Suchergebnisse
Suchergebnisse 781-800 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Calloplesiops altivelis / Echter Mirakelbarsch mit dickem Bauch
Dietmar - - Plagegeister, Krankheiten, natürliche Schädlingsbekämpfung
BeitragHallo Henning, sieht aus als ob er verdorbenes Futter bekommen hat. Wie sehen die anderen Tiere im Aquarium aus? LG Dietmar
-
Deep Sand Bed- wer kann helfen ?
BeitragHallo Stefan, ich benutze überwiegend Aragonitsand. Einige Stellen im Aquarium bekommen eine andere Korngröße, am liebsten nehme ich da Foraminiferensand. Dann kommen noch einige Stellen mit Auflagen aus Korallenschutt. Das Sandbett baue ich in Schichten aus unterschiedlichen Materialien. Es muss kein "lebend" Material sein, eine handvoll Bodengrund aus einem anderen Aquarium und Anfangs im Sand angesiedelte Algen, da gibt es keine Probleme. Übrigens habe ich keinen externen Filter, nur Abschäum…
-
Hallo aus Berlin,
BeitragHallo Andreas, herzlich willkommen. Ich freue mich sehr, dass die Berliner Fraktion endlich größer wird. Viel Spass hier im Forum. LG Dietmar
-
Hallo Tomm, Du hast fast keinen Besatz im Aquarium und musst nicht füttern. Aktivkohle kommt auch nur gelegentlich zum Einsatz und nicht im Dauerbetrieb. Das gleiche trifft auf den Phosphat Adsorber zu. Also erst mal beiseite legen. Dann empfehle ich Dir zu Beginn im Sandteil Caulerpa prolifera einzusetzen. Damit kommen für das Aquarium wichtige Dinge zugute wie natürliche Komplexbildner und Hormone, die durch Algen gebildet werden und zusätzlich verbessert sich die Arbeitsweise des Abschäumers.…
-
Hallo Tomm, ja alles raus. Falls die Gefahr besteht, dass bei Dir viel Grund aufgewirbelt wird, dann am Pumpenzulauf/Oberflächenabzug eine ganz dünne Lage Filterwatte vorsetzen. Das wird die Lager und Läufer der Pumpe schonen und verhindert, dass Schnecken sich vor das Flügelrad setzen. Ich mißbrauche meinen leeren Eheim als Förderpumpe des Abschäumers. 8 Watt Leistungsaufnahme für ein 120 Liter Aquarium ist ok. Bei den Pumpen liebäugele ich schon lange mit einer Gleichstrompumpe da mich das 50 …
-
Hallo Tomm, Rüdiger Latka hat mal eine CD zum Thema Abschäumer herausgegeben. Die Datei hat 2,5 MB und das ist sehr empfehlenswert! Leider ist da ein kleines C angebunden, so dass ich das nicht einstellen darf. Da werden Deine Fragen besser beantwortet als ich das kann. Also ich würde mich, falls das mal Thema sein wird, für einen Nadel- oder Fadenrad Abschäumer in Konusform entscheiden. LG Dietmar
-
Hallo Harald, ich denke schon, dass wir eine Zusammenfassung machen. Vielleicht schreibt Anke mit? Sie kann das besser als ich! LG Dietmar PS. Was ich noch nicht erwähnt habe, ist die Zusammenarbeit an einem Projekt des Naturkundemuseum Berlin und der Volkshochschule Spandau, was ein ganzes Jahr in Anspruch nehmen wird. Da wird die FG sich mit Vorträgen einbringen und zur Ostsee Exkursion im September gibt es einige Themen und Veranstaltungen, die gemeinsam mit Dr. Corinna Enderes und unserer FG…
-
Hallo Tomm, die Substrate zu entnehmen ist kein Kompromiss sondern wichtiger als Du Dir das im Moment vorstellst. Alles raus, auch die Watte! Was mir noch einfällt bei Eheim, wenn der Zulauf den gleichen Durchmesser hat wie der Ablauf, dann wird das Wasser im Pumpenkopf entgast, was ab und zu Geräusche macht. Aber das nur mal nebenbei. Einen externen Abschäumer könntest Du ja durch den Eheim betreiben, ich mache das so. Allerdings ist mein Abschäumer ein Eigenbau. Der Wirkungsgrad und damit die …
-
Sehr geehrte Community, auf unserer Website ist der Veranstaltungsplan für 2015 eingestellt und als Download verfügbar. fg-meeresbiologie.de/images/Programm_2015.pdf Wir würden uns freuen wenn wir mit unserem Programm Euer Interesse wecken und Euch als Gäste bei uns begrüßen können. Mit freundlichen Grüßen D. Schönfelder
-
Staubfutter und Teflon
BeitragHallo Robert, Phyto als Nahrungsgrundlage für Gorgonien? Ich weiss nicht ob die das verwerten können. Zooplankton ist sicher ok, fragt sich nur welches. Ob Gorgonien adulte Copepoden zur Nahrungsaufnahme nutzen? Dann musst Du die Nährtiere in einer bestimmten Dichte einige Zeit anbieten müssen, damit Du die Tiere satt bekommst. Dafür ist eine externe Futterzucht sicher viel besser geeignet auch aus Sicht der Handhabung der dabei anfallenden Stoffwechselprodukte. Zu den Bestandteilen des Futters,…
-
Hallo Tomm, vielen Dank fürs zeigen. Zunächst zu den Filtermaterialien: Da ist jede Menge Plastik drin und die geben immer Weichmacher ab. Diese gelösten Bestandteile sind Grund warum Dein Abschäumer kocht. Der Außenfilter und seine Substrate haben einen weiteren Nachteil: die Ansiedlung von Bakterien, die Stickstoff zu Nitrat umbauen. Diese Prozesse sind sehr stark abhängig von Sauerstoffverfügbarkeit und sie verändern das Milieu zugunsten der Bakterien und werden die Entwicklung von Korallen e…
-
Planung Kaltwasser-Doppelbecken
Dietmar - - Vorbereitung
BeitragHallo Robert, das Seegras würde ich nicht immer wieder herausnehmen, denn da machst Du mehr Schaden als Nutzen. Ich dachte eher an Tange und Rotalgen. Aber düngen wirst Du auch das Seegras müssen. Die Gefahr einer Algenblüte ist natürlich dadurch groß, deswegen mache ich solche Dinge lieber in einem externen Behälter. CO2 Begasung des Wassers ist ein Grenzgang, das hatte ich schon mal als Experiment beschrieben. Den Pflanzen tut es gut und es stabilisiert den pH Wert und den KH Puffer. Das ist e…
-
Planung Kaltwasser-Doppelbecken
Dietmar - - Vorbereitung
BeitragHallo Robert, ich hänge Dir mal zwei Skizzen ran, wie ich das machen würde. Ich hoffe man kann die Erzeugung des Strömungsbildes einigermaßen nachvollziehen. Das Sandbett kaschiert die Schottwände und die Pumpen lassen sich ebenfalls gut im Riff kaschieren. Alles bleibt dennoch recht gut entnehmbar und zugängig. Als Pumpen eignen sich so ziemlich alle möglichen Fabrikate. LG Dietmar
-
Planung Kaltwasser-Doppelbecken
Dietmar - - Vorbereitung
BeitragHallo Robert, ich würde nicht auf diese Wellenbewegung setzen. Ist auch in den Seegraswiesen nicht immer vorhanden, eher eine gleichförmige Strömung. Im Pflanzenteil werden Festsubstrate benötigt; da kannst Du durchaus grobes Gestein oder Kiesel benutzen. Auf jeden Fall muss zwischen dem Gestein ordentlich Strömung herrschen, weil sich sonst Sedimente unkontrolliert absetzen und das zu Fäulnis führt. Daher empfehle ich Dir das ganze auf ein Podest zu setzen, dazwischen Wasserausläufe platzieren.…
-
Staubfutter und Teflon
BeitragHallo Robert, hier noch was zur Giftigkeit des Sprays. media.bahag.com/assets/46/40/464043_19683128.pdf Im Kapitel 12 sind letale Dosen angegeben. Ob es am Trichter haften bleibt und nicht mit ins Aquarium gelangt weiss ich allerdings nicht. LG Dietmar
-
Bitte um Gorgonien ID bitte
BeitragHallo Daniel, Du musst in meiner Gegend wohnen, da sind Gorgonien auch nicht gerade üppig... Klasse Tiere Harald, ich schaue mir das immer wieder gerne an. LG Dietmar
-
Nordsulawesi
BeitragHallo Ihr Lieben, warum in die Ferne schweifen? Deutschland ist nicht besser! Voila: tagesspiegel.de/berlin/oel-asb…park-berlin/11084754.html LG Dietmar PS. Die Entsorgung würde den Tierpark in den Ruin treiben, Spekulationen zum Bankrott gibt es schon länger. Komisch bei der Sache, wer sich wie und wofür bei der Sanierung und alternativen Nutzungen ins Zeug legt, das lässt einiges ahnen!
-
Maxspect Riptide Gyre Generator
BeitragHallo Ihr beide, kann das Steuermodul zwei Pumpen betreiben? Der geforderte Preis dafür ist ganz schön happig, da sollte das Gerät schon einiges können! Also haut in die Tasten und schreibt was das Ding kann und was nicht. Grundsätzlich bin ich für ein großflächiges Strömungsmuster zu haben und das ist nicht ganz so einfach hinzubekommen... LG Dietmar
-
Fadenalgen? Derbesia? Brauche Hilfe zur Bekämpfung
Dietmar - - Plagegeister, Krankheiten, natürliche Schädlingsbekämpfung
BeitragHallo Betty, bitte zeige doch mal, wie Du das mit dem Kalkwasser handhabst. Möglicherweise kann man da was verbessern? Was den Verlust der Tiere verursacht hat ist schwer zu sagen. In so einem kleinen Volumen sind chemische und physikalische Parameter schwer zu stabilisieren. Aber auch Futtermangel könnte eine Rolle spielen. Könntest Du Dir vorstellen, das Aquarium noch mal zu starten- aber ohne LS? LG Dietmar