Suchergebnisse
Suchergebnisse 381-400 von insgesamt 744.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Caulerpa bestimmen
BeitragSind das zwei verschiedene? Die großen Blätter sind Caulerpa prolifera. Gruß Wolfgang
-
Zitat von Harald: „Züchten ist eh sehr schwierig weil sie kanibalisch gegenüber ihrer Larven bzw. Jungtieren sind. “ Ja, das habe ich mit großem Aufwand lange versucht und letztendlich mit geringem Erfolg aufgegeben. Seither nenne ich sie wegen all der Mühe auch "Mühsis". Zitat von ArsMachina: „Ostsee wäre wohl besser als Nordsee “ Das würde ich nicht sagen, denn die Ostseemysis kommen meist aus recht ausgesüßtem Brackwasser. Die haben dann im Riffbecken auch noch mit dem Salzgehalt zu kämpfen. …
-
Hallo Jochen, die Mysis sehen mir mehr in Richtung Nord-/Ostsee aus. Die werden bei höheren Temperaturen vermutlich nicht lange halten. Bei mir haben welche im Freiland sogar einen Winter im größtenteils eingefrorenen Wasser überlebt, aber bei Temperaturen über 20° C wurden es immer weniger. Handelt es sich bei den Copepoden um Tigriopus californicus? Gruß Wolfgang
-
Die Luftheber sind super, die Clips sind Mist und brechen trotz größter Vorsicht teilweise beim ersten Öffnen. Also am besten mit Bürste oder chemisch reinigen ohne zu öffnen. Gruß Wolfgang
-
Jahreskalender 2023
Wolfgang S - - Linkseite
BeitragZitat von Datura: „Das ging leider nicht....... “ Versteh ich nicht. Der erste Link ist eine PDF, die man herunterladen und ganz normal als Datei per Email versenden kann. Gruß Wolfgang
-
Zitat von Steffi: „Große Röhrenwürmer hatte ich noch nie, was mit den Thor da immer skeptisch. “ Hallo Steffi, ich spreche natürlich von leeren Röhren. Einige konnte ich am Mittelmeer sammeln, richtig schöne habe ich aber von einem "befreundeten" Meerwasser-Onlineshop bekommen. Dort kommt es immer wieder vor, dass große Kalkröhrenwürmer eingehen. Allerdings offensichtlich (und erfreulicherweise!) so selten, dass leere Röhren sehr rar sind. Man kann sie gut auf Steine kleben, vor allem in exponie…
-
Zitat von Menne: „Ich habe nur 1-1,5 cm Bodengrund (2-3mm glaub ich) ich denke das ist ein bißchen knapp für den Knallzwerg. “ Ja, das ist (zu) wenig. Die Knaller schieben zwar sowieso kleine Berge zusammen, aber das ist eigentlich der Abraum aus den Stollen. Gruß Wolfgang
-
Zitat von Menne: „Edo ist jemand aus unserem Aquarienverein der selbst Dinge aus Ton herstellt und auch brennt. “ Ah, verstehe. Das Non plus Ultra für kleine Röhrenbewohner sind für mich immer noch leere Röhren von Kalkröhrenwürmern. Aber ich verwende schon notfalls auch selbst gebastelte. Gruß Wolfgang
-
Steffi, Zitat von Steffi: „weißes Tonröhrchen von Edo “ was ist das? Schießstandröhrchen? Gruß Wolfgang
-
Zitat von Menne: „Die beiden wurden mir ja nun schon mehrfach empfohlen, die Atriventris gefallen meiner Regierung, aber sie hätte lieber einen Fisch mit komplett anderer Grundfarbe dazu “ Eigentlich kauft man Tiere nicht nach Farbe... ig-meeresaquaristik.de/index.p…2dfd02870bc2857e10079cfb7 Als Pärchen ein Traum. Für den erforderlichen Knallkrebs muss aber der Bodengrund passen. Gruß Wolfgang
-
Jahreskalender 2023
Wolfgang S - - Linkseite
BeitragDanke Josef, sieht gut aus! Gruß Wolfgang
-
Abstimmung Bild des Monats Dezember 22
Wolfgang S - - Besondere Bilder und Videos unserer Mitglieder
BeitragVerdient gewonnen, Sven! Gruß Wolfgang
-
Anschauungsmaterial : ig-meeresaquaristik.de/index.p…2dfd02870bc2857e10079cfb7ig-meeresaquaristik.de/index.p…2dfd02870bc2857e10079cfb7