Suchergebnisse

Suchergebnisse 641-660 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Zucht von Zooplankton

    Dietmar - - Zucht von Zooplankton

    Beitrag

    Hallo Julian, so eine Batterie betriebene Luftpumpe läuft ohne Probleme mehrere Tage durch. Vom Preis her ist das auch moderat und das Ding an einer Buhne festbinden schaffst Du sicher auch? Was ich auch oft mache ist im Hafen oder auf einem Steg mittels Planktonkescher auf die Jagd gehen. Manchmal hat man aber auch Pech, wenn der Wind ablandig ist gibts kein Plankton... LG Dietmar

  • Hallo Ihr Lieben, leider muss der heutige Vortrag verschoben werden aber wer schon mal schauen möchte, findet eine Bildergalerie dazu. fg-meeresbiologie.de/meeresbio…e%20ueber,unter_2015.html Die Aufnahmen zeigen teilweise "unser" Fanggebiet auf Poel und die schöne Stadt Wismar. Ich freue mich schon auf unsere diesjährige OSEX. LG Dietmar

  • Zucht von Zooplankton

    Dietmar - - Zucht von Zooplankton

    Beitrag

    Hallo Julian, die Beschaffung lässt sich recht einfach mit Planktonsammlern umsetzen. Entweder mit Luft betrieben oder mit Lichtfalle. Idealerweise sammelt man Plankton zu Beginn der Dunkelheit. In der Ostsee gibt es eine Abfolge an Planktonarten in Abhängigkeit von der Jahreszeit. Anfang Mai gibts die größten Copepoden Populationen, dann kommen kleinere Strudler, welche von räuberischen Arten abgelöst werden. Im Herbst gibt es ereneut einige Zeit Copepoden (Anfang September) allerdings nicht me…

  • Hallo Oliver, ich bin gerade am basteln oder besser gesagt ich lasse basteln... Meine Wünsche gehen über 2 Seiten A4 und die Liste ist nicht vollständig. Aber ich bin dabei es umzusetzen. Leider klappt es mit der Raspberry Pi nicht, da gibt es 60 Tage Lieferzeit! Mein Ziel ist es das ganze über mindestens 10-15 Tage völlig autark laufen lassen zu ermöglichen; Futter, Wasserwechsel, Klima usw. inklusive. Für Licht werden es 7 getrennte Schaltungen, mehrere Pegelsensoren, Temperatursensoren, Magne…

  • 25 Liter Ostsee Becken

    Dietmar - - Ostsee

    Beitrag

    Hallo Konstantin, herzlich willkommen im Forum und viel Spass bei Deinem Ostseeprojekt. Um es vorwegzunehmen, Ostsee ist aus meiner Erfahrung schwieriger wenn man die Dichte nicht auf Nordseeniveau bringt, soll heissen man hat mit hoher Dichte wesentlich weniger Probleme. Ein 25 Liter Aquarium macht hinsichtlich der Stabilisierung physikalischer Parameter Probleme, was dann die Auswahl der Tiere erheblich einschränkt. So wirst Du im wesentlichen auf Tiere der Gezeitenzone beschränkt sein, die Te…

  • Hallo aus München

    Dietmar - - Uservorstellungen/Begrüßung

    Beitrag

    Hallo Peter, herzlich willkommen im Forum. Wünsche eine gute Zeit hier und interessante Beiträge. LG Dietmar

  • Hallo, mich würde mal interessieren, wie hoch die Populationsdichte sein darf ohne dass die Tiere sich schädigen. Wie produktiv sind diese Mysis? LG Dietmar

  • Aufbau Azoo Becken

    Dietmar - - Vorbereitung

    Beitrag

    Hallo Marco, na denn viel Erfolg! Wann kommen die ersten Korallen? LG Dietmar

  • Hallo Urs, herzlich willkommen auch von mir. Wünsche Dir viel Erfolg mit Deinem Aquarium. LG Dietmar

  • Hallo Sven, am besten Du wendest Dich mal bei solchen Sachen an das Berliner Zooaquarium. Die sind bestimmt interessiert. Falls Du Ansprechpartner brauchst, dann PN. LG Dietmar

  • Hallo Ihr Lieben, jetzt sind die Bilder auch hochgeladen. fg-meeresbiologie.de/meeresbio…es/dvor_karibik_2015.html Viel Spass beim schauen. Die Bildunterschriften bitte nicht ganz so ernst nehmen. @Harald, vielen Dank für Deine Diskussionsbeiträge. Ich kann mir vorstellen, dieser Abend wäre auch für Dich interessant gewesen. Helmut und Achim ins Internet zu holen wird schwierig. Ich lasse mir da mal was einfallen, ob wir vielleicht einmal einen festen Diskussionsabend machen. Also die FG und das…

  • Hallo Henning, ein guter Grund um sich einen 21:9 Monitor hinzustellen, am besten den 38"igen. Tolles Aquarium Guido. LG Dietmar

  • Hallo Klaus, ja Edelstahlbehälter, gut geerdet (PE Anschluss). Also was für Bastler. LG Dietmar

  • Hallo Steffi, in meinem Aquarium bin ich auch nicht verschont geblieben. Habe das "Problem" zwei Jahre ausgesessen und nicht eingegriffen. Sah mitunter scheußlich aus. Concuratbehandlung ist nicht unumstritten, ich habe die Finger davon gelassen. LG Dietmar

  • Hallo Oliver, bis jetzt haben wir noch keine Unternehmungen oder Symposium geplant. Vielleicht in kleineren Rahmen aber das muss die FG wollen und vor allem noch beschließen. Ein Jahr Vorlaufzeit für die Organisation braucht man auch... Zur diesjährigen OSEX sind ein paar von uns und aus dem Forum schon eine Woche eher vor Ort; da können wir uns gern treffen falls Du magst. LG Dietmar

  • Hallo Harald, ja nicht nur der Pilz; fast alle Venusfächer hatten zudem ihre Lieblingsschnecke... Wir haben darüber diskutiert; Achim Kormann hatte vor einiger Zeit eine solche Schnecke versucht in Kultur zu halten. Das ist ihm nicht gelungen, sie scheinen extrem an bestimmte Wirte gebunden zu sein. Auch die Steinkorallen, speziell die Hirnkorallen zeigen Schädigungen was man gut im Video sehen kann. Besonders gut geht es den Korallen nicht. Im Video sind überwiegend Strand nahe Tiere und Lagune…

  • Hallo Roland, das Verfallsdatum ist an die Wirksamkeit von Vitaminverbindungen gekoppelt. Diese wirken als Stabilisatoren der ungesättigten Fettsäuren, meist wird Vitamin C bzw. Ascorbinsäure zugesetzt. Dieses Vitamin wird leider von unseren Tieren nicht benötigt und nutzt eher Protozoen und Bakterien. Ich würde dieses alte Futter nicht benutzen, weil sich bei Zerfall der Vitamine die Fettsäuren verändern und das Futter verdirbt. Hier können ganz schnell Schimmelpilze die Folge sein! Das wird ge…

  • Hallo Freunde, auch der Themenabend Karibik unserer Fachgruppe war wieder ein besonderes Erlebnis. Dr. Achim Kormann referierte in seiner angenehmen sächsischen Art und Weise und unnachahmlichen Art über die Lebensräume und Tiere. Ganz besondere Beziehungen hatte die DDR damals nach Kuba und es konnten mehrfach Tiere aus dieser Region beschafft werden. Unter anderem ist ein Teil der bei Expeditionen gesammelten Exponate heute im Berliner Naturkundemuseum zu sehen, welches nach zwei Sammelreisen …

  • Hallo Gemeinde, gibt es auf den Mikro- Futtermitteln Angaben zu Partikelgrößen? Wie stellt man Suspensionen her und lagert diese und wie ist die Erfahrung mit der Verwendbarkeit dieser Suspensionen. Aufbewahrungsdauer, Zeit bis zum Einsatz der Suspensionen usw. Habt Ihr Techniken in Verwendung um Futter extrem fein herzustellen? Gibt es verwendbare Futterautomaten für Staubfutter? LG Dietmar