Was sind Vibrionen?
Vibrionen ist die Bezeichnung für Arten der Gattung Vibrio. Es handelt sich um ein gramnegatives Bakterium mit fakultativ aneorobem Stoffwechsel in Gestalt gekrümmter Stäbchen. Ihr Wachstum schreitet in einem sauerstofflosen, warmen (20 Grad plus) Millieu zügig voran.
Es gibt die verschiedensten Vibrios. Mit welchem müss wir uns befassen? Aliivibrio Fischrti, Vibrio Vulnificus .....
Ich habe keine Ahnung nur Vermutungen. Ich brauche also ein Breitbandantibiotika für gramnegative Stäbchenbakterien.
Der Wirkstoff Enrofloxacin könnte passen. Ich stosse auf Baytril flavour Tabletten.
Wie bereite ich mein Quarantäne Becken vor
Die Bacs mögen es warm also halte ich das Wasser möglichst kühl, so um die 21 Grad. Das sollte den Pferdchen bis sie wieder gesund sind nicht schaden.
Die Bacs mögen keinen Sauerstoff; also haue ich eine zusätzliche Belüftung ins Becken.
Ich habe ein Perdchen mit anscheinend vernesseltem Schwänzchen bekommen

Ich tippe auf Vibrionen
Nun meine Idee ( diese Behandlungsmethode habe ich auch beim Diskus angewandt)
Das Pferdeschwänzchen wird mit octenisept desinfiziert
Mit dem Brei einer aufgelösten Baytril Tablette ringsum eingetüpfelt
Mit Protect Spray das Medi am Schwänzchen versiegelt.
Das Pferdchen halte ich während der Behandlung in einem kleinen Wasserbecken nur das Schwanzende ist an der Luft und ich arbeite sehr schnell. Für meine Patientin ist das leider Stress.
Nun kommt das Pferdchen ins Becken zurück. Bei 30 lt gebe ich einen drittel der Lösung der Baytril Tablette ins Wasser.
Meine Überlegungen:
Octenisept wird beim Mensch zur Desinfektion von Schleimhäuten angewandt und wirkt gegen Pilze, Viren und Bakterien.
Protect Spray ist eine hauchdünne Wundabdeckung und ist atmungsaktiv und wasserfest. Es löst sich nach ca drei Tagen selbstständig auf.
So kann das Medi örtlich gezielt wirken und ich benötige viel weniger davon.
Meine Patientin nach drei Tagen:

Das Schwänzchen kann schon wieder geringelt werden. Es ist noch nicht geheilt, ist ja in so kurzer Zeit nicht möglich aber das Pferdchen isst brav und ist ziemlich aktiv
Am Dienstag werde ich Behandlung wiederholen
Was denkt ihr? Ich weiss, meine Ideen sind manchmal etwas verrückt
Ich freue mich sehr auf eure Meinungen und hoffe, das das Pferdchen gesund wird!
Allen wünsche ich einen schönen Sonntagabend bis bald
Verena
Vibrionen ist die Bezeichnung für Arten der Gattung Vibrio. Es handelt sich um ein gramnegatives Bakterium mit fakultativ aneorobem Stoffwechsel in Gestalt gekrümmter Stäbchen. Ihr Wachstum schreitet in einem sauerstofflosen, warmen (20 Grad plus) Millieu zügig voran.
Es gibt die verschiedensten Vibrios. Mit welchem müss wir uns befassen? Aliivibrio Fischrti, Vibrio Vulnificus .....
Ich habe keine Ahnung nur Vermutungen. Ich brauche also ein Breitbandantibiotika für gramnegative Stäbchenbakterien.
Der Wirkstoff Enrofloxacin könnte passen. Ich stosse auf Baytril flavour Tabletten.
Wie bereite ich mein Quarantäne Becken vor
Die Bacs mögen es warm also halte ich das Wasser möglichst kühl, so um die 21 Grad. Das sollte den Pferdchen bis sie wieder gesund sind nicht schaden.
Die Bacs mögen keinen Sauerstoff; also haue ich eine zusätzliche Belüftung ins Becken.
Ich habe ein Perdchen mit anscheinend vernesseltem Schwänzchen bekommen
Ich tippe auf Vibrionen
Nun meine Idee ( diese Behandlungsmethode habe ich auch beim Diskus angewandt)
Das Pferdeschwänzchen wird mit octenisept desinfiziert
Mit dem Brei einer aufgelösten Baytril Tablette ringsum eingetüpfelt
Mit Protect Spray das Medi am Schwänzchen versiegelt.
Das Pferdchen halte ich während der Behandlung in einem kleinen Wasserbecken nur das Schwanzende ist an der Luft und ich arbeite sehr schnell. Für meine Patientin ist das leider Stress.
Nun kommt das Pferdchen ins Becken zurück. Bei 30 lt gebe ich einen drittel der Lösung der Baytril Tablette ins Wasser.
Meine Überlegungen:
Octenisept wird beim Mensch zur Desinfektion von Schleimhäuten angewandt und wirkt gegen Pilze, Viren und Bakterien.
Protect Spray ist eine hauchdünne Wundabdeckung und ist atmungsaktiv und wasserfest. Es löst sich nach ca drei Tagen selbstständig auf.
So kann das Medi örtlich gezielt wirken und ich benötige viel weniger davon.
Meine Patientin nach drei Tagen:
Das Schwänzchen kann schon wieder geringelt werden. Es ist noch nicht geheilt, ist ja in so kurzer Zeit nicht möglich aber das Pferdchen isst brav und ist ziemlich aktiv
Am Dienstag werde ich Behandlung wiederholen
Was denkt ihr? Ich weiss, meine Ideen sind manchmal etwas verrückt
Ich freue mich sehr auf eure Meinungen und hoffe, das das Pferdchen gesund wird!
Allen wünsche ich einen schönen Sonntagabend bis bald
Verena

