Suchergebnisse
Suchergebnisse 361-380 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Hallihallo, Ich brauche mal wieder einen Vernunftsabgleich meiner Gedanken. Bei meinem Händler schwimmt seit Ostern ein kleiner Anglerfisch, meerwasser-lexikon.de/tiere/11_Antennarius_maculatus.htm Er war eigentlich vom ersten Tag an reserviert für jemanden. Wir haben ihn immer angeschaut. Und irgendwie wurde er nie abgeholt. Heute hieß es plötzlich, wir können ihn haben, der andere will ihn nicht mehr. Ich habe ein Becken (120 Liter), in dem nur drei Fische sind, die ich leicht umsiedeln könnte…
-
Donovan, auch wenn es jetzt tatsächlich danach aussieht, als ob es im grünen Bereich wäre, kannst Du erklären, warum Du den Zylinder nicht aus dem Technikbecken rausholst? Wenn Du Dein Wechselwasser messen willst, musst Du das doch auch ausserhalb machen! Ich hab halt die Befürchtung, wenn Du diese einfachsten Sachen schon weiterhin hartnäckig "auf Deine Art" machst, dann wird das mit komplizierteren Sachen erst recht nichts. Ich stelle mir solche Bilder vor wie unten angehängt. Sind auch nur sc…
-
Hi Donovan, Wie gehts den Fischen? Sonstigen Bewohnern? Hast du Garnele? Haben alle Bewohner den nun doch recht schnellen Wechsel gut überstanden? Und sorry dass ich hartnäckig bin, ich würde immer noch gern ein Foto von der im Zylinder schwebenden Spindel sehen, um ganz sicher zu gehen. Dann wirst du jetzt aber wohl Calcium und Magnesium doch nochmal erhöht haben. Also um alle werte wieder in den richtigen Bereich zu bringen, in ein paar Tagen nochmal...
-
Zitat von Skaarj: „Und noch was wichtiges. Auf keinen Fall jetzt einfach Salz ins Technikbecken kippen! Die Makroelemente MG, CA etc. sind eh schon extrem hoch im Verhältnis. Und durch das Salz kommt sonst Joch mehr rein. Und ab 1500 mg MG wird es echt kritisch für die Tiere. Daher unbedingt Wasserwechsel! “ Ja, das stimmt wohl!! Wenn die Werte wirklich stimmen, dann ist das ein wichtiger Punkt! 20 % Wasserwechsel, und das wohl mehrfach hintereinander, bis das alles wieder im Lot ist, ist bei so…
-
Zitat von Enola: „Wenn ich aber das Wasser in den Zylinder gieße, dann kühlt das doch sofort ab, das verfälscht doch die Werte dann frisch wieder, oder? “ Nein, so schnell kühlt das nicht ab. Und mein Aräometer misst sowieso auch Temperatur und Dichte, so dass man, wenn die Temperatur ein paar Grad niedriger wäre, die Dichte über den Korrekturfaktor trotzdem bestimmen könnte.
-
Zitat von H.Comes: „eigentlich immer wo ich dann gemessen habe das Wasser. “ Hi Donovan, wie kann das denn sein? Du hast doch fast nie gemessen? Vor Wochen/Monaten hatten wir hier mal die Rede von Messungen, danach hast Du meines Wissens nie mehr gemessen, oder doch? Wie können denn von alle paar Monate mal was ins Wasser kippen dann die Werte für KH, Ca und MG deutlich erhöht sein? Da stimmt doch irgendwas nicht...
-
Ewald, im Becken schwimmen ist halt auch grundlegend falsch. Durch die Strömung und Wasser Bewegung wird der Auftrieb einfach verfälscht. Da ist ‚falsch ablesen‘ auch egal. Das mit dem Phosphat interessiert mich. Hier ein Abschnitt aus Armin Glasers Buch. Demnach kann es nicht sein, dass Phosphat nicht nachweisbar ist, aber Phosphor so enorm hoch. Ich würde mir das von ATI erklären lassen! Und genauso das mit der salinität im Gegensatz zu Natrium und chlorid. Was bringt es mir viel Geld für die …
-
Donovan, hast Du jetzt den Zylinder IN das Becken rein getan? Also normalerweise stellt man den Zylinder auf einen Tisch oder so, tut das Aräometer rein und füllt dann mit Beckenwasser so lange auf, bis das Aräometer im Wasser schwebt. dann kann man an der Wasseroberfläche (also unten an der Wasseroberfläche, nicht da, wo sich das Wasser am Zylinder hochzieht) die Zahl ablesen. Eine Zahl kann ich auf Deinem Foto nicht erkennen, aber man kann sehen, dass die Wasseroberfläche ein paar Messstriche …
-
Zitat von H.Comes: „Weil mit der Dichtung habe ich meinen Vater auch gefragt, er hat auch selber geschaut ist alles okay “ Wärst Du bitte trotzdem so nett und stellst nochmal ein Foto vom Aräometer im Zylinder ein? Ich würde sehr gern die Zahl mal mit eigenen Augen sehen. Ist ja wichtig, dass Du die Fehlerquelle findest.