Suchergebnisse

Suchergebnisse 361-380 von insgesamt 744.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Gestaltet euer Umfeld bunter

    Wolfgang S - - Über den Tellerrand

    Beitrag

    Dann kann der Frühling 2023 ja auch nicht mehr weit sein... ig-meeresaquaristik.de/index.p…c1c6332f0b614c3eeb8a94cd1 Gruß Wolfgang

  • Nannochloropsis

    Wolfgang S - - Zucht von Phytoplankton

    Beitrag

    Hallo Ewald, es dürfte sich um Microchloropsis gaditana handeln, die früher Nannochloropsis gaditana genannt wurde und morphologisch den Nannochloropsis-Arten zumindest sehr ähnlich ist. Vielleicht kommst du damit weiter. Gruß Wolfgang sagdb.uni-goettingen.de/detailedList.php?str_number=2.99

  • Zitat von ArsMachina: „Sie tummeln sich am Boden im Schutz des Korallenbruches. “ Das könnte ein Vorteil deines unorthodoxen Bodengrunds sein: Schutz für Baby-Mysis. Gruß Wolfgang

  • Ja, Henning, aber nur beim Wasserwechsel. Gruß Wolfgang

  • Na gut, dann schmeiß ich noch einmal meine Montipora bei Ebbe in den Ring. ig-meeresaquaristik.de/index.p…c1c6332f0b614c3eeb8a94cd1 Gruß Wolfgang

  • Zitat von ArsMachina: „Ich denke, es könnten diese hier sein, wobei die aber auch kannibalisch wären und es mit einer Besiedelung eher nicht klappen wird. Im Gegenteil dürften sie sogar eher auch noch den Copepoden und Gammarus zusetzen meerwasser-lexikon.de/tiere/62…us_flexuosus.htm#katID122 “ Die Bestimmung ist sehr schwierig, weil viele Arten sehr ähnlich aussehen. Deine könnten von der Hinterleibszeichnung her auch Neomysis integer sein. Gruß Wolfgang

  • Zitat von ArsMachina: „Ich denke, es könnten diese hier sein, wobei die aber auch kannibalisch wären und es mit einer Besiedelung eher nicht klappen wird. Im Gegenteil dürften sie sogar eher auch noch den Copepoden und Gammarus zusetzen “ Das ist anzunehmen. So sahen meine Kannibalen aus: ig-meeresaquaristik.de/index.p…c1c6332f0b614c3eeb8a94cd1 Und so sieht es aus, wenn es mit der "Mühsis"-Nachzucht doch klappt: ig-meeresaquaristik.de/index.p…c1c6332f0b614c3eeb8a94cd1ig-meeresaquaristik.de/index…

  • Besondere Kalkrotalgen

    Wolfgang S - - Marine Algen und Pflanzen

    Beitrag

    Zitat von Lollypop: „Wie es klingt ist keine davon mehr vorhanden, oder? “ Leider nein. Die Anlage, bestehend aus miteinander verbundenen 900 l und 300 l mit Technikbecken wurde ersatzlos abgebaut. Gruß Wolfgang

  • Besondere Kalkrotalgen

    Wolfgang S - - Marine Algen und Pflanzen

    Beitrag

    Die hier (auf einem leider sehr schlechten Foto) hat sich auch recht lange gehalten und ist gewachsen, ist aber irgendwann dann doch verschwunden. ig-meeresaquaristik.de/index.p…c1c6332f0b614c3eeb8a94cd1 Einem Algenfan hätte das Becken aber vielleicht auch im Übrigen gefallen. Vielleicht hat aber auch den Kalkrotalgen die Gesellschaft von Caulerpas und Rotalgen gut getan. ig-meeresaquaristik.de/index.p…c1c6332f0b614c3eeb8a94cd1ig-meeresaquaristik.de/index.p…c1c6332f0b614c3eeb8a94cd1ig-meeresaqua…

  • Besondere Kalkrotalgen

    Wolfgang S - - Marine Algen und Pflanzen

    Beitrag

    Hallo Lars, leider ein Bild aus der Vergangenheit. In einem 300-l-Panoramabecken hatte ich die Rück- und Seitenwände mit einer (stellenweise viel kritisierten) Riffkeramik verkleidet. Darauf wuchsen phantastische Kalkrotalgen, unter anderem die gezeigten. ig-meeresaquaristik.de/index.p…c1c6332f0b614c3eeb8a94cd1 Gruß Wolfgang

  • Zitat von ArsMachina: „Jetzt diese "Brocken" sollten sich mit der Saugglocke umherschieben lassen um den Mulm dazwischen abzusaugen und Sand oder feine Steinchen, <-> “ Ich habe in einem sehr kleinen Ablegerbecken (30x20x25) den Boden mit Korallenbruch aus Lebendgestein gestaltet.Recht viel verschieben/unterschieben lässt sich da nichts und außerdem bringt das jedes Mal den Bewuchs durcheinander (lichtliebender Aufwuchs nach unten, lichtmeidende Schwämme nach oben), was der Stabilität des System…

  • Caulerpa bestimmen

    Wolfgang S - - Marine Algen und Pflanzen

    Beitrag

    So wächst C. serrulata in Hawaii. Das geht doch schon in die Richtung? Gruß Wolfgang

  • Caulerpa bestimmen

    Wolfgang S - - Marine Algen und Pflanzen

    Beitrag

    Die C. brachypus habe ich auch hier, aber meine hat auch keine Gabelungen und keine so "fetten" Triebe, hingegen recht dünne, fast transparente Einzelblätter und sehr dünne Ausläufer. Gruß Wolfgang

  • Zitat von ArsMachina: „Wobei ich beim letzten Start des Beckens schon eine schöne Besiedelung hinbekommen habe, “ Ja, Jochen, das Gewusel sieht gut aus! Gruß Wolfgang

  • Zitat von ArsMachina: „Auf der Tüte stand Copepoden (Ruderfusskrebse) was auch immer das genau bedeuten soll. “ Besser als "Rädertierchen"! Zitat von ArsMachina: „Sie scheinen also mit den Bedingungen doch besser zurechtzukommen, als erwartet. “ So schnell stirbt sichs nicht. Auch Nord- und Ostseemysis halten einige Zeit bei höheren Temperaturen aus, wenn es nicht allzu warm wird. Das war bei mir auch ein schleichender Prozess. Vielleicht haben sie sich in Folge des Klimawandels auch etwas angep…

  • Caulerpa bestimmen

    Wolfgang S - - Marine Algen und Pflanzen

    Beitrag

    Zitat von Lollypop: „Ich mache nochmal bessere Bilder. Die Alge ist in der oben abgebildeten Form ausgewachsen. Das sind keine juvenilen Triebe, die noch fiederig auswachsen. Ich fand bisher Caulerpa serrulata am ähnlichsten. “ Ja, wenn die ausgewachsen sind, passen sie zwar auch nicht 1:1 zu den meisten Formen von C. serrulata, aber von der Form her am allerbesten. Gruß Wolfgang

  • Der Mist wird immer mehr... Gruß Wolfgang

  • Puh, Sven, du hast ja laut Grafik 100 % Schadstoffe in deinem Becken. Tztztztz Gruß Wolfgang

  • Caulerpa bestimmen

    Wolfgang S - - Marine Algen und Pflanzen

    Beitrag

    Vielleicht geht es Richtung Caulerpa mexicana? Aber so richtig passt das auch nicht. Vielleicht wächst sie ja noch, dann tun wir uns leichter. Gruß Wolfgang

  • Caulerpa bestimmen

    Wolfgang S - - Marine Algen und Pflanzen

    Beitrag

    Hallo Lars, ich vermute fast, dass es sich um eine besondere Wuchsform einer gängigen Caulerpa handelt. C. racemosa ist da z.B. äußerst variabel, aber auch andere. Bist du sicher, dass die "Blätter" nicht größer werden? Das Bildarchiv von AlgaeBase kennt diese Form so wohl nicht. Ich meine mich zu erinnern, dass so eine Form einmal als Caulerpa oligophylla angeboten wurde, aber darüber gibt es wenig und wenn, dann sehen die Bilder anders aus. Vielleicht finde ich aber noch etwas. Veralgte Grüße …