Cyanos und Korallensterben

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    Aus Gründen der Höflichkeit bitten wir das Geschriebene mit seinem Vornamen zu kennzeichnen, Danke, das Team der IG.

    • Fellnase schrieb:

      womit und wie kalibrierst Du das Refractometer? Wo liest Du ab - linke oder rechte Skala?
      Welches Salz verwendest Du und welche Additive zum Balling?
      Das Refraktometer stelle ich gelegentlich auf 0 mit Osmosewasser. Hatte ich den Tag auch geprüft. Abgelesen wird rechts, also direkt in g/l.
      Ich frage mich beim Refraktometer nur immer, wie temperaturabhängig das wohl ist. Womöglich macht es schon einen Unterschied, wie viel Wasser man auf die Scheibe gibt (Kühleffekt) oder wie dicht man beim Ablesen an die Lampe geht (Erwärmung). Insbesondere bei Messungen im Kaltwasser (<15°C) traue ich dem Gerät nicht so ganz, aber das ist ja heute nicht das Thema ... Angeblich haben die Dinger ja eine "Temperaturkompensation". Wobei die scheinbar nur darin besteht, dass die Masse bzw. die Wärmekapazität des Refraktometers viel größer ist als die der zwei Tropfen Wasser, die da drauf kommen. Somit hat das Wasser praktisch sofort die Temperatur des Gerätes. Aber was, wenn das Gerät im Keller liegt oder mit kaltem Leitungswasser abgewaschen wurde? ?(
      Wie kann man denn ein Refraktometer mit "Hausmitteln" kalibrieren? Einfach 35g Meersalz in 1l Wasser lösen geht ja nicht mit unseren Salzen. Mit normalem Kochsalz vielleicht?

      In die Ballingkanister kommen unterdosiert (ca. 50%) die Fauna Marin Balling Light Traces 1-3. Jod müsste ja beispielsweise in Trace 3 und somit im NaHCO-Kanister drin sein. Allerdings ist das Zeug auch schon ziemlich alt ... Jod verflüchtigt sich ja auch?!

      Hatte eine ganze Weile das günstige AquaLight-Salz eingesetzt. Seitdem die Probleme so massiv wurden, bin ich wieder bei TM Pro Reef. Ein Wasserwechsel scheint den Korallen auch immer gut zu tun, aber ich kann ja nicht jede Woche 30-50% tauschen :S
      Gruß, Robert
      __________________________________________________________________________
      I) 460l Miniriff
      Algenrefugium, 180W LED (DIY), Mondphasen- und Strömungssimulation, DIY-Wavebox, Balling, DIY-Aquariencomputer
      II) 240l Nord-/ Ostsee / Mittelmeer - Anemonenaquarium
      35g/l Salz, je nach Jahreszeit 10...20°C, gekühlt über Erdleitung, 30W LED
      III) 200l Nord-/ Ostsee - Röhrenmäuler
      60W LED, Wasserkreislauf verbunden mit II)
    • efyzz schrieb:

      Das Refraktometer stelle ich gelegentlich auf 0 mit Osmosewasser.
      Vielleicht liegt da schon der Fehler, kalibrieren am besten mit einer Referenzlösung und man kann ein Refraktometer nicht auf 0 kalibrieren, das geht nur bei ganz teuren die einen entsprechenden Umfang haben. Die billigen, die es im Meerwasserbereich gibt muss man auf 35 ppm kalibrieren.
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • Joa, macht Sinn ^^
      Habe auch noch ein Aräometer, werde morgen mal ein paar Testreihen durchführen.

      Hab gerade nochmal die Inhaltsstoffe der Fauna Marin Traces raus gesucht:
      Trace 1 - Metallic Color & Grow Effect
      Kalium, Strontium, Bor, Selen, Rubidium, Vanadium, Fluor. Basierend auf anorganischen und organischen Verbindungen.

      Trace 2 - Metallic Metabolic Color Effect
      Eisen, Mangan, Kupfer, Nickel, Zink, Chrom. Basierend auf anorganischen und organischen Verbindungen.

      Trace 3 - Health Fluorescent Effect
      Kalium, Fluor, Jod, Brom, Stabilisatoren - basierend auf anorganischen Verbindungen.

      Weiterhin kommt ja im Moment auch noch das NP-Bacto-Balance rein, was bereits die "K+ Elemente" enthält. Dazu passend könnte man noch die "A- Elemente" dosieren, was ich aber bisher nicht mache.

      Tropic Marin® K+ ELEMENTS
      Barium, Bor, Chrom, Kobalt, Eisen, Kupfer, Mangan, Nickel, Strontium und Zink in rein mineralischer Form.

      Tropic Marin® A- ELEMENTS
      Brom, Fluor, Iod, Lithium, Vanadium, Molybdän und Selen in rein mineralischer Form.
      Gruß, Robert
      __________________________________________________________________________
      I) 460l Miniriff
      Algenrefugium, 180W LED (DIY), Mondphasen- und Strömungssimulation, DIY-Wavebox, Balling, DIY-Aquariencomputer
      II) 240l Nord-/ Ostsee / Mittelmeer - Anemonenaquarium
      35g/l Salz, je nach Jahreszeit 10...20°C, gekühlt über Erdleitung, 30W LED
      III) 200l Nord-/ Ostsee - Röhrenmäuler
      60W LED, Wasserkreislauf verbunden mit II)
    • Also, da haben wir schon das größte Problem gelöst: Refraktometer ist nicht bzw. falsch kalibriert. (muss bei 35 mit passender Kalibrierlösung gemacht werden - FM oder ATI sind gut)
      Wenn Du ja bereits mit FM BallingLight arbeitest, warum investierst Du nicht die 19,90 und lässt Dir von FM eine Analyse machen? Die schreiben dir ganz genau rein, was Du an Additiven nachjustieren kannst.
      Das Salz verwende ich auch. Das ist ok.
      Bitte keine Versorgungssysteme wie FM und TM mischen! Da würde ich die Finger von lassen.
      Unabhängig davon sehe ich die Hauptprobleme neben der Salinität auch im Jodmangel und evtl. Stickstoff, den ich aber als Amino und nicht als Stickstoff zuführen würde. FM hat da sicher auch etwas im Portfolio. Ich würde weiter mit FM arbeiten, um eine Linie rein zu bekommen. :seufz:
      Gruß
      Burkhart
    • Hallo Burkhart,

      Fellnase schrieb:

      warum investierst Du nicht die 19,90 und lässt Dir von FM eine Analyse machen?
      Naja, ich hatte ja vor einiger Zeit schon das Analyse-Set von ATI gekauft und mich dann schon geärgert, dass ich nicht das von Triton genommen hab. Jetzt kommst Du mit FM :S (Ist jetzt nicht böse gemeint! Aber da hat wohl jeder seinen Favorit und ich kann nicht alle Wege gleichzeitig gehen)
      Triton scheint sehr ausführlich zu beraten und bietet auch noch den N-DOC-Test an, der für mich auch sehr interessant klingt. Auf meine Email-Anfrage habe ich auch eine sehr ausführliche Antwort bekommen. ATI hat da jetzt nicht so geglänzt ...

      Da die Traces von FM schon älter und fast leer sind und ich außerdem sowieso das NP-Bacto-Balance dosiere, was bereits die K+ Elemente enthält, wäre jetzt eine gute Gelegenheit komplett auf TM umzusteigen und noch die A- Elemente zu dosieren.

      Die Frage ist ja, warum ist Jod zu niedrig, obwohl ich das entsprechende FM Trace dosiert habe? War es zu wenig, ist es zu alt oder taugt es schlichtweg nicht?!

      Lugolsche Lösung habe ich übrigens auch noch, das wäre ja für "erste Hilfe" schon mal geeignet.
      Gruß, Robert
      __________________________________________________________________________
      I) 460l Miniriff
      Algenrefugium, 180W LED (DIY), Mondphasen- und Strömungssimulation, DIY-Wavebox, Balling, DIY-Aquariencomputer
      II) 240l Nord-/ Ostsee / Mittelmeer - Anemonenaquarium
      35g/l Salz, je nach Jahreszeit 10...20°C, gekühlt über Erdleitung, 30W LED
      III) 200l Nord-/ Ostsee - Röhrenmäuler
      60W LED, Wasserkreislauf verbunden mit II)
    • ok, Robert. Welches Versorgungssystem Du nimmst, ist eigentlich ziemlich egal, Hauptsache es wird komplett genommen und nicht gemischt. Ich verwende z.Bsp. Sangokai. Bei TM gibt es oft die Diskrepanz mit dem Carbo-Calcium, wenn Karbonate und Calcium sich nicht im entsprechenden Verhältnis abbauen. Da muss unter Umständen nachjustiert werden.
      Für Jod nur ein Beispiel: Sangokai beinhaltet auch Jod bei der Grundversorgung. In der Regel müssen wir aber wöchentlich 20µ/L zusätzlich zugeben und beim Wechsel der Kohle nochmals die gleiche Dosis. Grundversorgungen gehen immer von einem Minimum aus. Der Verbrauch richtet sich aber nach dem Wachstum und der Bakterientätigkeit im Becken und da reagieren viele Becken anders. Ich habe mich vor ca 3 Wochen mit Jörg Kokott unterhalten und auch das Jod angesprochen. Das kann bei <30µ schon sehr gefährlich sein. Ich sehe gerade, dass Du ein Algenrefugium hast. Algen benötigen auch Jod!
      Ich habe FM bei Dir deshalb favorisiert, weil es da ein extra Forum für die Interpretation der ICP-Analyse gibt.
      Gruß
      Burkhart
    • Hallo Burkhart,

      vielen Dank für Deine Erläuterungen : Hut :

      Fellnase schrieb:

      Bei TM gibt es oft die Diskrepanz mit dem Carbo-Calcium
      Also für die KH-, Ca- und Mg-Versorgung wollte ich schon bei Balling bleiben und jetzt nicht komplett zu TM wechseln. Nur die Spurenelemente von TM würden sich wie gesagt anbieten.

      Aber die Aufgabe ist erst mal klar: Mg, Ca und Salinität anpassen und Jod zuführen. Dann schauen wir mal weiter. : nicken :

      Wobei ich das Kernproblem noch immer bei den Nährstoffen vermute...
      Gruß, Robert
      __________________________________________________________________________
      I) 460l Miniriff
      Algenrefugium, 180W LED (DIY), Mondphasen- und Strömungssimulation, DIY-Wavebox, Balling, DIY-Aquariencomputer
      II) 240l Nord-/ Ostsee / Mittelmeer - Anemonenaquarium
      35g/l Salz, je nach Jahreszeit 10...20°C, gekühlt über Erdleitung, 30W LED
      III) 200l Nord-/ Ostsee - Röhrenmäuler
      60W LED, Wasserkreislauf verbunden mit II)
    • Nabend,

      ich habe nun mal ein paar Vergleichsmessungen mit meinem Refraktometer und Aräometer angestellt. Mein Refraktometer zeigt ja laut ATI-Ergebnis mehr als 4 g/l zu viel an. Mein Aräometer (Hobby) zeigt (umgerechnet) sogar noch etwas mehr an =O Sollten die Geräte tatsächlich beide so dermaßen daneben liegen? Eine selbstgemischte "Referenz" (39,9 g/l TM Pro Reef) bestätigt tatsächlich die Tendenz der ATI-Messung. Das Refrak sollte hier 35 messen, zeigt aber knappe 39 g/l an. Das Aräometer sogar (umgerechnet) 41 g/l. Werde mir demnächst mal eine echte Referenzlösung besorgen.

      Weiterhin konnte ich eine ziemlich starke Temperaturabhängigkeit beim Refraktometer feststellen. Je kälter das Refrak ist, desto höhere Salinität zeigt es an. Je nachdem, wie warm es im Raum ist oder ob man sich beim Ablesen einer warmen Lampe nähert, können das schon mal +/-2 g/l sein :S

      Was mir bei der ATI-Analyse noch ins Auge fällt, ist das Nitrat/Phosphat-Verhältnis. Nitrat 0,01 zu Phosphat 0,09 mg/l. Das ist doch viel zu wenig Nitrat! Wie am Anfang des Threads schon mal beschrieben, hatte die Dosierung von Stickstoff+ ja auch sehr positive Effekte. Vielleicht sollte ich das parallel zum NP-Bacto-Balance wieder dosieren? 8)

      Ich hänge außerdem nochmal zwei Fotos dran. Bei der lila Acropora sieht man sehr deutlich, wie sie früher sehr in die Breite und eher bräunlich wuchs. Seit der Dosierung von NP-B-B wächst sie hell lila mit weißen Spitzen in dünnen Ästen nach oben. Was kann man daraus schließen?
      Dazu die Krustenanemonen, die sich seit der Dosierung von NP-B-B ständig "umkrempeln", aber zumindest nicht mehr degenerieren.
      Bilder
      • Acro.jpg

        162,75 kB, 929×635, 371 mal angesehen
      • Krusten.jpg

        92,63 kB, 588×438, 331 mal angesehen
      Gruß, Robert
      __________________________________________________________________________
      I) 460l Miniriff
      Algenrefugium, 180W LED (DIY), Mondphasen- und Strömungssimulation, DIY-Wavebox, Balling, DIY-Aquariencomputer
      II) 240l Nord-/ Ostsee / Mittelmeer - Anemonenaquarium
      35g/l Salz, je nach Jahreszeit 10...20°C, gekühlt über Erdleitung, 30W LED
      III) 200l Nord-/ Ostsee - Röhrenmäuler
      60W LED, Wasserkreislauf verbunden mit II)
    • efyzz schrieb:

      39,9 g/l TM Pro Reef)
      Diese Methode funktioniert leider überhaupt nicht. In jedem Gramm Meersalzmischung ist auch ein Teil sogenanntes Kristallwasser enthalten. Das hat zur Folge, dass immer zu wenig Salinität angemischt wird. Der Anteil des Kristallwassers wird von Meersalzmischung zur Meersalzmischung unterschiedlich sein.
      Ein Gerät kann nur mit einem Standard kalibriert werden (außer der Anteil des Kristallwassers ist bekannt).
      LG Burkhard
    • Danke euch!

      Burkhard Ramsch schrieb:

      dass immer zu wenig Salinität angemischt wird
      Damit würden sich meine "Messgeräte" noch weiter in Richtung zu geringer Anzeige verschieben. Bestätigt also noch deutlicher die ATI-Analyse.

      Die 39,9 g/l kommen übrigens aus dem Aquacalculator. Da gibt's ja eine Liste, wie viel Gramm von welchem Salz benötigt werden, um auf eine Salinität von 35 g/l zu kommen.

      Klar, alles zu dreiviertel geraten, aber es zeigt eine klare Tendenz: Die ATI-Analyse scheint zu passen und meine Geräte zeigen viel zu wenig an.


      Nochmal zum Foto der Acropora: Man sieht doch eindeutig, dass sie früher scheinbar bei Nährstoffüberfluss gewachsen ist und die frischen Triebe auf eine Nährstoffarmut hinweisen. Jetzt müsste man nur noch rausfinden, was ihr fehlt, um wieder eine richtig kräftige Färbung zu bekommen. Ich glaube ja, dass Nitrat fehlt. Wer kennt sich da aus?
      Gruß, Robert
      __________________________________________________________________________
      I) 460l Miniriff
      Algenrefugium, 180W LED (DIY), Mondphasen- und Strömungssimulation, DIY-Wavebox, Balling, DIY-Aquariencomputer
      II) 240l Nord-/ Ostsee / Mittelmeer - Anemonenaquarium
      35g/l Salz, je nach Jahreszeit 10...20°C, gekühlt über Erdleitung, 30W LED
      III) 200l Nord-/ Ostsee - Röhrenmäuler
      60W LED, Wasserkreislauf verbunden mit II)
    • Das ist natürlich eine andere Sache, sorry; da habe ich Deine Vorgehensweise anders verstanden.
      In diesem Programm ist das Kristallwasser mit einberechnet, sodass die passenden Masse für z.B. 35/1000 gewählt werden kann. Deine Messgeräte sollten dann bei 25°C die passenden Dichte/Salinität/spezifisches Gewicht anzeigen.
      Wie exakt die Berechnungen des Aquacalculators sind kann ich nicht sagen: normalerweise geben die Hersteller die genaue Einwaage der unterschiedlichen Salze nicht preis; maximal eine Gesamtanalyse, aus der der Anteil des Kristallwassers nicht hervorgeht.
      LG Burkhard
    • Burkhard Ramsch schrieb:

      Das ist natürlich eine andere Sache, sorry; da habe ich Deine Vorgehensweise anders verstanden.
      In diesem Programm ist das Kristallwasser mit einberechnet, sodass die passenden Masse für z.B. 35/1000 gewählt werden kann. Deine Messgeräte sollten dann bei 25°C die passenden Dichte/Salinität/spezifisches Gewicht anzeigen.
      Wie exakt die Berechnungen des Aquacalculators sind kann ich nicht sagen: normalerweise geben die Hersteller die genaue Einwaage der unterschiedlichen Salze nicht preis; maximal eine Gesamtanalyse, aus der der Anteil des Kristallwassers nicht hervorgeht.
      Eben weil sich doch der Anteil vom Kristalwasser ändern kann, sind die Werte im AC auch nur Anhaltswerte und müssen doch nicht passen.
      Viele Grüße
      Bernhard : gruebel : :thumbup: : Seepferd : :Krabbe:
    • Einfach mal eine Flasche Referenzflüssigkeit zulegen. Ich habe sowas immer zuhause, bei merkwürdigen Werten kann man ratzfatz auch mal den Test gegenmessen.
      Meine neuen Aräometer habe ich immer beim Mewastore gecheckt, die fuhren die Anlage tatsächlich bei 1,023. Kann da auch mal sein, dass ein Papierchen mit der Skala verrutscht ist.
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
      Steffis Nanos
    • Nabend,

      die Referenzlösung hab ich beim Weihnachtsmann bestellt ;)

      Aber jetzt sag doch mal einer was zu Nährstoffen : rot werden :
      Ich glaube fest, dass die Probleme an meinem Nitrat/Phosphat Verhältnis liegen.
      Gruß, Robert
      __________________________________________________________________________
      I) 460l Miniriff
      Algenrefugium, 180W LED (DIY), Mondphasen- und Strömungssimulation, DIY-Wavebox, Balling, DIY-Aquariencomputer
      II) 240l Nord-/ Ostsee / Mittelmeer - Anemonenaquarium
      35g/l Salz, je nach Jahreszeit 10...20°C, gekühlt über Erdleitung, 30W LED
      III) 200l Nord-/ Ostsee - Röhrenmäuler
      60W LED, Wasserkreislauf verbunden mit II)
    • Ein bisschen mehr Nitrat kann nicht schaden. Es ist für uns leider nicht ersichtlich, ob tatsächlich ein Stickstoffmangel vorliegt. Wieviel organisch gebundenes N oder Ammoniak-N von den Korallen aufgenommen wird, kann ein Aquarianer nicht feststellen. Deshalb die Empfehlung ein wenig Nitrat-N im Wasser zu haben. Zwischen 5 und 20 mg/l sollte man nichts falsch machen. Also mehr füttern (Frostfutter, Plankton) oder N zudosieren.
      LG Burkhard
    • Nabend,

      Fellnase schrieb:

      Wie kommst Du denn da drauf, Robert? Wie sollte denn so ein Verhältnis aussehen?
      Nitrat zu Phosphat soll doch etwa 10 zu 1 entsprechen, oder ist das schon wieder überholt?

      Laut ATI-Analyse habe ich 0,09 mg/l Phosphat und 0,01 mg/l Nitrat :!:
      Damit ist das Verhältnis bei mir erstens verkehrt herum und zweitens ist 0,01 mg/l Nitrat ja praktisch nichts.


      Burkhard Ramsch schrieb:

      Also mehr füttern (Frostfutter, Plankton) oder N zudosieren
      Frostfutter haue ich da jede Menge rein, daher vermutlich der recht hohe Phosphatwert. Aber Nitrat scheint davon nicht hoch zu gehen. Mit regelmäßiger Zugabe von Staubfutter hatte ich mir mein Becken sogar fast komplett abgeschossen.

      Aber wie gesagt hatte die Dosierung von Stickstoff+ ja schon mal positive Effekte gezeigt, deswegen würde ich das auch gerne wieder anfangen. Ich habe da nur immer noch Hans-Werner im Hinterkopf, der sagte, dass Nitrat für Korallen nicht brauchbar wäre und man es daher nicht noch dosieren soll, schon gar nicht zusammen mit NP-Bacto-Balance. Aber meine Erfahrungen sind da irgendwie anders ... Ich halte einen Nitratwert von mindestens 1,0 auch für sinnvoll.
      Gruß, Robert
      __________________________________________________________________________
      I) 460l Miniriff
      Algenrefugium, 180W LED (DIY), Mondphasen- und Strömungssimulation, DIY-Wavebox, Balling, DIY-Aquariencomputer
      II) 240l Nord-/ Ostsee / Mittelmeer - Anemonenaquarium
      35g/l Salz, je nach Jahreszeit 10...20°C, gekühlt über Erdleitung, 30W LED
      III) 200l Nord-/ Ostsee - Röhrenmäuler
      60W LED, Wasserkreislauf verbunden mit II)