Welches Licht benötigen Korallen ?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    Aus Gründen der Höflichkeit bitten wir das Geschriebene mit seinem Vornamen zu kennzeichnen, Danke, das Team der IG.

    • Guten Morgen,

      ja Dietmar, genauso bin ich vor 15 Jahren auch vorgegangen. Wie sieht die spektrale Lichtverteilung unter Wasser aus und gleichzeitig sollte man ein Verständnis für die biologischen Bedürfnisse der Korallen haben. Aber im Prinzip ist es recht einfach. Die Korallen haben gelernt sich in Millionen von Jahren an die Lichtbedingungen anzupassen, die Sie schon immer in Ihrere Umgebung hatten. Und egal in welcher Tiefe sich die Korallen gerade ist, findet sie immer etwas Blaulicht. Daher ist dieser Spektralbereich auch die zu verlässlichste Energiequelle und Korallen (Zooxanthellen) haben sich hierauf mit Ihrem "Lichtsammelsystem" für die Photosynthese spezialisiert. Grün ist hier, wie ich schon schrieb, eher im Übergangsbereich. Diese kann schon je nach Meerestiefe stark schwanken. Daher dient grün logischerweise nicht mehr der primären Energieversorgung. Bei Gelb, orange und rot sind wir uns wohl alle einig, das diese Farben keinen großen Einfluss mehr für die Energieversorgung haben.

      Stellt man sich nun die Frage warum die Korallen so viele eigene Pigmente bildet, die um 500nm und höher Ihr Absorptionsmaxima haben, kommen wir der ganzen Sache wieder ein Stück näher. Für korallen würde es ja gar keinen Sinn machen eigene Pigmente zu bilden, die Ihren Zooxanthellen das wichtige Blaulicht stehlen. Die Korallen würden sonst Ihre eigene Energiequelle beschneiden. Daher haben viele wirtspezifischen Pigmente ihr Absorbtionsmaxima außerhalb des photosynthetisch wichtigen Bereich (im Grün, gelb etc.)

      Bei Starklichbedingungen ist es zudem auch vorteilhaft wenn korallen in der Lage sind Ihre Zooxanthellen und den darin befindlichen Photosyntheseapperat zu schützen. Daher schreibt man den wirtspezifischen Pigmenten auch häufig eine Schutzfunktion vor. Siehe hierzu vielleicht auch nochmal die Grafik Abb.11 : archiv.korallenriff.de/Referat%20Beckum%20Pritzel.pdf wo das Absobtionsspektrum der Zooxanthelle und des Pigments zusammen gelegt wird und klar erkennbar ist das die Absorption immer in unterschiedlichen Spektralbereichen sind.

      Aus diesen von mir hier genannten Gründen ist es eigentlich unerlässlich nicht nur das gesamte Absorbtiosspektrum von Korallen zu betrachten, sondern hier auch genauer zu differenzieren. Schon die Pigmente in den Korallen können, je nach Bedingung, unterschiedliche Funktionen ausfüllen. Manche dienen als Unterstützung des Photosyntheseapperate (siehe Beispiel unter Schwachlichtbedingungen) und manche können eine Schutzfunktion haben (Starklichbedingungen).

      Ronny, deine Arbeit ist sicherlich interessant und bietet auch neue Ansätze. Warte aber vielleicht noch mit Urteilen.
      Blau zu hoch

      Blau ist nicht zwangsläufig immer zu hoch. Denn dies kann man dimmen und es kommt auf die Art der blauen Strahlung an. Wird blau "Naturnah" dargereicht, also sehr breitbandig und auch von der Strahlung etwas diffus, ist es etwas ganz anderes als wenn ich royalblaue LED Spots gebündelt auf Korallen schieße (um es mal übertrieben zu formulieren). Die Probleme liegen nicht nur im Spektrum. Es kommt auch darauf an, wie das Licht auf die Korallen trifft und wie der "Photonendruck" am Gewebe (Epidemis) der Koralle ist. Denn das spürt die Koralle letztendlich. Ich stimme Dir aber zu das hier die technische Umsetzung und die Art der Dosis von Blaulicht für Korallen häufig nicht optimal ist.


      Grün fehlt

      Ich stimme Dir zu wenn wir uns darauf einigen das Grün hilfreich seien könnte. Ob ein lückenloses Spektrum (ohne Loch bei 500nm) auch zwangsläufig besser für korallen ist, bleibt wirklich abzuwarten. Wir hatten ja den Versuch schon mit T5-Röhren gemacht, wo die Lücke ebenfalls geschlossen war und hatten keinerlei Verbesserung. Weder in Wachstum noch in der Farbausprägung. Ich habe hier auch schon eine Theorie (biologischer Natur) warum dies so ist. Trotzdem bin ich aber auch überzeugt das türkises Licht hilfreich seien kann.


      LED und heikle sps geht nicht vernünftig.
      Da behaupte ich sehr bald das Gegenteil. Der Koralle ist es egal von welcher Lichtquelle die Photonen auf ihr Gewebe prasseln. Entscheidend ist immer nur aus welcher Richtung dies geschieht, wie Intensiv dies passiert (Photonendruck) und wie die spektrale Zusammensetzung der Strahlung ist. Sind diese drei Kriterien für Korallen optimal erfüllt, geht theoretisch jede Lichtquelle. Das Problem ist nur das sich nicht alle Hersteller dieser Dinge wirklich (biologisch) bewusst sind. Daher sind auch die Ergebnisse bei heiklen SPS und LED-Leuchten sehr unterschiedlich und deine gemachte Erfahrung "heikle SPS und LED geht nicht vernünftig" stimmt leider sehr oft. Last but not least, gibt es aber auch noch den Kunden als "Unsicherheitsfaktor". Denn durch die zahlreichen Einstellmöglichkeiten kann man auch schneller etwas falsch machen. Zuviel rot etc. Das ging früher nicht so einfach. Insgesamt kann man daher sagen (meine Meinung), dass durch die Komplexität die LED-Technik auch mehr "Fettnäpfchen" an verschiedenen Stellen birgt. Die große Herausforderung ist es diese alle zu umgehen. Dann funktioniert es auch deutlich besser.

      viele Grüße
      Oliver
    • Hi Oliver

      So langsam denkst du biologisch . Bist a braver :beer:
      Jetzt beschäftigst du dich mal noch mit Fischen und niederen Tieren . Stoffwechsel abhängig vom Licht und dan kannst du eine super Lampe bauen .

      Zum blau .
      Ja da gäbe arbeiten von Hans Werner und vieeeeelen anderen .
      Die im großen und ganzen die anti zu blau Theorie stützen.
      Das schöne ist ja wir haben mit den Messungen erst angefangen ,
      Mit 10 Korallen kann man kein ultimo Ratio erstellen .ich denke das können wir in einem Jahr .
      Und bis dahin baust du mal deine flex fertig :stick:
      Lg ronny
    • Ah
      Ich hab was vergessen .
      Oliver zu mir bitte nen gefallen .
      Nicht immer nervige Links setzen .
      Und die Grafiken sind schwer in ihrer Richtigkeit .
      Wenn man interpoliert dan bitte mit rohdaten .
      Dan normalisieren auf Nm weite .
      Deine sehen nach paint oder übereinandergelegten Folien aus wo nix zusammen passt .
      Wundert mich das dich da noch keiner für zerzupft hat .....
      Trotzdem . Jetzt wird mal weiter gemessen und dan sehen wir was passiert.
      Lg Ronny
    • HI
      Internet geht momentan juhu

      So jetzt zu den Zooxanthellen.
      Wie gesagt.
      Olivers Grafik ist ja ein Labormesswert.
      So.
      Da fehlt aber das Sonnen licht .
      also sollte man das Spektrum nehmen und mal auf so ein Zooxanthellen Absoptions Spektrum Legen.
      ig-meeresaquaristik.de/index.p…574f4860db04203ae82aff1fb
      das sieht dan So aus.
      Oderso
      ig-meeresaquaristik.de/index.p…574f4860db04203ae82aff1fb

      Nun Da ja die Zooxanthelle schon das Absorptions Spektrum sein soll, suchn wir den Quotienten zum Licht.
      das sieht dan wie folgt aus.
      ig-meeresaquaristik.de/index.p…574f4860db04203ae82aff1fbig-meeresaquaristik.de/index.p…574f4860db04203ae82aff1fb

      Was sagt uns das den nun wieder Absorbtion und Quotient zur sonne in der AUFNAHME.
      Ups.

      Das zeigt mal Biomechanik und Physik zur labormesserei :-).
      Deswegen stehen ja immer bei jeder Messung wer wo wie wan.
      Also das Hatt immer noch lange nix mit der Natur zu tun :)

      Warum?
      Eine solche Messung war früher umständlich mit mehreren Farben. dan das alles zusammen fisseln und Passt.
      Heute hat eine Halogen Thungston Lichtquelle ein Tageslichtspektrum im verlauf des Spektrums der sonne.
      Deuterium mischt nur UV lich unter 400 nm dazu.
      Daher passiert bei meinen Absorptionsmessungen fast nicht wenn ich sie auf die sonne wichte.

      So einfach mal sacken lassen und weihnachten geniessen.
      lg Ronny
    • Hi Ronny,

      bevor du zu viel Zeit in der Richtung investierst - dein Sonnenspektrum ist nicht richtig.
      Da ist eine überlagerte Welle drauf, vermutlich übersteuerte Rohwerte bei der Kalibration - du erinnerst dich :whistling: ?
      Vergleich mal die Werte mit dem Spektrum aus meinem vorherigen Post, bzw. den Werten die ich dir geschickt hatte.
      Die Peaks bei 493, 533 und 581 existieren in der Realität nicht.

      Um nun auf den verwerteten Anteil zu kommen multiplizierst du das Sonnenspektrum mit dem normierten Absorptionsspektrum und fertig.
      Ich bin mir nicht sicher was du mit dem Quotienten der Spektren willst?

      Gruß Dietmar
    • Hi Dietmar
      Mist hast recht . Ok dan nehme ich deines . Oder ich suche nochmal .

      Den Quotienten nehme ich zum umkehrschluss .
      Also rückwärts .
      ;)
      Aber bringt nix mit meiner Sonne ich depperl

      So nun mach ich aber mal ne Pause mit dem Thema .
      Werde die nächsten Wochen messen und Daten sammeln .

      Aber für den Oliver hab ich nen Deal
      Schick mir mal eine flex nach deinen Vorstellungen und eine nach meinen mit dem grün .
      Ohne das du selber misst .
      Dan messe ich das und schicke dir die Ergebnisse hinter den Kulissen .
      ;)

      Lg Ronny .

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Ronny ()

    • Hi
      Nur weil die daten gerade Vor mir habe.
      Hier mal Messdaten der Sonne Im Sommer mit dem Asensetech lighting passport.
      Measurement Time: 17.07.2015 13:20:57
      Product Name: sonne2
      Manufacturer:
      Plant Name:
      User: ronny
      Temperature: 36 ℃
      Humidity: %
      Distance of Light Source: 0,84 m
      Lamp Warm-up Period: 15 min
      Height of Plant: mm
      Note:
      Parameter Value
      PPFD (400~700 nm) 1538.5 μmol/㎡s
      PPFD IR (701~780 nm) 437.51 μmol/㎡s
      PPFD R (600~700 nm) 578.03 μmol/㎡s
      PPFD G (500~599 nm) 549.20 μmol/㎡s
      PPFD B (400~499 nm) 411.28 μmol/㎡s
      PPFD UV (380~399 nm) 32.581 μmol/㎡s
      YPFD (380~780 nm) 1365.1 μmol/㎡s
      YPFD IR (701~780 nm) 60.238 μmol/㎡s
      YPFD R (600~700 nm) 518.15 μmol/㎡s
      YPFD G (500~599 nm) 471.67 μmol/㎡s
      YPFD B (400~499 nm) 295.51 μmol/㎡s
      YPFD UV (380~399 nm) 19.452 μmol/㎡s
      R/ B 1.41
      R/ FR 1.32
      Illuminance
      132.93 lux

      λp (380~780 nm) 86332 nm
      λD (380~780 nm) 476 nm
      CCT 540 K
      CRI 5576


      Und im Vergleich eine plasma Lamoe
      Measurement Time: 17.07.2015 13:39:01
      Product Name: plasma2
      Manufacturer: 20 min
      Plant Name:
      User: ronny
      Temperature: 36 ℃
      Humidity: %
      Distance of Light Source: 0,84 m
      Lamp Warm-up Period: 15 min
      Height of Plant: mm
      Note:
      Parameter Value
      PPFD (400~700 nm) 96.776 μmol/㎡s
      PPFD IR (701~780 nm) 5.3120 μmol/㎡s
      PPFD R (600~700 nm) 27.495 μmol/㎡s
      PPFD G (500~599 nm) 41.115 μmol/㎡s
      PPFD B (400~499 nm) 28.176 μmol/㎡s
      PPFD UV (380~399 nm) 1.6289 μmol/㎡s
      YPFD (380~780 nm) 82.879 μmol/㎡s
      YPFD IR (701~780 nm) 1.0272 μmol/㎡s
      YPFD R (600~700 nm) 25.455 μmol/㎡s
      YPFD G (500~599 nm) 35.191 μmol/㎡s
      YPFD B (400~499 nm) 20.232 μmol/㎡s
      YPFD UV (380~399 nm) 0.9787 μmol/㎡s
      R/ B 0.98
      R/ FR 5.18
      Illuminance
      8.3614 lux

      λp (380~780 nm) 6208 nm
      λD (380~780 nm) 498 nm
      CCT 515 K
      CRI 6054


      Die Grafiken Füge ich gleich noch ein .
      : licht aus :
    • Hi
      So Nun mal Sonnengrafik undPlasmaspektrum.
      ig-meeresaquaristik.de/index.p…574f4860db04203ae82aff1fb
      HIer die Sonne .
      Das habe ich im sommer bei Strahlendem wetter aufgenommen.
      ig-meeresaquaristik.de/index.p…574f4860db04203ae82aff1fb
      Und eine Plasma leuchte.
      Interessant ist das beide ihre hauptphotonendichte über grün beziehen.

      Das hat mich dazu veranlast heute erneut zu messen, da heute ein sonniger Tag war ohne Wolken bei 12 grad plus. IM WINTER
      [attach]ig-meeresaquaristik.de/index.p…574f4860db04203ae82aff1fb[/attach]

      Nun
      Was HabGenommen und dort alle wichtigen Proteine Interpoliert.
      Interesant :
      nach
      Bettina B. Taylor,1 Marc H. Taylor,1 Tilman Dinter,2 and Astrid Bracher1,
      Ist Phycocerythrin ein Extrem wichtiger Bestandteil in der Korallen und Riffwelt.
      Das ist das Grüne Im Spektrum.
      ig-meeresaquaristik.de/index.p…574f4860db04203ae82aff1fb
      danach habe ih mit Paint einmal eine Linie Über dem Ganzen gezogen.
      Ih kann sie nicht direkt rein Quetschen aber man kann sie Mit der MEssintensitätgleich stellen.

      DasHeisst all Proteine Zusammen ergeben also irgendwo das Sonnenspektrum.

      Wem es Interessiert,
      Bei Google mal das einzelne Protein eingeben und dazu PDf

      Es ist extrem interessant wie wichtig die Lichtzusammenhänge sind und wie weit wir daneben liegen.

      Phycocerythrin ist auch verantwortlich für die fluoreszenz. Den hier wird das ChlA erst mal Angeregt bevor es im Blau Arbeiten kann.

      Was heisst das nun wieder?

      Ganz einfach Chlorophyll A oder B muss erst angeregt werden.
      Das geht aber nicht nur mit licht sondern über ein anderes Protein.
      Blöd ist nur das Dieses Protein auch cyanos mögen .....

      bei fragen schiesst los :)
      Wobei eine Aquarienbeleuchtung schon etwas Blauer sein darf.
      Sieht sonst zuuuuu Natürlich aus
      lg ROnny
    • Hallo Stefan

      Vielen Dank für den Link. Interessant ist, was ja Henning und Ronny schon länger propagieren.

      Many hobbyists believe that light at the depth most corals grow is blue. In my opinion, this misguided belief has fueled the demand for high color temperature “blue” metal halide and fluorescent lighting for reef aquariums. Water is blue and photographs of coral reefs often feature wide expanses of deep blue water, but other colors are present at depth. Water absorbs longer wavelength light to a greater degree than short wavelength light. In other words, the first wavelengths absorbed are infrared and red wavelengths. As one descends a little further, the slightly shorter wavelengths of orange light is absorbed at the same time ultraviolet light is absorbed. As one descends further in the water, yellow light is attenuated and finally violet is absorbed. As one approaches 30 meters or 100 feet, the only light that remains is between 450 nm and 550 nm (Dustin 1982). Note that both blue and green remain and that both shorter and longer wavelength light is attenuated.
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • Hi Harald .
      Schöner Link .
      Hab mir ein Buch bestellt .
      Biologie von Pflanzen oder so kostet 85 Euronen . Da ist das alles ganz gut beschrieben anhand von zoxanthellen. Den so ganz blicke ich mit den komplexbildnern auch nicht durch .
      Was ich in den Auszügen lesen konnte das chl ab so wie auch in dem Link beschrieben für die Katz ist allein .

      Bei wenig Licht werden ja die symbiosealgen vor die Pigmente gelagert . Dan ist die Koralle braun . Bei mehr Licht oder Stress durch Licht werden die hinter den Pigmenten eingelagert und mehr Licht reflektiert aber das benötigte Licht wird durchgelassen . Stichwort Absorption .
      Das wird alles noch lustig
      Lg Ronny
    • Hi
      Bevor wir noch mehr verwirren.
      Ich habe rohdaten von einem Tauchgang in einem Riff vor Japan bekommen.
      Diese wurden von eiji miorin erstellt.
      Er hat sich beim schnorcheln nicht tiefer getraut. Aber bis 3 m ist doch super.

      messungen sind
      wasseroberfläche
      0,5m
      1,0m
      2m
      3m
      also das 3 m ist für uns interessant.
      sind wie gesagt rohdaten. an nichts angeglichen. nur die Farben sind hier zu beachten.
      unter 380nm kann das genutzte gerät leider nicht messen daher kein UV.bzw wird es ab 360 abgeleitet
      Ich fasse das aber gerade in einem Artikel zusammen.
      interessant ist hier aber das sich die erfassten 380 nm nur unwesentlich verändern.
      Blau und Grün ist aber immer auf einem gleichen niveau.
      Bis der fertig ist dauert es aber leider noch. lg Ronny