Anfang März sah ich bei meinem Zoohändler in den Macroalgenbecken einige kleine Mysis an der Frontscheibe.
Auf meine Bitte hatte er mir einige dieser kleinen Kerle herausgefangen.
Zu Hause angekommen kamen sie in ein kleines Becken, 15cm x 10cm x 12cm.
Der Boden wurde ca. 1cm mit Korallengruß und dieser mit 2cm Korallenbruch bedeckt.
Der Korallenbruch lag mindestens zwei Jahre trocken.
Dann setzte ich die Mysis ein.
Anfangs war es das eigentliche Ziel zu prüfen ob sich diese Art, die ich mit Hilfe des Forums als Heteromysis sp. identifizieren konnte,
als Futter für meine H. zosterae eignen würde.
Interessant ist daß sich diese Mysis nicht wie andere verhalten und als Schwarm agieren.
Sie zeigen sich bisher nicht kannibalistisch. Sie schwimmen selten richtig frei und halten sich meist in der Nähe des Substrates auf.
Es hat auch den Anschein daß sie paarweise Leben. Zumindest haben sich mehrere Paare gebildet die feste Orte bevorzugen.
Mit der Zeit verbringe ich fast täglich eine gute Stunde vor den Tieren und schaue ihrem Treiben zu.

hier ein Weibchen der Eibeutel ist gut zu erkennen

nur mit den Nachwuchs wollte es nicht so richtig klappen. So sehr ich mich auch bemühte,
Jungtiere bekam ich nicht zu Gesicht.
Bis heute, da bemerkte ich an der Frontscheibe einige kleine Tiere.
Erst dachte ich es wären Tisbe oder so etwas.
Doch bei genaueren hinsehen sah ich dann meinen ersten
Heteromysis-Nachwuchs.

Zwischenzeitlich habe ich auch etliches an Literatur gewälzt und kann sagen,
es sind wirklich interessante Tiere.
Als Futter für meine H.zosterae werden sie erst einmal nicht enden.
LG
Ralf
Auf meine Bitte hatte er mir einige dieser kleinen Kerle herausgefangen.
Zu Hause angekommen kamen sie in ein kleines Becken, 15cm x 10cm x 12cm.
Der Boden wurde ca. 1cm mit Korallengruß und dieser mit 2cm Korallenbruch bedeckt.
Der Korallenbruch lag mindestens zwei Jahre trocken.
Dann setzte ich die Mysis ein.
Anfangs war es das eigentliche Ziel zu prüfen ob sich diese Art, die ich mit Hilfe des Forums als Heteromysis sp. identifizieren konnte,
als Futter für meine H. zosterae eignen würde.
Interessant ist daß sich diese Mysis nicht wie andere verhalten und als Schwarm agieren.
Sie zeigen sich bisher nicht kannibalistisch. Sie schwimmen selten richtig frei und halten sich meist in der Nähe des Substrates auf.
Es hat auch den Anschein daß sie paarweise Leben. Zumindest haben sich mehrere Paare gebildet die feste Orte bevorzugen.
Mit der Zeit verbringe ich fast täglich eine gute Stunde vor den Tieren und schaue ihrem Treiben zu.
hier ein Weibchen der Eibeutel ist gut zu erkennen
nur mit den Nachwuchs wollte es nicht so richtig klappen. So sehr ich mich auch bemühte,
Jungtiere bekam ich nicht zu Gesicht.
Bis heute, da bemerkte ich an der Frontscheibe einige kleine Tiere.
Erst dachte ich es wären Tisbe oder so etwas.
Doch bei genaueren hinsehen sah ich dann meinen ersten
Heteromysis-Nachwuchs.
Zwischenzeitlich habe ich auch etliches an Literatur gewälzt und kann sagen,
es sind wirklich interessante Tiere.
Als Futter für meine H.zosterae werden sie erst einmal nicht enden.
LG
Ralf