Suchergebnisse
Suchergebnisse 461-480 von insgesamt 959.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Hallo Ralf, stimmt, 0,01 ist schon grenzwertig. Da kann es passieren, dass bei div. Korallen keine Nettoaufnahme von Phosphat mehr erfolgt, sondern die Tiere vom eigenen Substrat leben. Außerdem ist so ein niedriger Wert in meinen Augen schlecht handhabbar und auch nicht notwendig, Ich selbst halte es so, dass ich versuche einen Wert zwischen 0,05 und 0,1 zu halten. Bei diesem Kompromiss gehen auch Weiche und LPS noch zufriedenstellend. Möglicherweise machen den Gorgonien weniger der niedrige PO…
-
Ich schalte den Adsorber dann immer mal wieder aus oder steuere mit einer Zeitschaltuhr z.Bsp. nur nachts 8 Stunden an. Die Granulatmenge kannst Du ja vermindern, wenn es erschöpft ist und Du neu befüllen musst. Ich verfolge das jetzt schon einige Zeit und der Verdacht der PO4-Depots scheinen sich zu bestätigen. Jetzt, wo diese Depots offensichtlich dem Ende entgegen gehen, wird auch kein zusätzliches Phosphat mehr ans Wasser abgegeben und es muss nur noch der momentane Überschuss entfernt werde…
-
Kommt darauf an, was du machen möchtest. Ich habe den PL3. Angeschafft wurde er zur Lichtsteuerung, die aber jetzt nicht mehr benötigt wird. Momentan wird er zur Temperatursteuerung (heizen/kühlen im Sommer) eingesetzt und die Tunze-Pumpen werden darüber gesteuert. Es gibt ja auch die kleinere Version für diese Zwecke. Die würde ich mir bei einer Neuanschaffung evtl. überlegen.
-
Mini-Borkum
BeitragApropos Felsengarnelen! Inspiriert durch Deine Berichte, Steffi, habe ich mir vor ein paar Wochen 5 Felsengarnelen bestellt. Da sich die Lieferung etwas verzögerte, bekam ich eine kleine Dreingabe und hatte plötzlich 7 oder 8 Exemplare in ziemlich abgestufter Grüße in meinem 350l-Becken. Was soll ich sagen? Die doch recht unscheinbaren Tierchen entwickeln sich als absolute Bereicherung und Hingucker! Meine Neopomacentrus Nemurus wollten sich sofort von ihnen putzen lassen, was die Garnelchen nat…
-
Hanna Salinity Tester
BeitragDanke Euch! Das klingt ja alles recht vielversprechend, besser als Teil von FM. Das hat eine andere Sonde, die immer wieder gereinigt werden muss und auch eine höhere Messungenauigkeit.
-
Hanna Salinity Tester
Beitrag@'Henning Danke, hab mir das Teil mal durchgelesen. <es wird einmal monatlich <kalibrierung empfohlen. Gibt es da Erfahrungswerte?
-
Hanna Salinity Tester
BeitragHallo Sylvia, ist da keine Bedienungsanleitung bei? Ich kann Dir leider (noch) nicht helfen, da ich den zu Weihnachten unter den Baum gelegt bekomme. Meiner ist bei Mrutzek bestellt. Wenn er nicht funzt, muss sich Michael damit rumärgern.
-
Zucht Elacatinus oceanops
Beitragtoi, toi, toi und vor allem Geduld
-
Kupferanemonen verschwinden
BeitragGerade Anemonen sind reagieren sehr empfindlich und reagieren auf Veränderungen, während andere Tiere das gar nicht zur Kenntnis nehmen. Hast Du eine ICP machen lassen? Ich habe zweimal Probleme gehabt mit den Kupferanemonen. Das erste Mal waren Eintragungen aus einer Rückwand und das zweite Mal war die Riffkeramik schuld. Welche Schwermetalle das waren, weiß ich heute nicht mehr so genau.
-
Calloplesiops altivelis
Beitragfür die Info, Harald.
-
Aalgrundeln
BeitragZitat von Helmut: „Hallo Ihr zwei, genau deshalb mag ich die so! Aber Burkhart, ganz ohne Vermenschlichung geht's bei denen nicht. Ich erwische mich schon dabei, daß ich mit ihnen rede! “ So fängt's an, Helumt!
-
Aalgrundeln
BeitragDie Mimik ist einfach umwerfend. Da muss man sich vor Vermenschlichung hüten.
-
Hallo Helmut und Horst, klar, Hunger ist natürlich ein starker Faktor, um Spannungen bzw. Aggressionen zu erzeugen, ebenso das Revierverhalten. Aber all diese Triebe und deren Umsetzung sind bei gesunden Lebewesen stärker als bei kranken oder geschädigten. Die Größe des Beckens, die Struktur und Rückzugsmöglichkeiten (Anemone) und die Fütterung habe ich mal als passend vorausgesetzt. War vielleicht etwas voreilig.
-
Hallo Horst, diese 'Weisheit' habe ich aus meiner jahrelangen Zuchtpraxis mit Scalaren, und anderen Cichliden. aber auch bei Killifischen konnte ich dies beobachten. Vor allem bei revierbildenden Fischen gibt man evtl. Störenfriede hinzu oder stellt das Zuchtgefäß so, dass 'Feindbilder' auszumachen sind. Ausnahmen bestätigen die Regel. Schon mal was vom natürlichen Biotonus gehört, Horst?
-
Hallo Daniel, also, bei Deiner Beckengröße würde sich wahrscheinlich ein Kalkreaktor rechnen, zu dem Dir andere Kollegen hier im Forum sicher mehr sagen können. Ich weiß nicht inwieweit Du über die einzelnen Versorgungssysteme Bescheid weißt. Balling Light und ATI ergänzen die Spurenelemente über und abhängig vom Kalkhaushalt. Oceamo macht das getrennt davon. Sangokai, deren SEAZ ich Dir nur empfehlen kann, macht das ebenfalls unabhängig vom Kalkhaushalt aber abhängig vom PO4-Gehalt und der Stär…
-
Steuerung Atemkalk
BeitragDanke Burkhard und Rolf. Das es Probleme gibt, war mir klar, Momentan sehe ich keinen direkten Handlungsbedarf, da dank Oceamo der PH zwischen 8,15 morgens und 8,4 abends schwankt - gemessen mit Salifert Tröpfchen. Ich konnte den Atemkalk deswegen ganz weglassen und warte mal ab wie es im Winter wird, wenn nicht mehr so viel gelüftet wird.
-
Steuerung Atemkalk
BeitragHallo an alle Technik-Freaks! Ich möchte gerne die Luft für den AS nur nachts über den Atemkalk, tagsüber über die Raumluft laufen lassen. Dazu würde ich ein elektrisches Ventil, das ich dann über eine Zeitschaltuhr steuern würde, benötigen. Das wäre dann, glaube ich ein Pneumatik-Dreiwegeventil. Der Schlauch ist ein 12mm-Schlauch vom RE Double Cone-Luftfilter. Weiß jemand, wo ich so was bekommen kann? Im Netz habe ich (noch) nichts brauchbares gefunden.