Phytoplanktonarten

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    Aus Gründen der Höflichkeit bitten wir das Geschriebene mit seinem Vornamen zu kennzeichnen, Danke, das Team der IG.

    • Hallo Reinhold

      Ich hab mir Deinen Link in Googel Chrome Kopiert, dort wurde er mir übersetzt. :thumbup:
      Zum Teil sehr Interesant, zum großen Teil aber zu Wissenschaftlich und somit für
      den Hausgebrauch leider nicht zu gebrauchen (sehr schwere Kost ;( )
      Gruß
      Ewald : :duck:
    • Hi Ewald
      ...wie oben geschrieben desinfizieren die Chinesen "chemisch".
      Ich habe noch weitere Artikel zu Isochrysis galbana gefunden _und_ gelesen :D die Labortechnik im Detail beschreiben -alles in english...


      Habt Ihr Vermutungen WAS (euch) passiert ist ... könnt ich mal -diagonal- suchen!

      Die Beschreiben u.A. ihr komplettes Experimental Protokoll -

      Resultat:...mit 50 mmol glycerol in 35‰  salinity geht am besten

      Komplettübersetzunge sind ab gleich hier nicht mehr machbar (Familie!)


      Cultivation of Isochrysis galbana in Phototrophic, Heterotrophic, and Mixotrophic Conditions
      Yousef Alkhamis1,2 and Jian G. Qin2
      LG Reinhold
    • Fällt mir gerade noch aus meiner Halbleiterei ein:
      - Probleme mit Acryl Oberflächen
      - unerwünschte P ((Phosphor) aber n-dotierend)) Kontamination

      Versuch beim nächsten mal statt Heisswasser die chinesische Methode

      (schütt sodium hypochlorite Natriumhypochlorit (NaClO), das Natriumsalz der Hypochlorigen Säure („Unterchlorige Säure“) rein)
      (Konzentration hab ich glaub ich oben geschrieben)


      Schönen (Rest-)Sonntag
      LG Reinhold
    • Isochrysis ist meine wichtigste Alge, weil Basis-Futter für meine pelagischen Cops.
      Läuft mittlerweile sehr konstant. Hat mich aber auch viel Nerven gekostet.
      Zwei Abschüsse hab ich durch zu hohe Temperatur gemacht.
      Hatte mich auf die Raumtemperatur verlassen, aber die nahe T 8 Röhre und die mangelhafte Abluft waren der Garaus.
      Wurde dann bei mir grünlich, obwohl keine Kontamination vorlag.
      Hab noch nie eine Kultur die grünlich wurde retten können.
      Anders wenn sie anfängt sich abzulagern.
      Da hab ich schonmal durch Durchsieben
      (alle 2 Tage mit 20 micro) retten können.
      Für Beleuchtung hab ich T8 10000 K.
      Wer nicht so sicher ist, sollte meiner Meinung nach sehr regelmäßig neu ansetzen und nicht zu stark verdünnen.
      @ Ewald
      Die 5 bzw 8 liter im 150er bzw 200er
      machen 50 % des Inhalts ? Hab die Maße nicht so im Kopf.
    • Ewald schrieb:

      Ich teile jeden Samstag 50%
      Wie teilst du Ewald, mit oder ohne aussieben und wenn ja was für eine Siebgröße?

      Wie wird belüftet Bernd und Ewald und wie stark wird belüftet? Luftfilter ja oder nein?

      Bernd hast du auch ein Bild von deinem Reaktor?
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • Hallo Harald,
      jetzt hast Du mich endlich dazu gekriegt mal ein Foto zu machen und hochzuladen.
      Nur das mit dem Video hat nicht geklappt (falsche Dateiendung ?( )
      Das versuchen wir dann im neuen Jahr.
      Du siehst: uralt Methode mit PET-Flaschen.
      Will das schon lange ändern, aber zögere (never change a running system !), kräftiges Blubbern, Luftfilter ja, CO2 nein, T8 mit 10000 K, 50 % Verdünnung pro Woche, frisch angesetztes Wasser erhitzt und natürlich abkühlen lassen.

    • Vielen Dank Bernd :)

      aquabernd666 schrieb:

      Du siehst: uralt Methode mit PET-Flaschen.
      Was ja anscheinend sehr gut funktioniert. Warum dann ändern. ;)

      aquabernd666 schrieb:

      Nur das mit dem Video hat nicht geklappt (falsche Dateiendung ?( )
      Nein, du kannst Videos leider nur über eine Videoplattform einstellen.
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • Henning schrieb:

      Hallo Bernd

      aquabernd666 schrieb:

      frisch angesetztes Wasser erhitzt und natürlich abkühlen lassen.
      Wieso wird das angesetzte Wasser erhitzt und dann nochmals abgekühlt.Auf was für eine Temperatur erhitzt du da und warum?
      Das Salzwasser wird erhitzt? Hält es das denn aus? : gruebel : Ich dachte, das Osmosewasser (oder Leitungswasser?) wird nochmal abgekocht ?( .

      Liebe Grüße
      Theodora
    • Hallo Theodora, hallo Henning,

      Osmose- oder Leitungswasser abkochen tötet ja nicht die Keime, die im Salz sind. Und das können sehr viele sein und die sind eventuell viel unangenehmer als die aus dem Leitungswasser, weil die eventuell das salzige Milieu sehr lieben.
      Ich erhitze nur bis Blässchen aufsteigen. Danach lass ich abkühlen, was die Hitze natürlich auch noch länger wirken lässt.
      Das Wasser wird dabei immer etwas trüb. Vielleicht kann jemand von den chemisch Bewanderten was dazu sagen.
      Um die Trübung nicht in die Kultur zu bringen (würde den Algen wahrscheinlich Licht wegnehmen.) schütt ich das Wasser danach durch einen Kaffeefilter.
      Abkühlen lassen ist ja eigentlich klar. Ich schreibs nur, weil auf Nachlässigkeit (Vieleicht 5 Grad zuviel) bei Isochrysis meist die Höchststrafe steht.
      Zum Erhitzen hab ich einen Glastopf. Bild folgt.
      @ Ewald
      Worin erhitzt Du ? Du machst ja größere Mengen. Bei mir geht so nur 3 Liter.
      Und hast Du auch danach eine Trübung des Wassers ?
    • Ich bin zwar jetzt kein Chemiker, aber die Trübung nach dem Erhitzen werden Ausfällungen sein, da warmes Wasser mehr Salze löst als kaltes und es dann bei der Abkühlung zu Kristallisationseffekten kommt.
      Inwiewiet das jetzt Auswirkungen auf die Zusammensetzung des gesamten Wassers hat oder ob das in zu vernachlässigenden Promillebereichen liegt ?( da müssten dann wirklich mal unsere Chemiker ran.
      Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen! (Aristoteles)
      -------------------
      Salzige Grüße
      Achim
    • Danke Bernd!

      Dass im Salz so viele Verunreinigungen drin sind, hätte ich jetzt nicht gedacht :huh: .

      Stark erhitzen hätte ich mich das Wasser aber nicht getraut. Da hätte ich zu viel Bammel davor, dass es zu unkalkulierbaren chemischen Veränderungen kommt. Wäre sicher interessant, das mal zu untersuchen.

      Liebe Grüße
      Theodora
    • amcc schrieb:

      Ich bin zwar jetzt kein Chemiker, aber die Trübung nach dem Erhitzen werden Ausfällungen sein, da warmes Wasser mehr Salze löst als kaltes und es dann bei der Abkühlung zu Kristallisationseffekten kommt.
      Inwiewiet das jetzt Auswirkungen auf die Zusammensetzung des gesamten Wassers hat oder ob das in zu vernachlässigenden Promillebereichen liegt ?( da müssten dann wirklich mal unsere Chemiker ran.
      Gute Idee, aber die Trübung setzt schon während der Erhitzungsphase ein.
      In jedem wohl unproblematisch. Ich mach's schon über 3 Jahre so ohne Probleme. Nervig ist halt das Abfiltern danach.
      Ich bin viel in amerikanischen Foren unterwegs und dort ist Iso auch unter "Klein"züchtern eher Standart und auch das Erhitzen wird immer empfohlen.
    • Wenn es dir um Entkeimung geht könnte man ja mal den Versuch unternehmen, die erforderliche Salzmenge trocken (Microwelle, Backofen) zu erhitzen, abkühlen zu lassen und es dann ins Osmosewasser zu geben.
      Gucken, ob es dann auch ausfällt oder sich besser löst.
      Der keimtötende Effekt sollte ja der gleiche sein; das Salz so auf ca. 60-70 Grad erhitzen sollte reichen, wenn du dein Salz nicht aus irgendwelchen heißen Quellen beziehst ;) Und ob du erst auflöst und dann entkeimst oder umgekehrt sollte für die Keim- und Bakteriendichte im Endprodukt eigentlich ziemlich egal sein.
      Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen! (Aristoteles)
      -------------------
      Salzige Grüße
      Achim