Hallo Jaqueline,
Mein Beileid, hast du mit Artemia verfüttert ? Die Zwerge ?
Mein Beileid, hast du mit Artemia verfüttert ? Die Zwerge ?
Grüße Donovan
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
NiklasW. schrieb:
Ich könnte mir vorstellen, dass Bakterien über die Artemia Zysten an die kleinen gekommen sind und so vielleicht auch die Verstopfung ausgelöst haben.
NiklasW. schrieb:
In dem Fall würde ich jetzt alles trocken legen und bis ins kleinste Detail desinfizieren, auch sämtliche Instrumente! Schläuche mit denen du gearbeitet hast würde ich auch erneuern und vor allem würde ich neue Zysten kaufen!
NiklasW. schrieb:
die Zysten würde ich persönlich auch austauschen (wenn es nicht gerade eine Kilo Packung ist), um einfach sicher zu gehen, da es für mich auch eine mögliche Ursache sein kann.
NiklasW. schrieb:
Ich denke auch, wir können nicht sagen was genau der Auslöser war. Es sind alles nur Vermutungen.
Vielleicht sollten wir darüber nachdenken nicht allzu sorglos in das Aquarium zu greifen.In this case report, there was high mortality in a collection of 3-4-week-old Hippocampus capensis. Two animals were submitted for histologic examination. In the examined section of intestine from one animal, small, round, basophilic, 1 to 2 micron diameter protozoa were found closely adhered to the apical surface of the mucosal epithelium. The density of the organisms within the intestinal sections was variable. Individual mucosal epithelial cell necrosis was increased in the areas of protozoal proliferation. Intracellular-extracytoplasmic macrogamete and trophozoite forms were identified by electron microscopy. These forms were contained in parasitophorous vacuoles within the microvillous portion of the enterocytes and had double electron-dense membranes limited to the parasite-enterocyte interface, which is characteristic of Cryptosporidium. The other seahorse had a similar scattered mucosal epithelial necrosis; however, no microbes were recognized.
Harald schrieb:
Natürlich sind es alles nur Vermutungen und unsere Mittel und Möglichkeiten werden da wohl nicht ausreichen. Aber einfach so zur Tagesordnung übergehen....?
tenrek schrieb:
Wenn Du die Zysten dekapsulierst werden sie vollständig desinfiziert. Darüber hinaus haben dekapsulierte Zysten einen höheren Nährwert und darüber hinaus sinkt die Gefahr, daß Schalen von den Tieren mit aufgenommen werden auf ein Minimum. Ich persönlich dekapsuliere alle Zysten, auch die bei denen der Händler schreibt,Dekapsulierung nicht empfohlen.LG
Ralf
NiklasW. schrieb:
Aber Jaqueline, du hast alles gegeben und alles versucht! Du brauchst kein schlechtes Gewissen zu haben!
Harald schrieb:
Vielleicht sollten wir darüber nachdenken nicht allzu sorglos in das Aquarium zu greifen.
tenrek schrieb:
Was gibt es für Gemeinsamkeiten, was für Unterschiede was wurde verändert? Die für mich wesentliche Information war, wenn ich es richtig gelesen habe, die Tiere aus dem Becken mit den gestorben Becken wurden in andere Becken aufgeteilt. Es fehlen halt Informationen.
H.Comes schrieb:
Hallo Jaqueline,
Mein Beileid, hast du mit Artemia verfüttert ? Die Zwerge ?
Jaqueline schrieb:
Wie dekapsulierst du die Zysten? Wusste nicht, dass man das einfach zu Hause machen kann ohne Labor.
Jaqueline schrieb:
Nachdem ich die Tiere in drei Becken aufgeteilt habe, habe ich täglich ein Wasserwechsel von 50% durchgeführt
tenrek schrieb:
Die Tiere auf andere Becken aufteilen finde ich kontraproduktiv. Wenn es tatsächlich eine bacterielle Erkrankung ist, trägst Du sie in die anderen Becken.
Jaqueline schrieb:
Aber nach dem ganzen Stress weiss ich nicht, ob Sie eine Ausfuhr von Seepferdchen in die Schweiz nochmal mitmachen würde
Jaqueline schrieb:
27 Leben haben bei mir ein abruptes und vielleicht schmerzhaftes Ende gefunden.
tenrek schrieb:
Hallo Jaqueline,
Es gibt da einige Varianten. Ich mache es so.Zubehör: Baby-Glasflasche, Danclorix blau, Weinessig 10%, Artemiasieb, kleine Schale in die das Sieb passt.Jaqueline schrieb:
Wie dekapsulierst du die Zysten? Wusste nicht, dass man das einfach zu Hause machen kann ohne Labor.
Verfahren: Die Babyflasche mit 200ml Wasser füllen dann die entsprechende Menge Zysten dazugeben.
Die Zysten jetzt eine Stunde mit starker Durchlüftung einweichen.
Anschließend 50 ml Danclorix dazugeben und 25 Min weiter durchlüften. Die Zysten färben sich von braun nach orange um.
Dann den Inhalt der Flasche durch das Artemia-Sieb geben, dieses in die Schale stellen und Essig aufgießen. Das Sieb jetzt in der
Schale ausschwenken, anschließend das Sieb mit Wasser ausspülen.
Jetzt die entkapselten Zysten in eine Brutflasche, mit Salzwasser (1.025) geben und mit starker Durchlüftung ausbrüten.
Dauert je nach Zystenart 14 bis 24 Stunden.
Andere Varianten findest Du hier: algova.com/wie-entkapselt-man-artemia
und hier brineshrimpdirect.com/c123/wha…ine-shrimp-eggs-c120.html
tenrek schrieb:
tenrek schrieb:
Die Tiere auf andere Becken aufteilen finde ich kontraproduktiv. Wenn es tatsächlich eine bacterielle Erkrankung ist, trägst Du sie in die anderen Becken.
tenrek schrieb:
Kannst Du doch auch machen. Hier bei uns ist das so. Jedenfalls kenne ich das so von Chamaeleons. Erst vom Ministerium des Ausfuhrlandes eine Ausfuhrgenehmigung besorgen und dann im eigenen Land beim Ministerium eine Einfuhrgenehmigung beantragen.Ob es bei Euch so klappt müsstest Du bei Eurem Ministerium erragen.Jaqueline schrieb:
Aber nach dem ganzen Stress weiss ich nicht, ob Sie eine Ausfuhr von Seepferdchen in die Schweiz nochmal mitmachen würde
Jaqueline schrieb:
Henning kannst du mir vielleicht die Kontaktdaten des Schweizers mit den Zwergen per PN zusenden? Vielleicht hat er ja in einem oder zwei Monaten Tiere zur Abgabe.
Jaqueline schrieb:
Und jetzt noch eine erfreuliche Nachricht. Ich habe beim Ausräumen der Becken noch ein lebendesgefunden.
Verena schrieb:
Das entkapseln werde ich ausprobieren!
Henning schrieb:
Mache ich dir Jaqueline.Ist im Moment in den MaledivenJaqueline schrieb:
Henning kannst du mir vielleicht die Kontaktdaten des Schweizers mit den Zwergen per PN zusenden? Vielleicht hat er ja in einem oder zwei Monaten Tiere zur Abgabe.
Jaqueline schrieb:
Die Kleine ist noch am leben, schwimmt, frisst und macht allgemein einen guten Eindruck