Suchergebnisse
Suchergebnisse 141-160 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Kongosalmler
BeitragHallo Edwin, im Kopf ist schon alles fertig! Bei der praktischen Umsetzung muss ich leider etwas diplomatischer vorgehen. Wenn das Orchideenfenster an seine räumlichen Grenzen stößt, werde ich das Paludarium als Alternative einbringen. Oder meinen Hobbyraum ausmisten und da drin das ganze bauen. Das fällt spätestens bei der Zuchtanlage als Nebenprodukt an. Ob ich das ganze auf einen rollbaren Untersatz baue? LG Dietmar
-
Hallo Robert, die Osmoseanlage besteht aus mehreren elektrischen Komponenten. Immer wenn der Wasserhahn aufgedreht wird und der Druck der Anlage abfällt, wird über einen Zeitschalter ein Magnetventil geöffnet und die Osmose Membrane wird für etwa 15 sek gespült. Nachdem dieses Ventil schließt, wird das Wasser durch die Osmosemembrane gedrückt und befüllt zunächst einen Behälter, der ein bestimmtes Volumen aufnehmen kann. In dem Behälter befindet sich eine Gummimembrane, die einen Gegendruck aufb…
-
Hallo Osmosefans, heute habe ich es endlich geschafft meine eigene Anlage in Betrieb zu nehmen. Input 750 mS, Output 30 mS. Die Boosterpumpe schafft knapp 7,5 bar. Zusätzlich habe ich mir einen Wasserwächter und ein Messgerät für Leitwert gegönnt. Wie es so ist, musste ein neuer Spülschrank auch gleich beschafft werden und so nahm das Projekt doch einige Ausmaße an. Undicht war der 5µ Filter auch noch, aber mit viel Teflon habe ich das in den Griff bekommen. Dank Membranspeicher ist ein 10 Liter…
-
Hallo Foris, wir haben über diese Frage auch in unserer FG diskutiert. Da viele unserer Mitglieder das Rentenalter erreichten, gab es einige Tipps für die "jüngere Generation". Nun zunächst ist es so, dass man im allgemeinen eine Aquarium bevorzugt, bei dem man nach Möglichkeit wenig körperliche Belastungen hat. Also Wasserschleppen und solche Arbeiten sind damit gemeint. Der Neuanfang oder den Beginn einer umfangreicheren Aquaristik als im Arbeitsleben wurde von allen der Älteren als Utopie bez…
-
Hallo Siglinde, ich habe da was für Dich, nach einiger Zeit im Aquarium entstanden. LG Dietmar
-
Hallo Vanessa, faszinierend! LG Dietmar
-
Fadenalgen im Nano - was tun dagegen
Dietmar - - Plagegeister, Krankheiten, natürliche Schädlingsbekämpfung
BeitragHallo Steffi, ich habe 3 Jahre durchgehend Fadenalgen der Gattung Derbesia, ohne dass ein Ende absehbar war. Auch Bryopsis ist mir nicht unbekannt, aber die vergingen nach zwei Jahren. Ebenso wie Acetabularia. Vrangelia ist auch so ein hartnäckiger Vertreter der unbeliebten Arten... Erst mit meinem Umzug waren diese Probleme Geschichte. Ich hatte alles versucht mit Absorber, Nährstoff Reduzierung, Licht usw. Das Zeug regenerierte sich aus dem Gestein schneller als man das entfernen konnte. Das N…
-
Hallo Foris, diese 100. Ausgabe des Onlinemagazins sollte gewürdigt werden. Und das darf man auch, wenn man die Beiträge liest. Übrigens gibt es da eine Offerte von der Firma JBL die kostenlos einige Pakete Futter anbietet. Dieses Futter hatte ich mal im Einsatz und das war richtig gut (Seite72)! Nach Mitteilungen anderer Aquarianer bekommt man keine weiteren Spam Mitteilungen oder sonstiges. Also schaut mal rein: oammagazin.de/index.php/compon…/381-januar-2017?Itemid=0 LG Dietmar
-
Hallo Sieglinde, da ich keine Bilder mehr habe kann ich nur so viel dazu sagen, dass sich die verschiedensten Tiere und Algen entwickelten. Die Vielfalt war beeindruckend aber auch der Wandel. Es gab erfreuliches und weniger gute Sachen. Die Vitalität war lange Zeit vorhanden aber auch Pflege intensiv. Noch nach zwei Jahren gab es immer wieder Überraschungen wie zum Beispiel das Erscheinen eines Tangs, der bei mir gewaltige Ausmaße einnahm. LG Dietmar
-
Hallo Foristen, ich bedanke mich recht herzlich für Eire Teilnahme an der Umfrage und an den Kommentaren. Ich hatte vorher mit einem andren Trend gerechnet! LG Dietmar
-
Hallo Vanessa, Stromausfall in Deutschland kein Problem? Leider nein wie die veröffentlichten Statistiken belegen: datacenter-insider.de/rechenze…rsorgung/articles/486038/ oder hier: https://www.proteus-solutions.de/~Unternehmen/News-PermaLink:tM.F04!sM.NI41!Article.956235.asp In diesen Statistiken werden Stromausfälle erst erfasst, wenn sie länger als 3 Minuten dauern und nicht geplant sind. Man geht bei den Schätzungen aller ungeplanten Stromausfälle, also inklusiv derer unter 3 Minuten, von e…
-
Hallo miteinander, ein tolles Thema! Darum mache ich mal mit. LG Dietmar
-
Hallo Freunde, ich benötige wieder einmal Eure Hilfe. Da wir für unsere FG neue Mitglieder werben wollen, müssen wir gezielter Interessenten ansprechen. Ich bitte Euch nur um einen Klick. lG Dietmar
-
Seeigel
BeitragHallo Siglinde, die Steinseeigel müssen Kalkalgen haben damit sich ihre Zähne abschleifen. Ist das Futter zu weich, dann wachsen die Zähne so dass sie keine Nahrung aufnehmen können. Ich erinnere mich, dass diese Seeigel nach Information unseres verstorbenen FG Mitgliedes eine sehr hohe Lebenserwartung haben (30 Jahre sind nachweislich belegt). Und dass die Seeigel regelmäßig die Zähne gekürzt bekamen. LG Dietmar