ich hatte früher mal tukas, die waren recht problemlos. Es dauert jedoch ne Weile, bis sie ans Futter gehen. Die ersten 6 Wochen muss man da viel Zeit investieren. Also auf keinen Fall ein Anfängertier! Nicht empfehlen kann ich die squamipinnis. Hatte 10 Stück, darunter 2 Männchen, die sich gegenseitig platt gemacht haben. Jedes mal, wenn ein Männchen gestorben ist, hat sich ein Weibchen zum Männchen umgewandelt und die Prügeleien gingen weiter, bis irgendwann keiner mehr übrig war
-
Kaltwasserwürfel ca. 242l
BeitragHallo Olli, na da sind ja die Mannshände, auf die ich schon seit Jahren warte Kannst mir vielleicht mal per PN schreiben, wo Du diese schöne Lieferung her hast! Bei den Kammsternen dürfte Sven recht haben, bei mir haben die damals regelrecht Jagd auf die Schlangensterne gemacht. Aber ansonsten sehr schöne und leicht zu haltende Tiere.
-
Ozonisator / Redox Kombigerät: Enaly OZAC-PLUS 200 a.k.a. Top-Messtechnik OZ9
efyzz - - Produkttests
BeitragNa da bin ich gespannt, was er sagt. Es wird wohl einen Grund haben, warum Top-Messtechnik bereits für 20 € Redox-Sonden anbietet, IKS, GHL + Co aber an die 100 € verlangen ... Ich habe schon öfter gelesen, dass man unbedingt eine Platin-Elektrode nehmen sollte. Allerdings hab ich noch nirgends Hinweise dafür gefunden, dass es überhaupt andere gibt Wäre mal interessant, wie genau die mitgelieferte aufgebaut ist.
-
Ozonisator / Redox Kombigerät: Enaly OZAC-PLUS 200 a.k.a. Top-Messtechnik OZ9
efyzz - - Produkttests
BeitragIch bin mir jetzt nicht ganz sicher, ob es nicht doch dasselbe ist wie bei mir. Also wenn ich Dich richtig verstehe, hat er zuerst 330 im Becken angezeigt, dann hast Du die Sonde in die Kalibrierlösung gesteckt und danach hat er 270 im Becken angezeigt, korrekt? Dann wäre es doch dasselbe wie bei mir Mit der Zeit zeigt die Sonde immer mehr an, während sie im Becken hängt. Nach dem Reinigen zeigt sie dann wieder weniger an. Sprich, Verschmutzungen erhöhen den gemessenen Redoxwert. Und dass er bei…
-
Ozonisator Grundlagen
BeitragZitat von Tiegars: „Vorher hat er 330mV angezeigt danach 270mV“ Achso, nach dem Kalibrieren zeigt er weniger an? Dann ist es ja genauso wie bei mir Die Sonde scheint einfach nichts zu taugen.
-
Ozonisator Grundlagen
BeitragMoin Javi, also hast Du das Gerät auch? Jetzt mit dem Abschäumer geht's gut, auch der Ozon-Geruch ist weg. Mein Eigenbau-Reaktor taugt offensichtlich nicht. Mit der ORP-Sonde habe ich auch so meine Schwierigkeiten. Nach ziemlich genau einer Woche geht der Redox-Wert bei mir jedoch immer höher, sodass der Ozonisator gar nicht mehr läuft. Wenn ich die Sonde für 30min in die Reinigungsflüssigkeit tauche, scheint es danach wieder zu passen. Das muss ich offensichtlich jeden Sonntag machen Siehe auch…
-
Jod + Ozon + Abschäumer = Schaumparty?
efyzz - - Abschäumer
BeitragEs lag tatsächlich an dem Schlauch. Habe ihn vorhin abgeklemmt und schon eine Stunde später hörte es auf zu schäumen. Mag mir gar nicht ausmalen, was alles nicht abgeschäumt wurde und somit noch im Becken gelöst ist ...
-
Nasenmuräne
BeitragMoin, oha, keine gute Frage! Sie hat es leider schon vor etwa einem Jahr geschafft, eine Ritze in meiner Abdeckung zu finden und ist aus dem Becken gekrochen Die Fütterung hatte jedoch zuletzt gut geklappt. Wenn irgendwann mal mein neues Becken steht, werde ich mir wieder eine holen. Oder vielleicht eine Pseudechidna brummeri, die sollen noch pflegeleichter sein und bleiben auch etwas kleiner.
-
Jod + Ozon + Abschäumer = Schaumparty?
efyzz - - Abschäumer
BeitragMoin, also das Ozon lief durchgängig, auch während der Dosierung. Das Jod soll laut Anleitung nur 1x wöchentlich dosiert werden. Daher gab's Sonntag ne Dosis, seitdem nicht mehr. Gestern Abend habe ich den Ozonisator mal abgestellt. Macht keinen Unterschied, heute Morgen war der AS wieder übergekocht. Das Interessante ist, dass der Schaum nicht im geringsten gelblich ist, sondern schneeweiß. Und er war heute Morgen ordentlich außen um den Schaumtopf "gewachsen", trotzdem nicht ein Tropfen Wasser…
-
Jod + Ozon + Abschäumer = Schaumparty?
efyzz - - Abschäumer
BeitragNabend, ich dosiere schon länger Jod von Aqua Light nach Anleitung in meinen Kaltwasserbecken. Seitdem ich einen Ozonisator habe, habe ich die Dosierung vorerst eingestellt. Am Sonntag habe ich dann erstmalig wieder Jod dosiert. Seitdem kocht der Abschäumer über. Habe ihn dann gedrosselt, doch es bildet sich immer mehr weißer Schaum, der nicht zusammenfällt und inzwischen ständig den Deckel vom Abschäumer anhebt. Habe zwar schon gelesen, dass Jod die Abschäumung erhöhen kann, aber früher ist das…
-
Danke für die Untersuchung, Karin! Beim Googeln bin ich gerade hierauf gestoßen: Plankton gegen Cyanos Das Forum kenne ich irgendwo her ... Für mich wäre es auch mal interessant, ob die Synechococcus für Copepoden geeignet ist. Scheint ja schon so?! Ich habe übrigens vorgestern die zweite Hälfte der Isochrysis von Henning angesetzt. Diesmal werde ich nur gaaaanz langsam mit Frischwasser verdünnen, vielleicht klappt's dann besser.
-
Naja, mit HSP meinen die aber wahrscheinlich die mechanische Leistung des Kompressors. Die elektrische Leistungsaufnahme wird aufgrund des Wirkungsgrades höher sein.