Planktonreaktor nach Ewald

    Aus Gründen der Höflichkeit bitten wir das Geschriebene mit seinem Vornamen zu kennzeichnen, Danke, das Team der IG.

    • Planktonreaktor nach Ewald

      Hallo zusammen,

      nachdem Ewald dankenswerter Weise uns sehr ausführlich über seine Selbstbau-Planktonreaktoren informiert hat, ruft das ja geradezu nach Nachbau!
      [ig-meeresaquaristik.de/index.p…ngung-Licht-etc/?pageNo=1
      ig-meeresaquaristik.de/index.p…hlight=reaktor#post126110]

      Als langjähriger Züchter von Phytoplankton in 5L-Wasserkanister sehe ich folgende Vorteile:
      - geringeres Risiko die Kultur zu kontaminieren
      - einfach zu reinigen
      - einfache Luftzufuhr
      - einfache Skalierbarkeit der zu züchtenden Menge (d.h. Start mit 500ml und dann auf minimum 10L heranziehen)
      - positive Berichte auch bei "schwierigeren" Phytos
      - einfacher, schneller, unkomplizierter Nachbau ohne Spezialteile und Spezialwerkzeug (was man als Privatperson nicht bekommt)
      - übersichtliche Kosten (der Aufwand (d.h. Zeit) wird nicht eingerechnet - soll ja auch Spaß machen...)
      und hab mal Material bestellt und den ersten zusammen gebaut.

      Baummaterial:
      - 3mm Acrylrohre: da gibt es extreme Preisunterschiede! Achtung: das spätere Volumen hängt vom Quadrat des Radius ab(!), d.h. der Preisvergleich ist nicht ganz intuitiv (ich habe 150mm 200mm und 250mm Durchmesser für den Start genommen)
      - 8mm PVC Hartschaum und 10mm Integralschaum: ersterer für den Deckel, der letzte (ein wenig festere) für den Boden - ich Vergleich zu den anderen Baumaterialien ist der PVC-Schaum sehr günstig...
      - Kugelhahn (und passendes PVC Rohr): Ewald hat die guten rot-weißen (und teuren) Hähne von R.E. genommen, ich habe einfache "PVC-U Kugelhahn HDPE/EPDM 1fach Überwurf 2fach Klebemuffe 20mm"-genommen, um den Auslass flexibel zu gestalten (und Geld zu sparen) - dafür benötige ich noch 20mm PVC Rohr zum Einkleben in den Acrylzylinder
      - Kleber für PVC und Acryl: PVC-Kleber (z.B. Coraplax) und Acrifix 1R0192 (da gibt es quasi keine Auswahl)
      - Entfetter (wie Dichlormethan) habe ich nicht benutzt: einfach nicht mit den "Fettfingern" auf die Klebefläche fassen und man braucht diese extrem ungesunden Lösungsmittel nicht - Staub wird regelmäßig mit dem Staubsauger entfernt


      Werkzeuge:
      - Halbrundfeile
      - Schleifpapier
      - Stufenbohrer (die letzte Stufe sollte passend zum Kugelhahn sein) und Spiralbohrer (zum vorbohren für den Stufenbohrer und den Mittelpunkt für den Fräszirkel) und eine passende Bohrmaschine
      - Oberfräse mit 4mm Nutfräser und Fräszirkel : das habe ich mir in der Tat neu kaufen müssen, aber für die Bearbeitung von Kunststoff reichen da auch einfache Modelle für zusammen alles deutlich unter € 100 (und ich fand das schon immer mal interessant ;- ) und um schon mal vorzugreifen: es ging sehr einfach
      - ein PVC-Rohrschneider und Rohrentgrater für PVC Rohre helfen Zeit zu sparen - Schleifpapier reicht aber auch
      und natürlich eine einfache Werkbank, Staubsauger, Lineal/Meßhilfsmittel wie Schiebelehre, Stifte usw...
      - Säge (wenn die PVC-Schaumteile noch getrennt werden müssen)

      PVC und Acryl sind zwei äußert dankbare Werkstoffe: einfach zu bearbeiten, einfach zu kleben, nicht gefährlich (z.B. kein scharfe Gratkanten...). Bei 3mm Acryl muss beim Bearbeiten auch nicht gekühlt werden.
      Acrifix härtet unter UV-Licht im Gegensatz zum PVC-Kleber so aus, wie er aufgetragen wurde (d.h. er schrumpft nicht, durch das Verdunsten von Lösungsmittel - d.h. hier hilft viel auch viel ;- )
      Profis wie Ewald haben einen Gesichtsbräuner (z.B. von bei eBay), ich klebe Acryl mit Öko-Sonnenlicht ;- ) Der Acrifix 1R0192 ist quasi (sehr) flüssiges Acryl und polymerisiert unter UV-Licht sehr schnell: wir sprechen über 10-20min.


      Unten die Bilder im zeitlichen Ablauf - alles unspektakulär:
      - erst den Deckel fräsen um den Fräszirkel präzise einzustellen (beim Deckel macht es nichts, wenn die Nut breiter ist...)
      - die Nuten und das Acrylrohr mit Schleifpapier etwas entgraten
      - die Klebemuffe des Kugelhahns so mit der Halbrundfeile anpassen, dass er etwa auf den Außendurchmesser des Acrylrohres passt (den Rest erledigt viel Acrifix)
      - ein 18mm Stück Rohr (Durchmesser 20mm) abscheiden und in die Klebemuffe des Kugelhahns einkleben (vorher prüfen, ob das Ende auch in das ins Acrylrohr gebohrte Loch passt...)
      - nach dem Aushärten des PVC Kleber mit einem Spiralbohrer seitlich durch die Klebemuffe des Kugelhahn mit eingeklebten 20mm Rohr ein Loch bohren, so dass der 90°-Winkel für die Luft reinpasst und diesen mit PVC Kleber einkleben (Achtung: den Kleber nur an den 90°-Winkel machen und nichts ins Bohrloch, sonst schiebt man den Kleber in den Winkel rein und er ist "luftdicht"...!)
      - die Zentrierlöcher für den Fräszirkel habe ich mit Acrifix gefüllt und in der Sonne aushärten lassen (unten Klebesteifen drunter und dann auffüllen)

      Erkenntnisse bisher:

      - mehrere Rohre sind an einem (sonnigen) Wochenende zu schaffen, aber der PVC-Kleber verzögert bei ungeschickter Bearbeitungsreihenfolge etwas...
      - der 20mm Stufenbohrer bohrt exakt 20.0mm, das PVC Rohr hat aber ca. 20.3mm Durchmesser --> Schleifpapier
      - bis auf das Kugelventil war alles auf Anhieb dicht (musst am Überwurf nachgezogen werden)
      - den Kugelhahn habe ich etwas schräg eingeklebt, d.h. nach Öffnen und Schließen bleibt ein Rest im Ausfluss stehen... (--> beim nächsten Rohr drauf achten, dass der Kugelhahn etwas schräg nach unten eingeklebt wird)

      So, jetzt muss nur noch hochwertiges Phytoplankton rein - ich bin für Samstag vorbereitet ;- )
      Grüße,
      Markus
    • Ewald schrieb:

      Hallo Markus

      sehr gut, :thumbup:
      aber warum hast Du den Boden und Deckel außen nicht auch rund : gruebel :
      Wie Dieter schon richtig vermutet: Standfestigkeit und aber auch Zeit & Aufwand. Mit der Oberfräse nochmal rum und schön rund ausschneiden ist kein Problem (weiß ich jetzt) - aber der Aufwand bringt (mir) nichts...
      Ich will sie ja nicht verkaufen und ihr hier seit die Einzigen die sie je zu Gesicht bekommen ;- )
      Grüße,
      Markus
    • Dieter.L schrieb:

      Ewald schrieb:

      aber warum hast Du den Boden und Deckel außen nicht auch rund
      Wahrscheinlich wegen Standfestigkeit : gruebel : Markus welches Phyto möchtest du züchten ? Tetra und Chaetoceros könnte ich dir mitbringen


      LG Dieter : Seepferd :
      Wegen dem Chaetoceros hätte ich mich in dem anderen Thread noch gemeldet - sehr gerne probiere ich das. (Silikat ist kein Problem, da das hiesige Wasserwerk es in rauen Mengen dem Trinkwasser zusetzt ("Rostschutz") - wenn ich Leitungswasser nicht mit Osmose (+ 2x Ionentauscher) verdünne, kann ich den Silikatgehalt nicht mehr messen: zu hoch...

      Wenn Du Tetra mitbringen kannst: sehr gerne. Hatte ich schon mal ziemlich lange im 5L-Kanister und lief sehr gut (bis nach einem Urlaub). Für das Thema Urlaubspflege von Plankton sollten wir einen eigenen Thread starten...
      Grüße,
      Markus
    • Henning schrieb:

      Hallo Markus

      :danke: für deinen tollen Bericht. : daumen hoch :

      Kleine Frage habe ich noch ;)
      Wieso hast du am Ende des Kugelhanes eine Verschraubung : gruebel :
      Ich habe extra einen 20mm Kugelhahn (kleiner gibt's nicht) gesucht, der ein Ende zum Verkleben hat (im Acrylrohr dann) und die andere Seite mit Verschraubung. Da kann ich mir dann eine Abfüllung/Weiterleitung/um-die-Ecke-und-nach-unten-Auslass oder was auch immer ranbauen (und auch wieder abschrauben). Weil ich noch nicht weiß wie, hielt ich das aus Flexibilitätsgründen am besten.
      Grüße,
      Markus
    • Jue schrieb:

      Hi,

      kommt genau zur richtigen Zeit, danke. :thumbsup:
      Welches Plankton soll es den werden?
      Ganz oben auf der Liste: Rhodomonas von Josef und dann noch von Dieter Tetra und Chaetoceros wenn das klappt. Isocrysis auch noch - mehr braucht's dann wirklich nicht...

      Von Synecho. bin ich schon länger komplett weg: ist umstritten weger der Giftigkeit und ganz sicher verseucht es alles...
      N.Oculata habe ich noch laufen (mal sehen wie lange noch): da habe ich mir aus einem 10L-Düngeeimer einen Reaktor gebaut: oben 10W-LED Strahler und Luft per 4/6-Rohr rein. Das Zeug ist so robust da reicht 1x im Jahr sauber machen... Ansonsten nur Auffüllen und Düngen (gerne auch mit abgekochten Wasser aus Aquarium oder vom Zooplankton - da sind dann schön viel Stickstoff und Phosphor-Verbindungen drinne).

      Aus Sicherheitsgründen (Kontamination) werden die neuen Acrylrohrreaktoren in einem anderen Raum stehen (mit geschlossenen 2 Türen dazwischen ;- )
      Bilder
      • 10L N.Oculata mit LED on Top.jpg

        104,26 kB, 728×1.080, 447 mal angesehen
      Grüße,
      Markus
    • Schaun wir mal wie das wird mit den Schraubverbindungen und dem Kleber usw. ...
      Der erste Acrylzylinderreaktor war der schwerste - ist wei baei allem: wenn man weiß wie, ist es einfach ;- )

      (16mm Kugelhähne scheinen teuerer zu sein wie 20mm und Stufenbohrer mit 16mm-Ende scheint auch eine exotische Größe zu sein... Hat schon seinen Grund warum Ewald das so empfohlen hat ;- )
      Grüße,
      Markus