Acartia tonsa von CFEED/aquacops.eu (Sindelfingen 2018)

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    Aus Gründen der Höflichkeit bitten wir das Geschriebene mit seinem Vornamen zu kennzeichnen, Danke, das Team der IG.

    • Acartia tonsa von CFEED/aquacops.eu (Sindelfingen 2018)

      Hallo zusammen,

      wie versprochen hier Bilder von den Samples die von Björn am Samstag in Sindelfingen verteilt wurden: siehe auch aquacops.eu
      Laut vor-Ort-Aussage, sollen die kleinen Fläschchen (mit 100.000 Eiern) ab nächstes Januar 2019 dort für EUR 25 beziehbar sein.
      Besten Dank an dieser Stelle für das Vorstellen, Verteilen, Interesse an der Meerwasseraquarianerszene und dessen "besondere" Anforderungen (und Ideen)!

      In den Proben sollen nur 10.000 Eier sein - da soll mal bitte jemand anderes nachzählen... ;- )
      Trotzdem ich eine Probe seit Samstag Vormittag in der Jackentasche hatte (und ab 19:00 im kalten Auto und dann im Kühlschrank) sind bis Sonntag Abend nur ganz wenige geschlüpfte.
      --> war wohl nicht lange genug warm

      Anbei Fotos eines Nauplius und von Eiern. Ein kurzes Video vom Nauplius gibt's unter youtu.be/s857FFknsX4
      Mehrere Eier auf einem Haufen kann man noch sehen, der Nauplius ist zu klein (für mich).
      Ich werde versuchen die auszubrüten, aber ohne passendes Phyto wandern die wohl schnell zu den Filtrierern...

      (Hätte auch alles prima passen können: wie ich Sonntag Nacht beim letzten Rundgang sehe, haben meine neuen Mithraculus sculptus Larven entlassen: richtig viele und gut zu sehen. Das passende Phyto zu den Eiern in einer Lieferung per Post wäre ein gewaltiger Schritt vorwärts um die Abhängigkeitskette Phyto --> Zoo --> Larven deutlich abzukürzen!)

      Grüße,
      Markus
    • Hier nochmal das Bild aus meinem Vortrag. Damit ihr auch das Ziel vor Augen seht! ;)
      Ich bespreche mal mit Björn, ob wir das Phytoproblem auch kurzfristig lösen können. Ich hoffe meine Proben haben den Transport auch gut überstanden, sodass ihr bald damit füttern könnt.
      Hat Spaß gemacht mit euch zu diskutieren!
      Freue mich hier weiterhin Kontakt zu halten und zu erweitern.
      VG Timon
      Bilder
      • Acartia tonsa.jpg

        947,65 kB, 4.216×3.136, 687 mal angesehen
    • Hier ist mal die Produktübersicht aus der Aquakultur und eine Übersicht zur Entwicklung für euch. Alle Nährwertangaben beziehen sich natürlich auf eine entsprechende Fütterung nach Protokoll. Schreibt doch mal, ob ihr die Stufen nachvollziehen könnt. So kommen wir dann ja auch zur gezielten Fütterung.

      Gefüttert werden kann zu Anfang mit Isochrysis und/oder Rhodomonas und nach etwa einer Woche auch mit Tetraselmis.
      Genaue Anleitungen wird es sicher später dazu geben.
      Dateien
    • Guten morgen und vielen Dank für die Begrüßung!

      In den PDFs sind v.a. die Bilder und Tabellen interessant.
      Diese und weitere Dokumente wird es sicher bald etwas vereinfacht auch in Deutsch geben. Alles was ich habe ist für die Aquakultur gedacht und an hohe technische Möglichkeiten geknüpft.

      Vielleicht hilft es, wenn ihr mal vorstellt womit ihr so ausgestattet seid. Mikroskope mit Beispielbildern z.b.
      Geeichte Pipetten z.b. wird vermutlich kaum jemand da haben. (Mit einer Feinwaage könnte man sie zumindest vermessen und das Protokoll anpassen.)
      Auch Objektträger mit Skala oder Stomakammern zum Zählen von Algenzellen sind eher selten, nehme ich an.
      Da kommt es dann auch drauf an Anleitungen zu finden, die so präzise wie möglich sind ohne die Anwender zu überfordern. Hilft ja keinem, wenn 3/4 der Schritte garnicht umsetzbar sind.

      Stelle die Tage dann auch mal an passender Stelle unser Projekt vor.
    • Ich muss bei allem was ich hier Wiedergebe sagen, dass ich nicht von CFEED beschäftigt bin und daher keine direkte Einsicht habe.
      Ich habe allerdings erfragt, ob ich die hochgeladenen Dokumente hochladen darf. Ich bin bisher von CFEED eine sehr gute und umfassende Information gewöhnt und gehe daher davon aus, dass sich das auch künftig fortsetzen wird.

      Input von Eurer Seite gebe ich daher gern weiter.
    • :Willkommen1: Timon und danke für die Informationen, die du uns bereit stellst :thumbup:

      Ewald schrieb:

      ich spreche nämlich englisch wie ne Kuh spanisch
      Glaube mir; sie sind interessant :P
      Ich nehme gerne mehr davon, wenn Timon die veröffentlichen darf.
      Da sie der CFEED gehören darf ich die jetzt aber nicht einfach ins Deutsche übersetzen und hier posten.

      @Timon:
      Anregung 1: In der Tabelle mit den Entwicklungsstadien, wo Größe und Gewicht angegeben sind fände ich eine weitere Zeile mit der ungefähren Entwicklungszeit (Stunden, Tage oder was da gerade sinnvoll ist), wie lange die einzelnen Stadien in etwa dauern, ganz gut.
      Anregung 2: für den "aquaristischen" Gebrauch denke ich, dass man das ein bisschen "downgraden" muss.
      EIn Mikroskop kriegen sicherlich einige an den Start; wir haben hier auch ein paar Mitglieder, die da super Fotos hinkriegen (ich nicht; ich kriege nur gucken hin :P ).
      Aber mit geeichtem Zubehör wie Waagen, Pipetten, skalierten Objektträgern usw. sieht das glaube ich nicht nur bei mir eher dünn aus.
      So tief wissenschaftlich muss es glaube ich auch gar nicht sein; so eher Richtung "Kochrezept" (und für Ewald auch in deutsch ;) ) kommt in dem Bereich glaube ich viel besser an.
      Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen! (Aristoteles)
      -------------------
      Salzige Grüße
      Achim
    • Hallo Timon

      Timon schrieb:

      Vielleicht hilft es, wenn ihr mal vorstellt womit ihr so ausgestattet seid. Mikroskope mit Beispielbildern z.b.
      Ich habe ein Mikroskop von Bresser. Dieses hier.

      Timon schrieb:

      Geeichte Pipetten z.b. wird vermutlich kaum jemand da haben. (Mit einer Feinwaage könnte man sie zumindest vermessen und das Protokoll anpassen.)
      Auch Objektträger mit Skala oder Stomakammern zum Zählen von Algenzellen sind eher selten, nehme ich an.
      Das habe ich auch alles nicht und habe mir als Hobbyzüchter auch noch nicht so die Gedanken drüber gemacht.

      Hier mal eine Aufnahme von Tetraselmis mit dem oben genannten Mikroskop.

      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • Hallo zusammen,

      ich habe auch eine Tüte Rhodomonas von Timon bekommen und die hatte es am Samstag erst Jackentaschenwarm/kalt, dann im Auto bis 23:00 "schön" kühl (8°C) und dann wieder langsam warm (22°C)...

      Timon schrieb:

      Kann sein, dass die Rhodomonas nach dem Transportstress erstmal etwas flockt und sie daher dünner wird.
      Genau so sah sie am Sonntag aus: ausgeflockt und ich dachte das wird nie was...
      Ich habe Sie dann aufgehängt, mit Luft versorgt (gefiltert) und mit 30W LED bestrahlt. Per Wärmebildkamera habe ich geschaut, dass sie nicht zu warm wird (jetzt 22.5°C) und den Beutel ein Stück weggehängt. Jetzt kommen noch ca. 70 µmol/m²s PAR an. Reicht das?
      Entgegen meiner Vermutung sieht sie heute gar nicht so schlecht aus:

      Kann ich die jetzt in 1L Erlenmeyer umziehen?

      Ich habe die Tüte gerade so angeschnitten, dass das Luftröhrchen rein passt.
      Wie würde man denn (semi)professioneller Luft zuführen?


      Wegen der Ausstattung: ein Objektträger mit 1/100 mm Skala kann man im Internet kaufen - da sollte reichen, oder?
      (Hatte ich beim Kauf des Mikroskops noch nicht als notwendig erkannt...).

      Timon schrieb:

      Auch Objektträger mit Skala oder Stomakammern zum Zählen von Algenzellen sind eher selten, nehme ich an.
      Geeichte Pipetten usw. zum Zählen von Algen oder Larven ist Glaube zu viel des Guten: da muss ein "grober Überblick" reichen, ich zähle nicht duzende oder hunderte Stück von was auch immer...
      Was mich aber interessieren würde: die Beutel für das Phytoplankton.
      Schweißt ihr die selber aus einem PE-Schlauch? Reicht 200µm dicke Folie?



      (Noch ein Tipp für die, die sich mit Englisch schwer tun: deepl.com
      Das ist die beste Übersetzungsmaschine die ich gerade kenne.
      Mein English ist ausreichend, aber für alle anderen Sprache nehme ich die...)
      Grüße,
      Markus
    • Mit den Mikroskopen seid ihr ja ganz gut ausgestattet. Damit kann man sogar die Reinheit von Kulturen beurteilen. :)
      Das mit der Dichte bekommt man auch anders gelöst.

      Die Rhodomonas hat den Transport in deinem Fall sehr gut überstanden, Markus. Unser Aufbau in der Vermehrungsphase ist nicht anders als deiner.
      Die Beutel klappen ab 100 µm Folie für einige Liter. Oberhalb von 5L würde ich die 200 µm empfehlen.