Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 744.
-
@Klaus K. Also ich kenne das was du sagst leider auch. Viele Händler haben Lebendgestein das eine Katastrophe ist oder tod gelagert wirde. Wenn ich welches kaufe dann persönlich beim Whitecoral wenn eine neue Lieferung gekommen ist. Da ist alles voll mit Algen auf der Oberfläche. Da mein Becken voll ist suche ich meist aber nur kleine Bruchstücke mit interessanten Algenarten zum nachsetzen.
-
Erfahrungen Protula bispiralis
stefank - - Krebse, Krabben, Garnelen, Schnecken, Wirbellose und Sonstiges
Beitrag@Elisabeth Danke! Die Fotos sind der Hammer! @amcc Lustiger weise ist die Stelle an der er auf geht die, an der meine Kaiserfische ihn permanent belästigen. An der anderen Stelle sind die nicht unterwegs. Ich habe ihn heute eieder an den hellen Standort gestellt. Zack… offen. Ob das am Licht oder allgemein am Standort liegt!? für mein menschliches Auge is die Strömung an beiden Stellen fast identisch.
-
Erfahrungen Protula bispiralis
stefank - - Krebse, Krabben, Garnelen, Schnecken, Wirbellose und Sonstiges
BeitragHallo, Mich überfordert aktuell mein Protula bispiralis. ich habe ihn mit einer Schnee weißen Kalkröhre bekommen. Einziger Aufwuchs sind ein paar Foraminiferen. Für mich wirkt die Röhre als würden diese Würmer in der Natur immense Wachstumsgeschwindigkeiten erreichen. Nun sieht man die Würmer auf Fotos immer ins Freiwasser stehen. An meinem ist aber ganz klar erkennbar, das er an einem Gegenstand entlang gewachsen ist. Am ersten Platz stand er ziemlich gut. nach kurzer Zeit ist auch die Kalkröhr…
-
so… Die Messwerte der ersten Nacht. Und nein…. Leider waren die Werte am Anfang nicht falsch. Zu meiner Verteidigung! Ich war in vorher im Urlaub in Kroatien! Heute morgen ist die Dosierung dann etwas übers Ziel Hinaus gegangen. Die Werte waren schon ohne Kalibrierung recht genau. Nächste Woche hole ich aber noch Pufferlösungen für die pH Sonde. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/21485/
-
Tatsächlich war er für gerade mal 1 Jahr Alter doch günstiger als ein neuer. Aber wenn ich meine Acropora Verluste des letzten Jahres zusammen rechne komme ich auf eine deutlich höhere Summe. Moralisch mal ganz davon abgesehen, das man für jedes Tier die Verantwortung trägt die Lebensbedingungen im Optimum zu halten. Mein Aquarium hat vermutlich c.a. 1/3 des Volumens an Gestein. das macht es an einigen Ecken doch sehr schwer Bedingungen konstant zu halten. Ich bin optimistisch, das sich das ganz…
-
Schon wieder hat mich eine starke Schwankung im KH Verbrauch 2 Korallen gekostet. Eigentlich bin ich kein Freund von zu viel Automatisierung, aber mein Becken ist in der Hinsicht mehr als instabil. Daher habe ich heute einen AquaWiz gebraucht aus ebay bekommen. Ich bin gespannt, wie genau und zuverlässig dieser funktionieren wird. Aktuell läuft die erste Kalibrierung. Und was soll ich sagen…. KH zu niedrig…… ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/21483/
-
Dosierpumpe
BeitragSo Kollegen. Meine Dosierpumpe geht jetzt vorerst außer Betrieb. Nach 11 Jahren spinnt sie ein wenig. Ich werde sie mal zerlegen und schauen, ob ich den Fehler finde.
-
Also mein Becken (500 L) habe ich…. Ich glaube jetzt seit 16 Jahren oder so in Betrieb. Ich habe es gebraucht bekommen. Das hatten die Vorbesitzer schon etwa 5 Jahre. Insgesamt is es jetzt also um die 20 Jahre gefüllt. Mein ältestes Aquarium müsste jetzt über 50 Jahre sein. Mein Vater hatte da mal als Jugendlicher Goldfische drinnen. Ist aber auch nur ein 60L Becken. Es hat zwischenzeitlich auch etliche Jahre trocken verbracht. Momentan steht es auf dem Dachboden. Das soll aber keine Empfehlung …
-
Phytolankton Konzentrat
BeitragHallo, Weiß jemand von euch wie Phytoplankton Konzentrate hergestellt werden? Ich würde das ganze gerne mal selbst versuchen, da ich mit den von mir getesteten Konzentraten eher unzufrieden war. Die bekomme ich teilweise ja schon mit normaler Kultur dichter hin. Zentrifugieren.... Würde ja die Zellen beschädigen. Absetzen lassen dauert oft mehrere Tage. Dabei geht sicher auch wieder der Nährwert verloren. Mit Biopolymeren flocken lassen bildet Zellklumpen, die dann für manche Tiere sicher nicht …
-
Copepoden Zucht draußen
Beitrag@coffeebox Wow! Mit welchem Futter erreichst du diese Dichte an Copepoden!?
-
Das stimmt. Ich brauche eben ein größeres Becken. Wenn der „Raubfisch“ kommt schwimmen sie aber auch bei mir in die Korallen. Jeder hat da seine eigene, da ich keine große habe. Einer in die gelbe Porites auf dem Bild, einer unter eine Acropora und der dritte hinter die Stylophora. Der Natürliche Instinkt in die Korallen zu gehen ist also fest verankert.
-
Seit Mitte Dezember habe ich nun eine Acalycigorgia (bzw. Anthogorgia). Die ersten Wochen hat sie gewaltig an Substanz verloren und wollte nicht fressen. Mittlerweile ist sie aber den ganzen Tag geöffnet und nimmt sehr gut Futter an. Ich habe aktuell den Eindruck, das sie wieder "Fetter" wird. Kann aber auch täuschen. Den Stand vom Anfang hat sie noch nicht, aber das im Aquarium zu erreichen ist auch schwer. Anfangs habe ich es mit Feinstfutter versucht. Die Tentakeln reagieren auch, jedoch konn…
-
Dann brauche ich noch einen zweiten Fisch. Bei den Chromis kann ich es noch nicht sagen. aber meine beiden Clownfische kennen den Plastikfisch schon seit über 10 Jahren und reagieren immer noch. Ich hatte ihn früher im Regal stehen. Da haben die sich mehrere Tage versteckt bis ich kapiert habe was los ist. Seit dem steht er außerhalb der Sichtweite. Außer wenn ich aufräume. Dann Landet der schon öfter mal auf dem Aquarium. Kann natürlich sein, dass sie sich daran gewöhnen, wenn der jetzt regelmä…
-
Ich wollte einmal das Thema Innerartlicher Aggressionen bei Chromis ansprechen. Ich habe früher immer Chromis gehabt. Nach ein paar Jahren stellte sich immer das gleiche, bekannte Problem ein. Ein Tier beginnt immer weiter nach oben zu schwimmen, bis er sich dauerhaft im Freiwasser aufhält. Danach beginnt die Terrorisierung der Artgenossen, bis diese nicht mehr aus dem Riffaufbau wollen. Auch meine aktuellen 3 Chromis zeigen wieder diese Aggression. Jetzt habe ich einen Versuch gestartet. Ich ha…
-
Copepoden Zucht draußen
BeitragAlso ich nehm die weißen Salzeimer, stell die raus und fülle sie mit Wasser vom Wasserwechsel. Dazu ein wenig Fischfutter und Tigriopus californicus. Keine Belüftung und nicht in der prallen Sonne. Der Rest geht von alleine. Alle paar Tage gibt es etwas trockenfutter. Achja… verdunstetes Wasser gelegentlich auffüllen. Bei der Kultur draußen is weniger Pflege meist mehr.
-
Jop! Ich weiß auf was ich mich da einlasse. Ich habe mir eine kleine Azzoo Ecke eingerichtet. Dazu kam auch noch ein blauer und ein orangener Schwamm und sogar eine Seescheide. Auf den Stein der Seescheide ist sogar eine kleine LPS als blinder Passagier. Ich vermute sogar etwas in Richtung Azzoo. Mal schauen, wie sich alles entwickelt oder auch nicht. Die Scleronephthya ist leider ziemlich ausgehungert. Mal schauen, ob das was wird. Drückt mir die Daumen. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachm…