200 Liter Meer am Bodensee

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Ja, Dirk, das fürchte ich auch :D... wobei das wirklich winzige Ableger sind, die ja noch wachsen. Aber wie dem auch sei: Mit den beiden Kuekenthali kommen auch noch drei weitere Korallen an. So much for that! :D

      @Franzi: Oh, Nachfüllanlage habe ich auch nicht. Momentan fülle ich noch von Hand nach und kontrolliere ab und zu. Zusätzlich hoffe ich, dass die Abdeckscheibe krasse Schwankungen durch Verdunstung verhindert. Sind die denn so empfindlich?

      Gruß,
      Flo
      Liebe Grüße,
      Florian
    • Hallo Flo,
      das war damals als ich von der alten serabeleuchtung auf Led umgestiegen bin. habe zu der zeit den wasserverlust ohne abdeckung unterschätzt!
      In meinem neuen becken muß ich jeden Tag ca. 4l wasser nachfüllen- da will ich auf nummer sicher gehen, da ich generell mit einer etwas höheren dichte fahre.
      Grüße Franzi
    • Hallo Florian,

      also mein Nachfüllbecken - so 40L sind auch immer recht fix leer ehrlich gesagt, da musste schon gegenhalten. ;) (jetzt wo man mehr heizt fülle ich es so jede Woche mit mind. 20L auf)
      Nachfüllanlage ist meiner Meinung nach eine super Investition. :thumbsup:

      Wie biste eigentlich mit dem Tunze 9004 zufrieden? Betreibst Du ihn mit Schwamm? (Bläschenbildung)
      Der Abschäumer ist doch auch extrem undankbar bei Wasserstands-Schwankungen (bzgl. Oberflächenabzug) und wenn zu wenig Wasser im Becken ist knallt er so komisch... grausames Geräusch :pillepalle:

      Die Euphyllia rechts habe ich auch, hat Sie erstmal einen guten Platz gefunden mit passender Strömung, hat sie superlange schöne Tentakeln :love: Bei mir leider aktuell etwas das vergessene Stiefkind.
      Die Acan ist natürlich immer noch ein richtiger Hingucker...

      Bin gespannt wie's weiter geht, wo wolltest Du Besatzmäßig noch gleich hin? LPS/SPS?
      Was haste eigtl. an Licht drüber? :)
      Viele Grütze
      Suse

      :search: Absolute Schneckenfreundin! :love:
      :blackeye: und Mitleidskäuferin von Todgeweihten :blush:
      :love: ... öfters mit erstaunlich lebendigem Erfolg ... :good:
    • Hallo zusammen,

      früher oder später kommt auf jeden Fall eine Nachfüllanlage. Am liebsten hätte ich die Tunze Osmolator, weil sie sich so schön in Filter oder Abschäumer integrieren lässt.

      Mit dem Tunze 9004 bin ich hochzufrieden. Er ist vor allem sehr leise und auch optisch sehr diskret. Ich habe ein kleines bisschen Bläschenbildung, die ist aber minimal. Am stärksten ist sie, wenn der Abschäumer aus war. Sobald er eine Weile läuft, sieht man kaum noch was. Ist aber sicher auch eine Frage der Einstellung. Ich habe ihn sehr trocken eingestellt, dafür ist er etwas tiefer im Wasser, weil er sonst nicht unter die Abdeckung passt. Der OFA funktioniert so leider nicht optimal, aber ich hab ja noch den Filter aus der gleichen Serie, der dann den Abzug übernimmt. Ich würde den Abschäumer immer wieder kaufen!

      Besatz sind hauptsächlich LPS und SPS geplant, in etwa gleichem Verhältnis. Man sieht es noch nicht so richtig, aber es sind schon 28 verschiedene Korallen im Becken. Wie das bei geringem Budget eben so ist, sind das meiste aber sehr kleine Ableger. Die E. Glabrescens rechts war nicht gerade billig, ist dafür aber auch ein riesiger Stock. Wobei die Acan sich inzwischen doch zu meiner Lieblingskoralle entwickelt hat ;).

      Beleuchtung ist eine DIY-LED, mit BlueTwiled gesteuert. 15 x Cree Royalblau, 10 Cree Blau, 25 x Cree XP-G2 R5 weiß, 4 x rot. Wird mit 800mA betrieben. Insgesamt ca. 150 Watt und superhell, wenn auf volle Leistung. Sie läuft aber maximal auf 85 % um die Mittagszeit.

      Gruß,
      Flo
      Liebe Grüße,
      Florian
    • Hallo Florian,

      Danke für Deine Meinung, bin mit dem Abschäumer auch sehr zufrieden, auch wenn es etwas gedauert hat die passende Einstellung bzgl. des OFA zu finden.
      Das einzige was halt stört ist die Bläschenbildung (werde mal mit einem Schwamm dagegenhalten) und die arge Empfindlichkeit bei Änderung des Wasserpegels.
      Aber allein die Kombi aus Abschäumer und Oberflächenabzug ist ein durchschlagendes Argument finde ich.

      Für meine Euphyllia habe ich 29€ bezahlt mit 3 Polypen, ich fand das vom Preis her OK, sie ist wirklich schön - je nachdem wie das Licht fällt sind die Tentakeln Dunkelgrün bis schwarz und manchmal etwas durchsichtig... die Grünen Spitzen sind natürlch der hammer. Deine müsste die gleiche Farbe haben, was ich so erkennen kann. :love:

      Und was hattest Du dir an fischigem Besatz so vorgestellt?
      Viele Grütze
      Suse

      :search: Absolute Schneckenfreundin! :love:
      :blackeye: und Mitleidskäuferin von Todgeweihten :blush:
      :love: ... öfters mit erstaunlich lebendigem Erfolg ... :good:
    • Hi Susanne,

      den Schwamm möchte ich nicht verwenden, da Schwämme im Meerwasser nach kürzester Zeit zu Nitratbomben werden. Und alle drei Tage auswaschen finde ich umständlich, weil der ja unten drunter sitzt.

      Meine hat 4 und hat 39 gekostet. Ist völlig in Ordnung für die Größe. Die hat echt schon Anemonencharakter ;). Ich mag Euphyllias sowieso sehr gerne. Habe auch noch eine paraancora und werde mir noch eine ancora und eine paradivisa anschaffen, damit die Sammlung komplett ist ;).

      Fische stehen immer noch nicht fest. Zum Pictus kommen ca. Ende Januar auf jeden Fall ein Pärchen Centropyge Argi. Darüber hinaus bin ich noch am überlegen. Entweder es kommt laaange nichts ins Becken und dann ein Pärchen Leierfische. Oder ich schaue in Richtung Riffbarsche oder Kardinalbarsche.

      Gruß,
      Flo
      Liebe Grüße,
      Florian
    • Hi Franzi,

      persönlich kenne ich niemanden. Aber man liest, dass sie nur kurz aggressiv gegenüber Neuankömmlingen sind, dann aber nach kürzester Zeit wieder die friedlichsten Fische der Welt sind. Bei allem, was ich gelesen habe, geht man mit Feenbarschen & Co. ein größeres Risiko ein. Die Argi sind wirklich die umgänglichsten Zwergkaiser und ich habe auch nie gelesen, dass sie an Korallen gehen. Empfohlen wird aber auf jeden Fall ein Paar, da dann das Aggressionsrisiko etc. noch einmal deutlich reduziert wird. Für mich steht dieser Besatzwunsch schon lange fest. Ich finde auch die geringe Endgröße von 5-7 cm wirklich optimal für kleinere Becken. Dein Aufbau wäre auch wirklich optimal, da sie viele Überhänge, Höhlen und sonstige Verstecke mögen.

      Einziger Wermutstropfen: Sie sind recht teuer :/.

      Gruß,
      Flo
      Liebe Grüße,
      Florian
    • Hallo flo,
      das habe ich auch gelesen. Leider finde ich auch keine Videos von den Tieren im Netzt- jedenfalls keine brauchbaren. Auf Bildern sind sie allerdings wirklich hübsch und mit der doch eher kleinen Endgröße wohl der einzige zwergkaiser, der für Becken "unserer größe" ;) geeignet ist.
      Grüße Franzi
    • So, pünktlich zu Weihnachten kam noch einmal ein Paket von Wunschkoralle, darin unter anderem:

      1 wunderschöne Acanthastrea "multicolor" (fast noch schöner als die rote)



      Eine knallgelbgrüne Caulastrea:



      Und die beiden Kuekenthali, die tatsächlich sehr versteckt leben, weshalb es nur das Foto im Transportbeutel gibt:

      Liebe Grüße,
      Florian
    • Moin Moin !
      Besonders die Acanthastrea gefällt mir sehr gut. Habe mich auch das erste mal eine Acan... von Extreme Corals mitgebracht. Sehr schöne Farben und recht einfach zu halten.Auf dem Boden gestellt,und schon steht sie wunderbar. Ab und an werden sie auch ein wenig gefüttert.Das mögen sie besonders.
      Gruß Bernd
    • Hi Bernd,

      ich füttere den beiden Acans auch alle 3 Tage ein paar Krümel LPS Ultra grow. Vor allem die rote hat es in den zwei Wochen bei mir mit einem immensen Wachstum gedankt: Aus 5 Polypen sind schon 9 geworden.

      Ansonsten versuche ich es jetzt tatsächlich mal mit ein paar Acroporas. Becken steht zwar noch nicht mal ganz zwei Monate, aber das Wasser ist nach wie vor eher zu nährstoffarm. Von dieser Seite aus sollte es also kein Problem sein.

      Gruß,
      Florian
      Liebe Grüße,
      Florian
    • Hey Florian,

      man, Du weißt doch das ich so auf LPS stehe.... zeig doch nicht immer so schöne Bilder von so tollen Tieren!!! :diablo:

      Glaube ich fahr die Tage mal nach Wunschkoralle, nun hab ich wegen Dir dort mal wieder gestöbert und es gibt 3 Schneckenarten auf Lager die ich noch nicht habe und noch haben wollte :love: :love: :love: :monster:
      DANKE AUCH!!!


      Die neue Acan gefällt mir super gut, haste gut ausgesucht.
      Viel Spaß mit den Tierchen!

      Sind die Kuekenthali zur GR Bekämpfung? Bin gespannt! :bye2:
      Viele Grütze
      Suse

      :search: Absolute Schneckenfreundin! :love:
      :blackeye: und Mitleidskäuferin von Todgeweihten :blush:
      :love: ... öfters mit erstaunlich lebendigem Erfolg ... :good:
    • Hi Susanne,

      ich bin inzwischen auch ein LPS-Fan. Machen inzwischen mehr als 50 % meines Korallenbestands aus und sind nicht so zickig wie SPS ;). Die neue Acan ist übrigens auch von Wunschkoralle, aber scheinbar schon wieder ausverkauft (aber die rot-blaue gibt es noch ;))... mit dem Weihnachtsgutschein hat mich der Ableger 20 Euro gekostet. Also falls Du bei Wunschkoralle fündig wirst, berichte mal :D!

      Die Kuekenthali sind zur Glasrosenbekämpfung, ja. Bisher habe ich aber noch keinen Effekt feststellen können. Die Garnelen sind den ganzen Tag irgendwo versteckt. Hoffe, sie beginnen irgendwann noch mit der Arbeit. Da ich momentan ja noch nicht füttere, könnte es irgendwann der Hunger reintreiben :D...

      Ansonsten gibt es immer noch zwei Probleme im Becken:

      1. Immer noch Nullwerte in Phosphat und Nitrat. Eine Acropora hat darauf mit Gewebeauflösung reagiert und eine Montiplatte ist sichtbar ausgebleicht. Auf Anraten von Jörg Kokott, der von einer Stickstofflimitierung ausgeht, dosiere ich jetzt die doppelte Dosis nutri complete. Der Abschäumer läuft jetzt nur noch nachts.

      2. Die doofen Turbellarien. Die sind die Pest und durch Absaugen nicht zu kontrollieren. Leider gibt meine Riffkeramik wohl genügend Silikat ab, damit sie immer was zu futtern haben. Werde jetzt wohl auf Flat Control (Laborprodukt von Fauna Marin) zurückgreifen, das ich Dirk vor einiger Zeit geschickt hatte, weil ich keine Verwendung hatte. Ist zwar Chemie, aber soll recht verträglich sein. Und noch sind es wenige Turbellarien, sodass auch durch das Absterben kein Supergau entsteht.

      Gruß,
      Florian
      Liebe Grüße,
      Florian