Suchergebnisse
Suchergebnisse 281-300 von insgesamt 628.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Hi Marco, habe ich so gemacht, als ich damals im Zuge einer Beckenvergrößerung die Turbellarien loswerden wollte. Konnte daraufhin keinerlei Probleme feststellen. Gab nichtmal eine sichtbare Einfahrphase. Turbellarien waren keine mehr da. Habe die Steine aber wirklich nur kurz gebadet.
-
Leierfische gehen nur selten an die Turbellarien. Die größten Erfolgschancen bestehen beim S. Stellatus. Aber eine große Population können die auch nicht unbedingt dezimieren. Ansonsten spricht meines Erachtens nichts gegen eine Süßwasserbehandlung von Gestein. Das muss auch keine zehn Minuten sein, sondern da reichen auch zehn Sekunden. Den Bakterien macht die Behandlung größtenteils nichts aus, da, soweit ich weiß, im Meerwasser ähnliche Bakterienstämme leben wie im Süßwasser. Viele der Bakter…
-
Turbellarien...was tun?
Wombat - - Plagegeister, Krankheiten, natürliche Schädlingsbekämpfung
BeitragHallo, soweit ich es verstanden habe, geht es hier um die Convolutriloba retrogemma, also nicht um die Acropora-Strudelwürmer. Für diese gibt es von Fauna Marin ein Präparat, das aber meines Wissens nie über die Testphase hinausgekommen ist (Flat Control).
-
Turbellarien...was tun?
Wombat - - Plagegeister, Krankheiten, natürliche Schädlingsbekämpfung
BeitragFalls Du Dich für einen Neustart entscheidest, würde ich die Steine kurz in Süßwasser baden. Die Turbellarien werden durch den osmotischen Druck relativ rasch abgetötet. Ansonsten kann es auch sein, dass sich die Population irgendwann nicht mehr vergrößert. Bei mir sind sie mittlerweile zurückgegangen, obwohl ich das Absaugen aufgegeben habe. Ansonsten kannst Du beim Absaugen übrigens ganz leicht Wasser sparen, indem Du das Wasser durch einen Filterstrumpf oder ähnliches lässt und anschließend z…
-
Turbellarien...was tun?
Wombat - - Plagegeister, Krankheiten, natürliche Schädlingsbekämpfung
BeitragSind keine Planarien, sondern Turbellarien ;). Mehr als Absaugen wirst Du kaum machen können. Fressfeinde scheiden bei 30 Litern aus und sind meistens auch nicht besonders effektiv. Auf Chemie (a la Flatworm-Stop oder Concurat) würde ich verzichten. Ich würde auf jeden Fall erst einmal Abwarten bis nach der Einfahrphase. Die Turbellarien ernähren sich (unter anderem) von Kieselalgen und die sollten nach der Einfahrphase verschwinden. Mit viel Glück stagniert dann auch die Population oder geht zu…
-
Alternativ funktioniert auch ein Salarias :D! Spaß beiseite, aber wenn ich meine Rückwand nicht einmal die Woche putze, geht der Tiefeneffekt durch den Dreck ziemlich verloren. Ich mag an meiner blauen Rückwand (mit Tiefenstruktur), dass sie mir vorgaukelt, das Becken sei deutlich tiefer als es ist :D.
-
Hi Dani, ach, Quatsch! Du hast Dich lediglich von einem Händler beraten lassen und das ist kein Fehler. Und schließlich hast Du ja keinen Hai in Dein Becken, sondern Fische, die - solange sie jung sind - sicher nicht unter einem kleinen Becken leiden. Deshalb einfach Ruhe bewahren und nochmal mit dem Händler sprechen! Eventuell gibt's ja auch Aquarianer in der Gegend, die für die Fische ein passendes Becken hätten?
-
Die Grundeln (ich gehe davon aus, du meinst Trimma & Co.?) sind natürlich eher von der ruhigeren Sorte und nicht sehr bewegungsfreudig. Es gibt aber auch für Becken um die 200 Liter größere Grundeln, die eher im Freiwasser schwimmen (Schwertgrundeln etc.). Was hast Du Dir denn grundsätzlich für Fische vorgestellt? Ich kann nur immer wieder ein Pärchen Gramma Loretto empfehlen (die bei mir leider von den Centropyge Argi zerlegt wurden :()...
-
Hi Dani, was meinst Du mit "waren viele Fische zu klein"? Ich bin immer sehr froh, wenn es für meine 200 Liter kleinere Fische gibt. Ist eben immer auch eine Maßstabsache sowas. Und große Fische brauchen tendenziell große Becken, da gibt es kaum eine Ausnahme. Die von mir vorgeschlagenen sind aber in keinster Weise problematischer als die, die Du Dir jetzt geholt hast. Gerade der Lippfisch ist - sobald er mal größer wird - einer der größten Stänkerer überhaupt und viele wünschen ihn sich wieder …
-
Berliner Grüße
BeitragHi Marcel, auch von mir ein Willkommen! Finde den Aufbau Deines großen MW-Beckens sehr gelungen! Aber da kommt sicher noch ein extra Vorstellungstopic?
-
Wieso hast Du denn nicht ausdrücklich nach einer Quadricolor verlangt? Dachte, Du hättest Dich aktiv dafür entschieden gehabt...? Ich weiß, man lässt sich schnell verleiten, bevor man mit leeren Händen heimkommt. Aber wenn man sich doch vorher ausdrücklich informiert? Symbioseanemonen für Clownfische für die Beckengröße gibt es übrigens nicht. Auch die Kupferanemone ist keine Wirtsanemone wie zum Beispiel die H. Magnifica...
-
Ich würde auf Nummer sicher gehen und mir eine Quadricolor besorgen. Die sind auch relativ hart im Nehmen. Ich habe in meinem letzten Becken relativ früh eine Heteractis eingesetzt, die die Eingewöhnung NICHT verkraftet hat. Ich würde also bei diesem Exemplar kein RIsiko eingehen, zumal Dein kleines Becken wohl den Bach runter gehen wird, falls die Anemone es je nicht schafft... Dabei gilt aber im Idealfall: Erst die Anemone, dann eingewöhnen, dann die Anemonenfische, um die Anemone nicht gleich…
-
Welche Anemone ist das?
Beitrag@saddevil: Das stimmt so aber nicht. Sangokai ist eine Schnellstartmethode, was den Besatz mit Korallen betrifft. Fische gehören am Anfang laut Jörg ausdrücklich NICHT ins Becken, da mit der Fütterung (es geht nicht drum, ob sie hart im Nehmen sind) eine Belastung für's Becken entsteht. Die Destruenten (also die Bakterien, die den ganzen Schmodder abbauen) bauen erst nach und nach eine stabile Population auf. Kurz: Es ist etwas anderes, ob durch schnellen Korallenbesatz etwas organisches Materia…
-
Ah, hier wird ja auch schon fleißig diskutiert. Also auch hier nochmal kurz: Ich würde es nicht machen. So wie Du es beschreibst, wäre das die ideale Anemone für kleinere Becken. Ich kenne aber viele, die von Anemonen + Nemos in kleineren Becken Abstand genommen haben, gerade WEIL man keine umgänglichen und unproblematischen Anemonen findet und die Quadicolor schon das Optimum ist. Ich behaupte deshalb einfach mal, dass diese Art größer wird und auch recht stark nesselt. Der Tipp von Harald könn…
-
Welche Anemone ist das?
BeitragIch kenne keine nicht groß werdenden Anemonen, die auf dem Bodengrund leben, kaum nesseln, hübsch aussehen UND obendrein als Wirtsanemone funktionieren. Deshalb gibt es ja in der Regel keine Alternative zur Quadricolor für kleinere Becken. Ich würde an Deiner Stelle erst einmal herausfinden, WAS du dir da in dein kleines Becken holst ;).