Suchergebnisse
Suchergebnisse 501-520 von insgesamt 959.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Zitat von Ewald: „Hallo Burkhart hast Du mir nicht erzählt, das Du in absehbarer Zeit ein größeres Becken haben möchtest ??? “ Erwischt Ewald! Aber erst muss Sohnemann ausziehen und das kann noch dauern. Zitat von coffeebox: „Hi Burkhart, vielleicht ist der noch kleiner und passt rein - Klick Viele Grüße Klaus “ Danke Klaus, die haben aber keine allzu gute Kritik.
-
Bin am Überlegen, welchen der beiden Filter ich einbaue. Die Ausgangssituation ist, das ich ein paar Fische mehr halten möchte. Das Becken hat 350L und das Technikbecken ist natürlich auch nicht gerade üppig bemessen. Als Flieser ginge der ClariSea sk-3000 gerade so rein, was mich etwas vom Handling her stört. Außerdem weiß ich nicht, ob ca. 1000l Durchlauf ausreicht für den Schaltvorgang und der Niveauunterschied keine zu großen Dichteschwankungen bewirkt. Den Auslauf des Biopelletfilters könne…
-
Vliesfilter
BeitragDanke Ewald, aber bei 43 cm Länge bekomme ich Probleme. Der ClariSea wäre da von den Abmessungen besser.
-
Vliesfilter
BeitragDanke Burkhard, das kommt sicher auf das Gesamt-Wasservolumen an. Das ist bei mir nur ca 350L. Bin gerade am Überlegen, ob A) Fliesfilter - dagegen spricht der hohe empfohlene Mindestdurchfluss. Ich habe nur ca 1000l/h im TB B) Pellet-Reaktor, dagegen spricht, dass lediglich umgebaut wird und ansonsten Detritus entsteht C) Algen-Reaktor, das natürlichste Weg, aber auch wahrscheinlich wenig effektiv.
-
Vliesfilter
BeitragMal eine Frage an die Fliesfilterbenutzer. Wie wirkt sich der schwankende Wasserstand im Flieser auf die automatische Nachfüllanlage aus. Kann man die überhaupt noch benutzen?
-
Hallo Henning, dass ich mir mit den Meiacanthus was reingeholt habe, davon gehe ich mal aus. Man merkt das, wenn die Tiere nicht mehr fressen, abmagern und dann verenden. Es sind von ca 12 Tieren 2 übrig geblieben. Die scheine stabil zu sein. Bei den Neopomacentrus nemurus scheint es so zu sein, dass sie möglicherweise ablaichen. Die Anzahl der sichtbaren Tiere variiert. Wobei die kleineren (Männchen?) immer wieder in der Deko verschwinden. Ich habe mal nachgelesen. Bei den Demoisellen übernehme…
-
Hallo Harald, die Versorgung auf ATI Essentials Pro läuft problemlos. Die Korallen stehen gut und wachsen wie vorher auch. Allerdings verwende ich die Nutritions sehr sparsam und nur den Kohlenstoff in halber Konzentration. Die Vorsicht ist den immer noch vorhandenen Cyanos geschuldet, denen ich mit Special Blend und Nite out auf die Pelle rücke. Das ist jetzt eine Gratwanderung zwischen Ernährung der Korallen und Bakterien und der Vermeidung von übermäßigen Nährstoffen, die dann wieder die Cyan…
-
So, jetzt die neueste Analyse: ig-meeresaquaristik.de/index.p…a4b26c222d621d8256430b833 Es ist jetzt die zweite Analyse mit niedrigen Werten. Es müssen zum Schluss dann doch die Scharniere gewesen sein. Die Xenien pumpen auch wieder. Ich rüste gerade den Abschäumer von RE, es ist ein Double Cone 150 mit alter Pumpe, auf die neue DC-Pumpe um. Ab und zu muss man sich halt mal was gutes gönnen. Vielen Dank allerseits für die rege Anteilnahme bei dem Missgeschick.
-
Hallo aus Waiblingen
Beitragauch aus Waiblingen.
-
Immer wieder schön zu sehen, Ralf.
-
Hi Ewald, habe die Scharniere so gut es ging sauber gemacht. Das war ein brauner Schmodder. Es hatte sich über dem Technikbecken, (dem AS) schon ein großer brauner Fleck gebildet, der wahrscheinlich auch diesen Rost etnhalten hat. Der Fleck war trocken - also nix mit Becken undicht. Werde mich nächste Woche nach neuen Teilen umsehen. Man klammert sich ja dann an jeden Strohhalm. Langsam sehe ich weiße Mäuse ganz ohne Alk
-
Muss mich revidieren. Es geht schon wieder los! Momentan kann ich steigende Zink- und Kupferwerte feststellen. Ich bin ratlos. Normalerweise deuten diese beiden Metalle auf Messing hin. Das wäre dann aus der Leitung trotz neuem Harz. Ich habe am Mittwoch eine Analyse des Wechselwassers(Frischwassers mit TropicMarin Salz) machen lassen. Die zeigt die normalen Werte. ig-meeresaquaristik.de/index.p…a4b26c222d621d8256430b833 Die am nächsten Tag erstellte Analyse des Beckenwassers zeigte schon wieder…
-
Hallo Henning. ich bin nicht der Chemie-Experte, aber es erscheint mir doch die plausibelste Erklärung für die geringe Aufnahmefähigkeit gegenüber dem sonst von mir eingesetzten Harz. Möglicherweise gibt es da aber auch Qualitätsunterschiede? Eine andere Erklärung habe ich momentan nicht, ohne ATI irgend etwas zu unterstellen. Ich verwende eigentlich schon sehr lange Produkte aus diesem Hause mit Erfolg.
-
-So, nach einem, dreiwöchigen Leidensweg konnte das Problem gelöst werden. Nun mal der Reihe nach. Der Kupfergehalt konnte in einen normalen Bereich gesenkt werden. Doch dann kam das Zink-Problem. Also, alles wieder auf Null und die Sucherei ging von vorne los. Sämtliche Technik erneut geprüft, bis ich vor ca 2 Wochen feststellte, dass trotz relativ neuem Harz (ATi MB pro 4 Liter), das etwa 1500L lang hinter der UO-Anlage hing, ein Schlupf von 1µS entstanden war. Nachdem ich das Harz gegen mein …
-
Technikbecken Reinigen
BeitragHallo Ralf, wie wärs mit einer Tunze E-Jet und den Watte-Filter als Zusatz?
-
Hat jetzt geklappt mit dem Öffnen des Bildes. Mein erster Eindruck hat sich bestätigt. Viel zu viel Deko. Das bedeutet eine riesige Besiedlungsfläche für Bakterien, die dann für den Umbau der Aminos in No3 sorgen. In heutigen Becken, wenn sie denn als Riffbecken vorgesehen sind, wird mit Deko sehr sparsam umgegangen und sehr viel niedere Tiere eingebracht. Dadurch können die organischen Stoffe in ihrer ursprünglichen Form, nämlich als Aminos/Amonium etc. direkt aufgenommen werden und das Hochoxy…