Ölkatastrophe in der Ostsee

    • Ölkatastrophe in der Ostsee

      Hallo Foris,
      heute wurde ein riesiger Schwerölteppich an der Küste von Rügen und Usedom entdeckt. Feuerwehr und THW sind im Einsatz um die Auswirkungen an der Küste zu begrenzen. Auf Grund des geringen Wasseraustauschs werden die Folgen dieses Desasters irreparable Folgen für das sensible Ökosystem haben. Nicht nur die See ist betroffen sondern alles was fleucht und kreucht! Alle Anstrengungen die in den vergangenen Jahren zur Verbesserung der Gewässergüte unternommen wurden sind mit einem Schlag zunichte geworden.
      Die Ostsee ist eines der Meere welches den höchsten Anteil an Transporten ertragen muss und eigentlich war es nur eine Frage der Zeit, dass es passiert. Die Ursachen dieser Katastrophe sind allerdings noch nicht erkannt.
      LG Dietmar
      ostsee-zeitung.de/Videos/?bcpi…ucIJu&bctid=3422538210001
      FG Meeresaquaristik Berlin-Brandenburg
    • Das ist furchtbar! ;(
      Arme Ostsee...
      Gruß, Robert
      __________________________________________________________________________
      I) 460l Miniriff
      Algenrefugium, 180W LED (DIY), Mondphasen- und Strömungssimulation, DIY-Wavebox, Balling, DIY-Aquariencomputer
      II) 240l Nord-/ Ostsee / Mittelmeer - Anemonenaquarium
      35g/l Salz, je nach Jahreszeit 10...20°C, gekühlt über Erdleitung, 30W LED
      III) 200l Nord-/ Ostsee - Röhrenmäuler
      60W LED, Wasserkreislauf verbunden mit II)
    • Hallo Dietmar,



      habe es gestern schon in den Nachrichten gesehen. Großer Mist, jetzt ist mein "Hausmeer" auch verseucht. Ich wollte doch noch ein paar Seesterne retten, bevor die Seesternpest auch noch bei uns eingeschleppt wird (auch als Mitbringsel von irgendeinem Containerschiff, im Ballastwasser X( ). Hoffentlich hat das nicht soooo große Auswirkung, das was ich im TV gesehen habe war ja noch relativ begrenzt. Das Schweröl ist aber so ätzend, dass sich die Klumpen, welche die Feuerwehr aufgesammelt hat, durch die Müllbeutel gefressen haben...

      Gruß Oliver ;( ;( ;(
    • Ich hoffe dass der Verursacher ermittelt werden kann und ihm so richtig die Hölle heiß gemacht wird. Solche Unternehmen sollten aus meiner Sicht so an den Pranger gestellt werden dass jeder der den Namen dieser Firma hört als erstes an an deren rücksichtsloses Vorgehen denkt und nicht an die schönen bunten Dinge die man produziert.
      Ob das helfen kann weiss ich nicht, in Sachen Plastikmüll tut sich ja auch nichts.
      LG Dietmar
      FG Meeresaquaristik Berlin-Brandenburg
    • Dietmar schrieb:

      Ob das helfen kann weiss ich nicht, in Sachen Plastikmüll tut sich ja auch nichts.

      Das stimmt allerdings, und ist mindestens genau so schwer wiegend.

      Hier noch mal eine traurige Erinnerung.

      Plastik: Der Fluch der Meere (Dokumentation)
      Schätzungen zufolge gelangen jedes Jahr sechs Millionen Tonnen Plastik in die Meere der Welt - mit steigender Tendenz. Nach Jahrzehnten leichtfertigen Umgangs mit dem vielseitigen Werkstoff sind die Ozeane zugemüllt mit den Relikten der Wegwerfgesellschaft. Die Folgen für das längst nicht vollständig erforschte Ökosystem sind nicht abzusehen. Wissenschaftler weltweit warnen vor den Konsequenzen des unbedachten Handelns. Die Dokumentation bietet einen Überblick über den Stand der Forschung und zeigt, dass jeder Einzelne Verantwortung trägt, damit es nicht zur Katastrophe kommt.

      [video]www.youtube.com/watch?v=J2txgtZr_fw#t=42[/video]
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • ...nicht zu vergessen die ganzen Munitionsversenkungen (Kampfstoffe) in der Ostsee.
      Wie ich erst vor wenigen Jahren erfahren habe, soll eines dieser Abladegebiete auf Höhe Heidkate/Schönberger Strand gewesen sein. :blackeye:
      Manchmal darf man nicht darüber nachdenken, wo man früher den Urlaub verbracht hat...

      bye
      Edwin
    • Sauerstoffmangel: Todeszonen in der Ostsee haben sich verzehnfacht

      "Insgesamt wuchsen die Areale mit extremem Sauerstoffmangel zwischen 1898 und 2012 von 5000 auf 60.000 Quadratkilometer an". Trotz der variablen und seltenen Einstromerignisse ist diese rasche Zunahme eindeutig ein Warnsignal für die Ostsee.

      zum Weiterlesen Spiegel Online
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • ...oh Mann, hört auf mir Angst zu machen. Gerade habe ich die Ostsee - nach jahrzehntelanger Vernachlässigung (das gibt's nur Sand, sonst nichts Interessantes) - für mich wiederentdeckt und jetzt soll sie kurz vor dem Aus sein. Das kann ja wohl nicht wahr sein. Jetzt kommt dann noch der "Artikelfund" aus Koralle 49 hinzu: "Neues Massenaussterben?". Forscher sagen ein neues Massenaussterben innerhalb der nächsten 200 Jahre voraus (50% aller existierenden Tierarten), wenn wir das Steuer nicht bald herum reißen. Und wer ist Schuld? Überfischung der Weltmeere, Umweltverschmutzung, Klimaerwärmung usw. ...

      Gruß Oliver