Hannahs Nemo-Artenbecken (ich weiß, ich weiß...)

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Ok, mal sehen ob ich die einführende Literatur verstanden habe: bei einer sechsfach Steckdose, bei der man vier Steckdosen programmieren bzw. vom Computer aus steuern kann:

      Dauerstrom:
      - Regelheizer
      - Abschäumer
      Timer-Steckdose:
      - Licht
      - Mondlicht
      - Strömungspumpe
      - Förderpumpe

      Passt das?
      LG
      Rebekka
    • Licht und mondlicht über Uhr ist ok..

      Pumpen würde ich nie ausmachen....
      Mein bicolor findet das pumpengehäuse scheinbar sauschick sobald die mal aus ist parkt er da ein... :scare:

      Wenn die zeitschaltuhr dann angeht und der fisch schläft hast du prima Futter.. :scare2:
    • Hi Rebecca,

      die Förderpumpe würde ich 24Stunden laufen lassen pro Tag. Auch die Strömungspumpe kannste ruhig laufen lassen. Bei zwei Pumpen kannste dann schon anders herangehen an die Sache, so dass dann jeweils eine Pumpe für eine Zeit an ist und danach dann die andere=> mal im Uhrzeigersinn und einige Stunden später dann anders herum.

      LG
      Carsten
      Icke habe kehne
    • Ach so, das hätte ich erläutern müssen: bei den Pumpen an der regelbaren Steckdose geht es mir auch eher darum, dass ich sie (für Arbeiten im Aquarium) vom Laptop aus abschalten kann, ohne die Steckdosenleiste aus dem Schrank zu holen. Den USB-Anschluss werde ich dranlassen und hinten aus dem Schrank rausführen, dann muss ich den nur an das Laptop stöpseln um die Pumpen kurz aus- und wieder einzuschalten. Regelheizer und Abschäumer (beides hinten abgetrennt im Technikteil) kann ich ja auf jeden Fall laufen lassen, auch wenn ich z.B. neue Tiere einsetze, oder muss dann der Abschäumer auch aus?
      LG
      Rebekka
    • Ach ja, und morgen fahre ich nochmal ins Bauhaus (wegen UOA) und zu Kölle-Zoo nach Ludwigshafen :yahoo:

      Am Wochenende habe ich dann hoffentlich genug Osmosewasser, dass wir das Aquarium füllen können... (Frage zu den Kalkrotalgenresten, die sich noch in kleinen Mengen an der Glasscheibe in den Ecken befinden: vorher entfernen oder kann ich das eh nicht richtig sauber halten? Und wie bekomme ich das ab? Besser wenn es unter Wasser steht?)
      LG
      Rebekka
    • Hi Rebekka!
      Die Pumpen bequem abschalten zu können, halte ich für sinnvoll!
      Entweder um Glasrosen wegzuspritzen, LPS zu füttern oder die Dichte zu messen...
      Der AS kann jedoch weiter laufen wenn neue Tiere eingesetzt werden.
    • So, UOA läuft (s. anderer Thread - war ein ziemliches Drama)



      ...jetzt brauchen wir nach und nach wieviel Wasser für das 130l Becken? Erstmal 120?

      und in dem Zusammenhang: beim WW später immer aus dem Hauptbecken wechseln oder aus dem Technikteil? Irgendwie fände ich es logisch, nicht direkt im Lebensraum der Tiere einzugreifen, wenn schon ein Teil des Beckens abgetrennt ist...


      Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
      LG
      Rebekka
    • Harald schrieb:

      schmilli schrieb:

      und in dem Zusammenhang: beim WW später immer aus dem Hauptbecken wechseln oder aus dem Technikteil?

      Bleibt sich Jacke wie Hose Rebekka, das neue Wasser wird hier oder dort, mit dem Aquarienwasser vermischt.
      Das ist klar - es war eher die Frage ob es den Tierchen vielleicht besser gefällt, wenn ich das Wasser nicht direkt auf sie draufgieße ;)
      LG
      Rebekka
    • Hahaha, das mit der Geduldsprobe für Hannah fängt schon an - sie ist frustriert über die "nur" 23 Liter Osmosewasser im Aquarium. Ich persönlich finde das gar nicht schlecht angesichts der Tatsache, dass ich erst irgendwann nachmittags alles angeschlossen hatte ;)


      Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
      LG
      Rebekka
    • Ok, während das Becken jetzt langsam gefüllt wird..

      Frage 1:
      Wieviel Wasser brauche ich netto für ein 130L Becken? Muss ich es erstmal komplett voll machen, weil ja der Abschäumer hinten im Technikteil hängt, oder kann ich den während der Aufbauzeit (Wasser, Salz, Stein, Bodengrund) nicht einfach erstmal zur Strömungspumpe ins Hauptbecken tun, Förderpumpe auslassen, bis dann durch LS und Bodengrund das Wasser hoch genug schwappt um in den Technikteil zu laufen?

      Frage 2:
      Ich komme heute - endlich - mit dem Auto zu Kölle Zoo. Normalerweise habe ich unter der Woche kein Auto, kann also nicht "mal kurz" in die Nachbarstadt fahren, schon gar nicht um schwerere Dinge zu kaufen... Kann ich heute neben den "haltbaren" Sachen wie Salz und Sand auch schon LS mitnehmen? Wenn es so verpackt ist, dass es feucht bleibt, müsste es doch ein paar Tage lagerfähig sein, oder? Und es wäre ziemlich traurig, wenn ich aufsalzen würde und dann erstmal tagelang warten muss, um LS zu besorgen ;)
      LG
      Rebekka
    • Hallo Rebekka,
      ich würde das Becken schon so voll machen das du beim aufsalzen die Förderpumpe laufen lassen kannst! Das Lebendgestein würde ich auch erst dann kaufen wenn du es gleich ins Becken packen kannst alles andere wäre mir ein zu großes risiko!vielleicht kannst du das LG ja online bestellen!da gibts schonbgute adressen!
      Grüße Franzi
    • die Franzi schrieb:

      Hallo Rebekka,
      ich würde das Becken schon so voll machen das du beim aufsalzen die Förderpumpe laufen lassen kannst! Das Lebendgestein würde ich auch erst dann kaufen wenn du es gleich ins Becken packen kannst alles andere wäre mir ein zu großes risiko!vielleicht kannst du das LG ja online bestellen!da gibts schonbgute adressen!
      Grüße Franzi
      Daran hatte ich auch schon gedacht - nur will ich am Ende nicht zu viel oder zu wenig haben, und die genaue Menge hängt schon ein wenig davon ab, wie groß die einzelnen Steine sind und wie sie sich stapeln lassen, oder? (Muss ich sie eigentlich unbedingt zusammenkleben?)
      LG
      Rebekka
    • Hi Rebekka!
      und die genaue Menge hängt schon ein wenig davon ab, wie groß die einzelnen Steine sind und wie sie sich stapeln lassen, oder?
      Genau!
      Vor allem die Dichte der Steine entscheidet über die tatsächliche Menge.
      Verkleben musst du nicht zwangsläufig, manchmal ist es aber sicherer, wenn man einige Steine zumindest "anpunktet", sodass sie halten aber notfalls wieder auseinander zu nehmen sind.
      Vielleicht kannst du dir von deinem Händler gleich eine gewisse Menge Osmosewasser mitnehmen, dann kannst du sofort loslegen, ohne das LS riskant zwischenlagern zu müssen...
    • Ratze schrieb:

      Hi Rebekka!
      und die genaue Menge hängt schon ein wenig davon ab, wie groß die einzelnen Steine sind und wie sie sich stapeln lassen, oder?
      Genau!
      Vor allem die Dichte der Steine entscheidet über die tatsächliche Menge.
      Verkleben musst du nicht zwangsläufig, manchmal ist es aber sicherer, wenn man einige Steine zumindest "anpunktet", sodass sie halten aber notfalls wieder auseinander zu nehmen sind.
      Vielleicht kannst du dir von deinem Händler gleich eine gewisse Menge Osmosewasser mitnehmen, dann kannst du sofort loslegen, ohne das LS riskant zwischenlagern zu müssen...

      Du meinst Salzwasser? Osmosewasser habe ich ja - zumindest ausreichend, um die Steine im Becken zu bedecken, bis ich heimkomme dürften es insgesamt etwa 40Liter sein. Nur ist es natürlich noch nicht angesalzen...
      LG
      Rebekka
    • Ich meine Osmosewasser. Manche Händler verkaufen das auch!
      Wenn du schon 40 Liter hast, würde ich 60 Liter zukaufen, dann isses mit dem Aufsalzen auch nicht so ein Gehampel....
      So wäre zumindest meine Vorgehensweise. :D
    • Ob Osmose- oder Salzwasser ist eine Kostenfrage. Händler lassen sich das Aufsalzen oft teuer bezahlen und dann weißt du immer noch, welche Parameter das Wasser hat. Deshalb würde ich da Dirks Vorschlag unterstützen: Mit eigenem Osmosewasser arbeiten und das zusätzlich benötigte, falls es zu langsam geht, beim Händler kaufen und dann selbst Aufsalzen.

      Ansonsten bin ich der Meinung, dass Du bei modernen Salzen das Lebendgestein recht zügig einbringen kannst. Gar kein Problem ist es, wenn Du das Becken halb befüllst, dann das Gestein einsetzt und dann nach und nach auffüllst. So habe ich das auch gemacht und keine Probleme gehabt.
      Liebe Grüße,
      Florian