Putzergarnele mit Eiern...

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Hab gerade meinen ersten Wasserwechsel und meine ersten Reinigungsarbeiten durchgeführt.....

      Also bei anderen klingt das einfacher.....Hab bestimmt ne Std. mit absuagen und Tiere mit Pipette fangen und wasser wieder rein, gebraucht...naja Übung Übung Übung...
      :gamer:Jeder macht mal Fehler! jedoch lernt man draus :flag of truce: : seepferd :
    • So heute geguckt und alle sind noch top fit......

      Hab noch mit einem anderen Züchter kontakt und der gab mir den Tip noch süßwassergarnelenfutter oder Welstaps dazu zu füttern.

      Jemand damit Erfahrung? Weil da sind ja auch Algen und Krebsgetier drin......
      :gamer:Jeder macht mal Fehler! jedoch lernt man draus :flag of truce: : seepferd :
    • Ja das mit den Welspallets wurde mir ja auch gesagt....

      die bekommen jetzt tagsüber Artemia 1x frisch geschlüpft und 1x angereichert.
      Nachts gebe ich immer etwas Garnelenfutter rein, welches am nächsten morgen mit Wasserwechsel aber wieder heraus geholt wird.


      Die Garnelen scheinen sich auch heute schon etwas verändert zu haben....vorher sah man nur einen Orangen Punkt...nun sieht man auch vorne, wo mal Scheren entstehen sollen und manche haben schon einen roten Punkt am Leib.... :)

      Das ist so aufregend :)
      :gamer:Jeder macht mal Fehler! jedoch lernt man draus :flag of truce: : seepferd :
    • schnechi schrieb:

      Ab wann kann man eigentlich sagen, das man das schwierigste geschafft hat?
      Hab gelesen das es bis zu 6 Monate dauern kann bis die sich wandeln....stimmt das?

      Hallo Steffi
      Also ich glaube, das bei der Umwandlung der Grosse Schritt gemacht ist. Sprich vom Schwimmstadium zum Laufenden.
      Bei den L. amboinensis geht dies aber ziemlich lange was ich so im Kopf habe könnten die 6 Monate stimmen.
      ><((((º> <º)))) ><

      Salzige Grüsse
      Henning
    • Also was ja schon mal toll zu sehen ist, das sich etwas getan hat auch in den ersten 3 Tagen...die kleinen haben sich ja optisch schon total verändert.....

      Sie haben jetzt die Augen abstehen und man erkennt Scheren und wie gesagt den ersten roten Punkt am Rücken...wie gerne hätte ich jetzt ein Mikroskop.... :(
      :gamer:Jeder macht mal Fehler! jedoch lernt man draus :flag of truce: : seepferd :
    • Danke Harald...die sind aber erst ab dem 30.ten Tag.

      Leider musste ich heute ein paar tote Babys fischen. Mir war durch einen Stromausfall der Heizstab kaputt gegangen.
      Es waren ca. 35 tote.....sind aber noch massig Tiere da. Zudem hatte ich gestern eine komplettreinigung gemacht.

      Kann es auch dara gelegen haben?

      Wieviel Tiere, die man verleirt am Anfang, sind normal?
      :gamer:Jeder macht mal Fehler! jedoch lernt man draus :flag of truce: : seepferd :

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von schnechi ()

    • Hallo Schnechi,

      die Lysmata amboinensis soll eine am schwersten nachziehbare Garnele sein. Es soll für die jeweilige Umwandlung ein bestimmter atmosphärischer Druck notwendig sein. Hier werden bis zu 3 Meter hohe Röhren benutzt, wo sich die notwendige Wassersäule aufbauen kann. Bisher habe ich auch noch nicht von einer erfolgreichen Nachzucht bis zur weiteren Geschlechtsreife gehört. Aber jeder Versuch kann ja mal den Durchbruch bringen.
      Gruss Michael

      Der Neid und Frust der Anderen, macht jede vernünftige Kommunikation kaputt !!!
    • Ich versuchs einfach so lange wie ich es hinbekomme.....ma gucken....Hoffnung mach ich mir ja nicht wirklich aber wäre ja schön es wenigstens ein ganzes Stück zu schaffen.

      Es sind ja schließlich meine allerersten Babys überhaupt, welche ich versuche groß zu bekommen.
      Ich sehe das ganze als Übung!
      :gamer:Jeder macht mal Fehler! jedoch lernt man draus :flag of truce: : seepferd :
    • Hallo,

      das ist eine sehr gesunde Einstellung zur Zucht. Ich bin schon seit Jahren mit der Nachzucht von Blaustreifenseenadeln beschäftigt. Auch hier sind mir nach sehr vielen Versuchen erst erste Nachzuchten gelungen. Kontinuierlich daran arbeiten bringt dich bestimmt auch ans Ziel. :hmm: :good2:
      Gruss Michael

      Der Neid und Frust der Anderen, macht jede vernünftige Kommunikation kaputt !!!
    • Hallo Steffi,

      schön daß Du das Thema Nachzucht angehst. Für die Garnelen gibt es spezielles Garnelenlarvenfutter das aus den "Eidottern" der ungeschlüpften Artemianauplien besteht und dann ionisiert wurde. Ausserdem nehmen die Anfangs auch Phytoplankton auf, hilft unter Umständen am Anfang.?
      Wichtig ist eine relative Keimfreiheit und gute Wasserwerte, Geduld und viel Zeit.
      Selbst hab ich die mal knapp drei Wochen durchgebracht, allerdings ohne das Tisbe und Garnelenlarvenfutter zur Verfügung zu haben.

      ig-meeresaquaristik.de/index.p…e9b871bf7867bc624051e20c0


      Viel Erfolg & Viele Grüße,
      Steffen
    • Leider ist der erste Versuch gescheitert. MIr ist leider über Nacht die Pumpe ausgefallen und das ganze Wasser ist irgentwie gekippt....

      Nun ja.....den nächsten Versuch werde ich wohl erst nach meiner Kur machen, jedoch dann noch besser vorbereitet :)
      :gamer:Jeder macht mal Fehler! jedoch lernt man draus :flag of truce: : seepferd :