Suchergebnisse

Suchergebnisse 621-640 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • pH Meter Erfahrungen ??

    Dietmar - - Technik

    Beitrag

    Hallo Edwin, ich hatte ein anderes Gerät (Dosierautomat) im Einsatz. Da hat sich als mögliche Fehlerquelle wechselnde Eintauchtiefe, Temperaturschwankungen und verschmutzte bzw. alternde Elektrode und damit verbunden eine Drift herausgestellt. Abgesehen davon brauchst Du zum kalibrieren pH 7 und pH 9 zur Referenz, nicht pH4. Diese Referenz kommt dann in ein Reagenzglas und darf anschließend nicht wieder benutzt werden (machen viele falsch) weil sie verunreinigt wird. Da sind mache Geräte abhängi…

  • Dendronephtya?

    Dietmar - - Korallen

    Beitrag

    Hallo Stefan, es gibt mindestens eine Art die im Meerwasser vorkommt: Uronema marinum, neuerdings wohl als Uronema nigricans benannt. amazon.de/Sphagnum-Ponds-Simme…&sr=8-2&keywords=foissner zum Nachlesen. Sicher gibt es aktuellere Literatur und neu aufgenommene Arten. Im Brackwasser meines Ostseeaquariums hatte ich auch solche Tierchen drin, konnte sie aber nicht bestimmen. LG Dietmar

  • Hallo Robert, da würde ich mich sehr freuen. Da ich einige Tage eher da bin, kannst du auch so mal vorbei schauen. Seenadeln gibt es ja reichlich! Also mach Dein Zeugs schon mal fertig. LG Dietmar

  • Hallo Ihr Lieben, ich möchte Euch die 54. Ostsee Exkursion unserer Fachgruppe ankündigen. Sie findet in der Zeit vom 04.-06. September in Timmendorf (Zeltplatz am Leuchtturm) auf der Insel Poel statt. Wir werden in den Seegraswiesen die Dredsche ziehen, wenn alles klappt haben wir dieses mal auch eine Strandwade dabei. An der Kaimauer des Poeler Hafens sind die schönen Makroalgen zu bewundern, die hoffentlich wieder von Christopher gut dokumentiert werden. Also Schnorchel und Taucherbrille mitbr…

  • Dendronephtya?

    Dietmar - - Korallen

    Beitrag

    Hallo Stefan, hast Du mal mit Hefefütterung versucht? Bierhefe ist sehr gut geeignet, zudem sie noch B12 beinhaltet. Sehr klein sind die Zellen auch und gut mit Automaten zu dosieren. Es gibt noch mehr Hefen, vielleicht sollte man einen Mix machen. Aminos und Vitamine zugeben kurz vor der eigentlichen Fütterung wäre sicher auch nicht verkehrt. LG Dietmar

  • Hallo Urs, wenn Du eine Norm suchst, die gibt es nicht, nur Empfehlungen. Bei 80cm Höhe des Aquariums benötigst Du aber bestens angefertigte Reflektoren und die meisten der "Standart" Lampen versucht man so flach als möglich zu bauen. Das hat als Folge ungünstige geometrische und damit optischer Eigenschaften, so dass viel Licht "verloren geht". Idealerweise haben Reflektoren eine Form, die einem Parabolspiegel entsprechen um das Maximum an Licht ins Aquarium zu bringen ohne Streuung und Reflexi…

  • Vorstellung Mittelmeeraquarium!

    Dietmar - - Mittelmeer

    Beitrag

    Hallo Fuji, Tierquälerei? Dann müssten wir jedwede Tierhaltung abschaffen, auch die für die Ernährung. Das Gegenargument ist für mich, dass die Tiere ein viel höheres Alter erreichen als in der Natur und das ist ein wesentliches Merkmal für die Qualität der Tierhaltung! Schleimfische als Besatz sind doch ok! LG Dietmar

  • Innovative Marine gourmet gadget

    Dietmar - - Produkttests

    Beitrag

    Hallo Ronny, von der Frostfütterung in dieser Form halte ich nicht viel. Der Grund ist der, weil sich in diesem Teil Bakterien und Pilze ansiedeln. Kennst Du die schwimmenden Futterringe? Genau das gleiche! Dann ist das Teil aus einem Material gefertigt, was Lichtdurchlässig ist und da siedeln sehr schnell Algen. Um den vorzubeugen müsste man das nach der Fütterung aus dem Wasser nehmen und reinigen. Wer macht das konsequenterweise regelmäßig? Dann ist es noch so, dass nur die Fische zum Zuge ko…

  • Hallo Gemeinde, obwohl hier viel Geld verpulvert wurde, scheint es eine Chance zu geben die Anlage zu erhalten. arcor.de/content/aktuell/regio…-vor-Verkauf,content.html Falls jemand aus der Ecke hier im Forum vertreten ist, würde ich gerne Infos zu diesem Projekt aus erster Hand haben wollen. Da gibt es durchaus interessante Projekte: neomar.de/innovation-oceanloop/stoffkreislaeufe/ LG Dietmar

  • Vorstellung Mittelmeeraquarium!

    Dietmar - - Mittelmeer

    Beitrag

    Hallo Fuji, klasse Tiere! Fehlt noch eine Zylinderrose und die Fische... LG Dietmar

  • Hallo Ronny, nenne doch mal bitte einige Beispiele. Hier darf man ja Literatur rezensieren. LG Dietmar

  • Deep Sand Bed- wer kann helfen ?

    Dietmar - - Aufbau

    Beitrag

    Hallo Gemeinde, ich grabe das noch mal raus, weil ich nach Abbau meines Aquariums zum Sandbett noch was beitragen möchte. Zunächst es gab im gesamten Aquarium keine einzige Stelle, die schwarz gefärbt war. Schlechte Gerüche ebenfalls nicht. Neben etwas Mulm auf der Oberfläche ist das Sandbett vom Aussehen so als ob es neu eingerichtet ist. Ausnahme ist das totale Verschwinden des Foraminiferensandes, der als Unterbau für das Sandbett diente. Im Sandbett waren verschiedene Caulerpa Algen angesied…

  • Hallo Ina, zu Deinem Artikel gibt es noch viele Dinge zu sagen um die Nachhaltigkeit zu verbessern. Aus Sicht der Händler, der Züchter und derjenigen, die diese Tiere haben wollen. Nachfrage und Bedarf zu steuern ist ein ganz wichtiges Instrument. Das Extrem, dass nur wenig Tiere importiert wurden, hatte in der DDR ein großes Potenzial an Nachzuchten erschlossen. Besonders traf das auf den Süsswasserbereich zu, bei dem die Ausfuhr von Pflanzen und Tieren die der Importe bei weitem überstiegen. I…

  • Hallo Ronny, das alte CL hatte die Aufgabe Seegras und später C. prolifera mit viel Wasser zu versorgen ohne dass es "fitzt". Die Luftschläuche waren für die Riffhinterspülung vorgesehen, da ich keine horizontale Strömung großflächig machen konnte. Im neuen Aquarium habe ich ausreichend dimensionierte Pumpen, da brauche ich das nicht. Meinst Du Bilder vom neuen Aquarium? Das dauert noch. LG Dietmar

  • Hallo Dietmar, im Prinzip ist das kein Problem und wird eine Weile ohne Probleme funktionieren. Nach einer Woche würde ich kurzzeitig eine Aktivkohle einsetzen um die denaturierten Eiweißstoffe zu binden. LG Dietmar

  • laminare Strömung oder Closed Loop ??

    Dietmar - - Technik

    Beitrag

    Hallo Gemeinde, heute war großer Versuchstag. Das gewünschte Ergebnis wurde nur teilweise erreicht und wird darum mit dieser Kiste nicht weiter fortgesetzt. Jetzt gibts noch ein Experiment mit zwei Jet Rohren und wenn das nicht funktioniert, baue ich wieder CL. Habe mal ohne Strömungskasten eine Pumpe laufen lassen und das ist mir einfach viel zu stark. LG Dietmar

  • Hallo Steffi, ich habe hier was ausgegraben, vielleicht hilft es Dir Lösungsansätze zu finden. geb.uni-giessen.de/geb/volltex…altherMarc-2008-06-10.pdf Entscheidend könnte der winzige Behälter sein, in dem es zu Schwankungen der Salinität kommt. Und Krebse haben einen anderen Stoffwechsel als viele Tiere, unter anderem spielt Kupfer eine wichtige Rolle. LG Dietmar

  • Hallo Edwin, Karibik soll es werden, ein kleines Lagunenaquarium. Momentan bastle ich gerade an der Strömung, weil es eine große Sandfläche hat. Mal schauen, wie groß die Kompromisse werden, was den Besatz betrifft. Kaltwasser kann ich momentan nicht machen, da schaffe ich die Bedingungen nicht. LG Dietmar

  • Hallo Gemende, heute habe ich mein langjährig betriebenes CL demontiert. Ich war schon gespannt auf den Bewuchs und die Ablagerungen. Um es kurz zu sagen, einige Wurmschnecken und kaum Biofilm oder Bakterienbelag sind das sichtbare Ergebnis. Ich hatte mit deutlich mehr gerechnet. Auf eine Entleerung und Spülung bei Defekt einer Pumpe oder Stromausfall kann ich aus diesem Grund verzichten, wenn mein neues Aq. in Betrieb geht. Die Pumpe war schon einige Zeit außer Betrieb als ich das CL zerlegt ha…

  • Hallo Siglinde, eine tolle Idee so was auf die Beine zu stellen. Vielen Dank für den Link. LG Dietmar