SPS Probleme!!!!

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Also.... hier kommen mal ein par neue Fotos :(

      Den betroffenen Korallen geht es nicht besser. Obwohl ich fast alle Bäumchenweichkorallen und Fingerlederkorallen beseitigt habe.

      Die Gorgonien sind gestutzt und selbst die meisten Caulerpas entfernt.

      Das letzte weiche was noch überhand hat sind die Xenien. Die zu beseitigen oder erstmal einzudemmen wird noch ne ganze weile dauern.

      Komischer weise is die Pocillopora und die Seriatopora immernoch nicht betroffen. Auch die andere Acropora steht super.Nur wachstum gibd es kaum.

      Die Montis kann ich nicht einschätzen, weil meine Anemone drübergekrabbelt ist.

      Bei den LPS is alles wie es sein soll

      Heute kommt nochmal ne neue Ladung Kohle rein.

      img5.fotos-hochladen.net/uploads/p1050557oa0wmy7xq8.jpg

      img5.fotos-hochladen.net/uploads/p1050554mgvc7sok0t.jpg

      Komischer weise sind die Polypen immernoch zu sehen. Bei der Enzmann meistens sogar voll offen.
      Liebe Grüße

      Stefan
    • Ich hab die Strömungspumpe ein wenig umgehangen. Die Strömung hat sich nur minimal verändert.

      Und jetzt fängt die Enzmann an gewaltig zu schleimen.

      Können solche Symptome auch bei falscher oder zu wenig Strömung auftreten??

      Oder sieht das anders aus?
      Liebe Grüße

      Stefan
    • Hallo Stefan

      Eine SPS fängt m.A. nicht an zu schleimen, nur weil etwas mehr Strömung kommt...
      Auf der anderen Seite muss Schleim nichts schlechtes sein.. Die Enzman könnte sich von Ihrem "Dreck" befreien, was nun durch die Strömung ermögtlich wird?

      Wieviel Kohle hast Du drin? (Verhältnis gramm / Wasser netto im Becken?) Und wie und wo ist die Kohle drin?
      Abschäumer läuft?
      Best Fishes! 8)
      Dani
    • Nicht direkt.
      Ich hab eine Tunze nanostream 6025 (2.800l/h) 5cm unter der Wasseroberfläche. Die strömt erst gegen die Wasseroberfläche und dann turbulent weiter geradeaus. Etwa 50cm von der Pumpe entfernt stehen dann die Korallen.
      Liebe Grüße

      Stefan
    • stefank schrieb:

      Hat es einen Grund, wiso du die LED´s so weit von der Oberfläche entfernt has??

      Hallo Stefan
      Diese Module sind alle mit Optiken bestückt. Diese haben Linsen von 40-90°. Hiermit erreiche ich sehr Hohe PAR-Spitzen die zu Verbrennung von Tieren könnte. Da diese aber in die Tiefe noch immer genügend Saft haben ist es möglich diese auf diese Höhe zu hängen.
      ><((((º> <º)))) ><

      Salzige Grüsse
      Henning
    • Würde ich nach wie vor umgekehrt machen: Abschäumer nachts an und tagsüber aus. Tagsüber hast Du eine Menge Verbraucher am Start, denen Du sonst die Nährstoffe exportierst, nachts sorgst Du für zusätzlichen Sauerstoffeintrag.
      Liebe Grüße,
      Florian
    • Stefan

      Kannst Du denn am Abschäumer die Höhe im Kontaktrohr nicht beeinflussen / einstellen?

      Bei mir läuft der AB immer... und ja... da gibt es Tage mit viel Austrag und solche mit beinahe keinem....
      Best Fishes! 8)
      Dani
    • Is er eigendlich.... Tuht er sonst auch.
      Der is genau so eingestellt, wie es Tunze vorgibt. Der Wasserstand is genau an der Markierung.
      Der Schaum steigt da drinnen im moment aber nur wenige cm und nicht bis zum Überlauf in den Schaumtopf.

      Du hattes aber gefragt ob man die höhe im Kontaktrohr verändern kann. Und ich kann das über den Wasserstand so weit verändern, dass selbst der ganze Abschäumer unter wasser is :D (wär ja sinnlos)



      (oder hab ich was falsch verstanden?)
      Liebe Grüße

      Stefan
    • Eigentlich macht es weniger Sinn einen Abschäumer zu nass einzustellen, da dann viele Spurenlemente mit in den Abschäumertopf mitgerissen werden. Da ist es schon besser, wenn man nachts den Abschäumer für wenige Stunde anschaltet und tagsüber lieber aus läßt. Muss man aber probieren, da jedes Becken nun einmal anders ist.

      LG
      Carsten
      Icke habe kehne
    • Hai Carsten

      ich teile Deine Meinung, dass es nur in wenigen Fällen sinnvoll wäre den Abschäumer extreme Nass einzustellen...



      Hai Stefan

      Du hast mich richtig verstanden :thumbsup:. Meiner bricht zusammen, wenn ich "fettiges" Futter füttere... kommt dann aber wieder.

      Was für Fische sind den drin? Gibt es den etwas zum Abschäumen in Deinem Becken?
      Ich sehe einen Flavescens, 2 Amphibrion, 1 Gelbschwanzdemoiselle und 2 Chromis....
      Best Fishes! 8)
      Dani
    • Richtig gesehn.
      Dazu kommt noch eine 2. Gelbschwanzdemoiselle, und ein Salaria pavo.
      Das wars an Fischen.
      Aber mein Grüber Schlangenseestern und meine Tubastrea bekommen auch noch Futter.

      Die Enzmann hat wider ein ganzes Stück gewebe verloren :(
      Die verletzten Stellen werden dick mit (Dinos?) besiedelt. Sonst sind aber nirgends welche zu sehn. Nur auf der Koralle.
      Unter diesen Flächen is jetzt gewebe abgestorben. Trotz mehrfachem Abschütteln.
      Mich wundert es, das bei der Strömung noch Solche Beläge wachsen können?!?!?!

      Der Stamm von der Enzmann scheint noch keine Auflösungserscheinungen zu haben. Würde es sich lohnen den von den Ästen zu befreien????
      Liebe Grüße

      Stefan
    • Macros kommen morgen.

      Maaan.... langsam geht es immer weiter.
      Zwar sehr langsam.... aber trotzdem.
      Die Hyacinthus scheint nurnoch auf der Unterseite gewebe zu haben. Oben sind die Polypen aber noch halb geöffnet.

      Ich glaub kaum, das sie es packt.
      Kann es sein, das Korallen auf eine Beleuchtung erst nach nem Monat negativ reagieren und andere sich besser anpassen können??
      Villeicht is meine Eigenbau LED doch nich wirklich gut und meine nicht betroffenen Korallen konnten sich nur besser anpassen??
      Liebe Grüße

      Stefan