Betty´s Zebraschnäuzchen Hippo Becken

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Hallo,

      Danke fürs Daumen drücken.

      Gruß
      Betty
      105x79x60 - 500l Riffbecken - 2x EcoTech Radion - MBK 200 VS13 - 2x Rossmont M7200 + Waver - RE RD 3 Speedy 5000 - gestartet 7.7.12 - Neustart 27.09.2017
      50x38x30 - 57l Zoa-Nano - AMA Eco-Lamps KR90 - Maxspect Gyre XF-130 - gestartet 15.07.2017
      102x52x60 - 300l Seepferdchenbecken - AM spectrus 60 - Tunze 9012 - Jebao DCT 4000 - Maxspect Gyre XF-130 - gestartet 24.10.2015 - trocken gelegt 30.04.2017
    • Harald schrieb:

      Wurf 1bis 3 fressen nun auch Frostfutter.


      Auch super, damit wird einiges leichter.

      Na, ich weiß nicht. Im Moment macht mir das noch mehr Stress. Die lebenden Nauplien habe ich bisher morgens in ausreichender Menge in den Aufzuchtbehälter gegeben. So waren die Tiere, mehr oder weniger, den ganzen Tag versorgt. jetzt habe ich irgendwie Angst, dass das Wasser zu schnell umschlägt. Daher eben auch meine Idee, die Pferdchen schon bald in mein Nano mit Abschäumer zu verlegen...
      105x79x60 - 500l Riffbecken - 2x EcoTech Radion - MBK 200 VS13 - 2x Rossmont M7200 + Waver - RE RD 3 Speedy 5000 - gestartet 7.7.12 - Neustart 27.09.2017
      50x38x30 - 57l Zoa-Nano - AMA Eco-Lamps KR90 - Maxspect Gyre XF-130 - gestartet 15.07.2017
      102x52x60 - 300l Seepferdchenbecken - AM spectrus 60 - Tunze 9012 - Jebao DCT 4000 - Maxspect Gyre XF-130 - gestartet 24.10.2015 - trocken gelegt 30.04.2017
    • Henning schrieb:

      Kommst du da eigentlich noch zum Arbeiten


      Nein, irgendwie nicht so richtig. Habe schon überlegt, eine Babypause zu beantragen ;)
      Zum Glück arbeite ich 2 Tage von zu Hause. So kann ich wenigstens regelmäßig füttern und die "Überreste" absaugen. Alles zusammen macht schon ganz ordentlich Arbeit. Irgendwie liegt jeden Tag etwas an. Und darüber hinaus habe ich ja auch noch die beiden großen Becken, meine 2 Katzen und einen Mann, die auch alles samt versorgt werden wollen/müssen.

      Es ist trotzdem schön, die kleinen Racker wachsen und gedeihen zu sehen :love:

      Gruß
      Betty

      PS: Ich bräuchte mal Nachhilfe im Zitieren. Komme damit nicht so gut zu recht. Gibt es da irgendwo eine Anleitung?
      105x79x60 - 500l Riffbecken - 2x EcoTech Radion - MBK 200 VS13 - 2x Rossmont M7200 + Waver - RE RD 3 Speedy 5000 - gestartet 7.7.12 - Neustart 27.09.2017
      50x38x30 - 57l Zoa-Nano - AMA Eco-Lamps KR90 - Maxspect Gyre XF-130 - gestartet 15.07.2017
      102x52x60 - 300l Seepferdchenbecken - AM spectrus 60 - Tunze 9012 - Jebao DCT 4000 - Maxspect Gyre XF-130 - gestartet 24.10.2015 - trocken gelegt 30.04.2017
    • Hallo,

      am Wochenende habe ich die Würfe 1-3 in das Nanobecken mit Abschäumer umgezogen. Es hat keine 10 Minuten gedauert, da war auch schon das erste Pferdchen im Ablaufschacht. Den Kamm habe ich jetzt mit grobmaschiger Gaze gesichert. Aber irgendwie ist man ständig am Basteln um es den Mini-Pferdchen sicher zu machen. Naja, safety first.
      Ich habe in der letzten Woche meinen kompletten 5. Wurf verloren. ;( Keine Ahnung, was die hatten. Sie haben scheinbar nicht mehr gefressen und sind dann einfach, ohne Vorwarnung, tot umgefallen. Wie die Hühner von der Stange. Und auch der 4. Wurf ist recht stark dezimiert. Bei den anderen Würfen gab es aber keine Ausfälle. Echt komisch.
      Durch den Umzug der ersten 3 Würfe ist nun aber wieder Platz für Nachschub. Und ich bin mir sicher, der kommt... :D

      Gruß
      Betty
      105x79x60 - 500l Riffbecken - 2x EcoTech Radion - MBK 200 VS13 - 2x Rossmont M7200 + Waver - RE RD 3 Speedy 5000 - gestartet 7.7.12 - Neustart 27.09.2017
      50x38x30 - 57l Zoa-Nano - AMA Eco-Lamps KR90 - Maxspect Gyre XF-130 - gestartet 15.07.2017
      102x52x60 - 300l Seepferdchenbecken - AM spectrus 60 - Tunze 9012 - Jebao DCT 4000 - Maxspect Gyre XF-130 - gestartet 24.10.2015 - trocken gelegt 30.04.2017
    • :hi: Betty

      BettyT schrieb:

      Ich habe in der letzten Woche meinen kompletten 5. Wurf verloren. Keine Ahnung, was die hatten. Sie haben scheinbar nicht mehr gefressen

      Mein Beileid.

      Ich hatte ja im Juni von Steffi aus einem Reidi mitgenommen (Gleiche wie Harald).
      Komischerweise hatten Harald und ich am gleichen Tag riesen Verluste. Bei mir ist es sogar ein Total Ausfall.
      Warum ?(
      So schreibt eben jeder Wurf seine eigene Geschichte.
      ><((((º> <º)))) ><

      Salzige Grüsse
      Henning
    • Hallo Henning,

      Henning schrieb:

      So schreibt eben jeder Wurf seine eigene Geschichte.


      doch leider können wir sie oft nicht lesen.

      Meine H. zosterae hatte ich in zwei Gruppen aufgeteilt. Alle Gruppen hatten identische Bedingungen.
      Als Halteplätze wurden künstliche Aquarienpflanzen verwendet. Da diese sehr filigran sind lassen sie sich
      nur aufwendig reinigen und Jungtiere sind sehr schwer zu entdecken. Bei einem Besuch im Möbelhaus, vor drei Wochen, sah ich sie dann,
      die ideale Plastikpflanze, (genau wie im Bild von Betty) leicht zu reinigen dekorativ und übersichtlich. Eins der Becken rüstete ich mit dieser Pflanze aus.
      Anfang letzter Woche wurden von meinem großen Bock wieder 5 Jungtiere geworfen, schon ziemlich groß und stabil.
      Sie nahmen Artemianauplien und kleine Copepoden. Am nächsten Tag lagen alle am Boden.
      Drei waren Tod, zwei atmeten noch schwach und sind dann aber auch gestorben.
      Zwar war ich etwas verwundert, maß dem aber noch keine soo, große Bedeutung bei. Am Sonnabend früh fand ich dann zwei kleine fast adulte Tiere tot am Boden.
      Weitere Tiere erhielten sich eigenartig, einige schossen schnell in die Höhe und sackten in einer Spiralkurve zu Boden. Trotz Teilwasserwechsel und anderer Maßnahmen
      starben bis Sonntagabend fast alle Tiere dieser Gruppe. Ein großes adultes Männchen überlebte. Ausgehend vom Verhalten der Tiere und der Tatsache,
      daß die toten Tiere, unter dem Mikroskop, keine Anormalitäten aufwiesen vermutete ich ein Vergiftung. Aber woher?
      Dann lese ich Bettys Bericht über dem 5. Wurf und sehe etwas weiter oben das Foto mit den Plastikpflanzen.
      Die gleichen Pflanzen hatte ich ja vor ca. drei Wochen eingesetzt.
      Natürlich bin ich mir nicht hundertprozentig sicher, aber alles spricht dafür, daß die Tiere an einer Vergiftung gestorben sind und der Verursacher die schöne billige Plasikpflanze ist.
      Der überlebende Bock, schwimmt jetzt allein und verhält sich normal.

      LG
      Ralf
    • Hallo Harald,
      die Plastikpflanzen sind aus PP-H, Made in China, dass muss aber noch garnichts heißen. Es könnte verschiedene Ursachen haben. Normalerweise enthält PP keine Weichmacher. Bei ausländischen Produkten kann das aber anders sein. Es könnte aber auch sein, die Pflanzen wurden aus minderwertigen Kunststoff hergestelt oder bei der Produktion wurde das Plastik verunreinigt. Jetzt teste ich aber erst einmal ob die Pflanzen der Verursacher der Todesfälle sind.
      LG
      Ralf
    • Hallo,

      ich habe schon lange nicht mehr berichtet, denn es gab irgendwie nicht so viel Gutes.
      Nach dem Umzug des Nachwuchses ins 45l Nanobecken, habe ich auch immer wieder Ausfälle verzeichnen müssen. Die kleinen Pferdchen haben (meist an der Krone) eine kleine helle Stelle bekommen an der sich dann Hautablösungen, bzw. eine Art schleimiger Belag gebildet hat. Die betroffenen Pferdchen sind dann leider auch meist innerhalb der nächsten 2 Tage gestorben... Also musste ich irgendetwas ändern. Ich hatte dort ja auch meine Würfe 1-3 untergebracht und Angst, sollte es sich um was Ansteckendes handeln, gleich alle 3 Würfe zu verlieren. Ich habe dann im Internet kleine 6L Plastikaquarien von Karlie gefunden und dachte, jetzt ist es optimal. Aber irgendwann fielen auch da ein paar Tiere aus. Ähnlich den Vergiftungsopfern der Möbelhauspflanze. Es mag jetzt weit hergeholt klingen, aber ich war mir nicht ganz sicher, ob sich aus diesen kleinen Plastikaquarien nicht auch irgendwelche Stoffe lösen. Also war wieder ein Umzug an der Tagesordnung. Diesmal habe ich mein gutes altes 12l Standardbecken an den Start geholt. Es gibt zwar immer noch ab und an Ausfälle, diese schreibe ich aber dem Zufall zu.

      Mittlerweile bin ich ganz verunsichert, was ich noch als Festhaltemöglichkeiten den Pferdchen bieten kann, denn diese Ausfälle waren echt unnötig. Nachdem ich, nach Ralfs Hinweis, die komische Plastikplanze aus dem Becken entfernt habe, habe ich auch keinen nennenswerten Ausfälle mehr gehabt. Schade um jedes einzelne verlorene Tier...
      Meine größten Babys sind jetzt zwischen 4 und 4,5 cm groß und fressen schon ganz ordentlich Frostmysis. Ich finde die Größe allerdings für 3,5 Monate noch etwas klein. Habe aber keinen Referenzwert...

      In dem Elternbecken tummeln sich gefühlt Millionen Borstenwürmer. Denen habe ich jetzt den Kampf angesagt. Mit Babylonia-Schnecken und Borstenwurmfallen rücke ich denen jetzt zu Leibe. Seit 4 Tagen hole ich ununterbrochen jede Nacht 10-20 Borstenwürmer aus den Fallen. Diese bösen Würmchen sind mir schon länger ein Dorn im Auge. Letztendlich will ich deswegen das Becken auch noch mal neu starten. Das wird aber ein Projekt fürs nächste Jahr.

      Gruß
      Betty
      105x79x60 - 500l Riffbecken - 2x EcoTech Radion - MBK 200 VS13 - 2x Rossmont M7200 + Waver - RE RD 3 Speedy 5000 - gestartet 7.7.12 - Neustart 27.09.2017
      50x38x30 - 57l Zoa-Nano - AMA Eco-Lamps KR90 - Maxspect Gyre XF-130 - gestartet 15.07.2017
      102x52x60 - 300l Seepferdchenbecken - AM spectrus 60 - Tunze 9012 - Jebao DCT 4000 - Maxspect Gyre XF-130 - gestartet 24.10.2015 - trocken gelegt 30.04.2017
    • Hi Betty

      Insgesamt gelesen keine schöne Neuigkeiten.

      BettyT schrieb:

      Mittlerweile bin ich ganz verunsichert, was ich noch als Festhaltemöglichkeiten den Pferdchen bieten kann

      Ja das leidige Thema Plastik. Möglicherweise, aber ich weiß es auch nicht besser, sollten wir darauf verzichten.

      BettyT schrieb:

      Letztendlich will ich deswegen das Becken auch noch mal neu starten.

      Vielleicht hast du ja mit den Schnecken und den Fallen auch den gewünschten Erfolg. Allerdings frage ich mich persönlich auch wie ich an Borstenwürmer gekommen bin? Im 50 Liter Aquarium wo mein Nachwuchs wohnt habe ich damit auch ein Problem.

      Vielleicht hat es an dem gebrauchten Sand gelegen den ich eingebracht habe? Geschlechtsprodukte hatten darin vielleicht überlebt ?(
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • Hallo Betty

      Schön mal wieder ein kleines up Date von deiner Nachzucht zu hören.
      Wenn etwas nicht so läuft, wie man es gerne hätte und man nicht weiss wo Anfangen zu suchen, ist man kurz vor dem Verzweifeln.
      Schön dass du es aber nicht aufgegeben hast. :good:

      BettyT schrieb:

      Meine größten Babys sind jetzt zwischen 4 und 4,5 cm groß und fressen schon ganz ordentlich Frostmysis. Ich finde die Größe allerdings für 3,5 Monate noch etwas klein. Habe aber keinen Referenzwert...

      Denke da liegst du in einem ganz normalen Durchschnitt und musst dir keine Sorgen machen.
      Schön das du sie schon an die Mysis gebracht hast.
      ><((((º> <º)))) ><

      Salzige Grüsse
      Henning
    • Hallo,

      ich wollte nur kurz berichten, dass die Borstenwurmfallen wunderbar funktionieren. Ich habe bestimmt schon rund 100 Borstenwürmer aus den Fallen gepult.
      Es sind sicher immer noch eine Menge da. Aber ich sehe nun weitaus weniger und auch die Pferdchen haben keine Verletzungen mehr davon getragen.

      Henning schrieb:

      Schön das du sie schon an die Mysis gebracht hast.
      Aufgeben ist natürlich keine Option. Die Babys sind ja schon sehr süß. Deshalb tut es ja umso mehr weh, wenn sie tot im Becken liegen.
      Der nächste Schwung Babys macht sich Samstag auf den Weg. Dann habe ich noch rund 60 Nachwuchstiere. Den nächsten Wurf erwarte ich morgen... : seepferd : : seepferd : : seepferd :

      Harald schrieb:

      Ja das leidige Thema Plastik. Möglicherweise, aber ich weiß es auch nicht besser, sollten wir darauf verzichten.
      Ja, Harald, das wäre schön. Aber tote Gorgonien liegen auch nicht an jeder Ecke rum. Es mangelt leider an Alternativen. Oder hast du da noch eine Idee? Ich bin für alles offen.

      Gruß
      Betty
      105x79x60 - 500l Riffbecken - 2x EcoTech Radion - MBK 200 VS13 - 2x Rossmont M7200 + Waver - RE RD 3 Speedy 5000 - gestartet 7.7.12 - Neustart 27.09.2017
      50x38x30 - 57l Zoa-Nano - AMA Eco-Lamps KR90 - Maxspect Gyre XF-130 - gestartet 15.07.2017
      102x52x60 - 300l Seepferdchenbecken - AM spectrus 60 - Tunze 9012 - Jebao DCT 4000 - Maxspect Gyre XF-130 - gestartet 24.10.2015 - trocken gelegt 30.04.2017