Frostfutter-Automat

    Aus Gründen der Höflichkeit bitten wir das Geschriebene mit seinem Vornamen zu kennzeichnen, Danke, das Team der IG.

    • Frostfutter-Automat

      Hallo Zusammen

      Möchte mal hier meine Lösung vorstellen. Das Konzept ist nicht wirklich neu aber vielleicht interessiert es ja trotzdem.

      Ziel war es, einen "Automaten" zu bauen, der einfach zu bedienen und schnell zu reinigen ist sowie möglichts ohne mechanische Teile funktioniert. Daher kam eine Lösung mit Dosierpumpe nicht in Frage. Ich habe dann beschlossen das mit Luft und einem fast vollständig geschlossenen Gefäss zu lösen. Im Anhang seht ihr eine schematische
      Zkitze des Apparates. Als Bauteile habe ich folgendes verwendet.
      • Milchkühler Waeco MF-05 inkl zugehöriger Glasflasche
      • Timer mit Sekundenschaltung
      • Luftpumpe (schego 100l/h)
      • Luftschlauch und Rohr
      • Luftregulierhahn
      Die pro Schaltung ins Becken eingebrachte Futtermenge kann über die länge der Schaltung und/oder über die Menge an Luft die über den Luftregulierhahn ausgelassen wird gesteuert werden. Der Luftregulierhahn dient zusätzlich der Entlüftung des Systems und sorgt dafür, dass Futter das im Zulaufschlauch zum Becken ist in den gekühlten Behälter zurück läuft. Damit ist ein grundsätzliches Problem von Futterautomaten gelöst, nämlich das Stehenbleiben von Futter ausserhalb des gekühlten Bereiches. Wichtig ist natürlich, dass der Behälter mit der Futterlösung unterhalb des Wasserspiegels des Beckens liegt, denn dann würde alles auf einen Schlag auslaufen. Weiter muss unbedingt sichergestellt werden, dass der Zulaufschlauch zum Becken nicht eingetaucht ist. Ansonsten würde das Becken über den Futterautomaten entwässert.

      Aktuell füttere ich stündlich zwischen 18:00 und 07:00 etwa 15ml einer Suspension von diversem Frostfutter (Lobster eggs, Oyster eggs, Brachionus und Cyclops), das zuvor natürlich aufgetaut und gespült wurde. Eine Geruchsprobe am Morgen deutet darauf hin, dass das Futter in der gegebenen Zeit nicht merklich verdirbt. Die Temperatur im Futterbehälter liegt konstant bei 2-3 C°. Im Sommer dürfte das dann allerdings mehr sein. Der Behälter wird täglich gereinigt und die Schläuche ca 1 mal / Woche.
      Ich füttere nicht mehr als zuvor aber die Menge an Futter wird besser über einen längeren Zeitraum verteilt. Der Futterautomat läuft parallel zu meinem Lebendfutterautomaten um eine halbe Stund Zeitversetzt. Damit bekommen meine Azoo's in der Nacht alle 30 min Futter. Abgesehen davon, dass die Glasrosen prächtig wachsen :sniper: scheinen auch die Azoo's davon angetan. Alle Tiere stehen ausgezeichnet und zeigen Wachstum.

      Bilder der effektiven Instalation reiche ich noch nach

      Lg Marco
    • Hi Marco,

      hochinteressantes Projekt!

      Du läßt also nach jeder Fütterung Wasser aus dem Becken zurück in den Kühler laufen?
      Hast Du da nicht Angst, dass Du irgendwelche Bakterien oder sowas vom Becken ins Futter mischst und dadurch die Haltbarkeit extrem senkst?

      Wie sorgst Du dafür, dass das Futter im Vorratsbehälter immer schön gleichmäßig durchgemischt ist?

      Und dann befüllst und reinigst Du den Behälter täglich?
      Mmh, das müsste schon ne Woche autag laufen :)

      Trotzdem super!
      Gruß, Robert
      __________________________________________________________________________
      I) 460l Miniriff
      Algenrefugium, 180W LED (DIY), Mondphasen- und Strömungssimulation, DIY-Wavebox, Balling, DIY-Aquariencomputer
      II) 240l Nord-/ Ostsee / Mittelmeer - Anemonenaquarium
      35g/l Salz, je nach Jahreszeit 10...20°C, gekühlt über Erdleitung, 30W LED
      III) 200l Nord-/ Ostsee - Röhrenmäuler
      60W LED, Wasserkreislauf verbunden mit II)
    • Noch eine Frage:
      Ist das Innenmaterial Meerwasser beständig?

      Wie wär's, wenn man die Luftpumpe einfach nimmt, um den Inhalt in Bewegung zu halten (natürlich darf es dann nicht Luftdicht sein). Dann nimmt man eine kleine Wasserpumpe, die Wasser aus dem Becken in den Vorratsbehälter pumpt und so das Futter heraus läuft. Falls man kein Beckenwasser zum Spülen nehmen will, könnte man auch Osmosewasser aus einem Kanister nehmen ;)

      Ich glaube, ich brauch auch so'n Milchkühler :thumbsup:
      Gruß, Robert
      __________________________________________________________________________
      I) 460l Miniriff
      Algenrefugium, 180W LED (DIY), Mondphasen- und Strömungssimulation, DIY-Wavebox, Balling, DIY-Aquariencomputer
      II) 240l Nord-/ Ostsee / Mittelmeer - Anemonenaquarium
      35g/l Salz, je nach Jahreszeit 10...20°C, gekühlt über Erdleitung, 30W LED
      III) 200l Nord-/ Ostsee - Röhrenmäuler
      60W LED, Wasserkreislauf verbunden mit II)
    • Hallo Robert

      Zu deinen Fragen:
      Das Wasser läuft nicht aus dem Becken zurück in den Kühler! Lediglich das Wasser mit Futter welches sich in der Zuleitung zum Becken befindet läuft zurück. Ansonsten würde das Becken über den Futterautomaten entwässert.

      Durchmischung ist nicht 100% aber wenn die 100l/h Luftpumpe los geht, dann wird das sehr schnell ziemlich heftig aufgewirbelt. Eine dauernde Belüftung wäre bezogen auf die Kühlung kontraproduktiv. Dann eher ein Rührwerk mit einem aussen liegenden Elektromotor. Es muss ja auch nicht dauernd gut durchmischt sein. Man könnte den Rotor 30 sec vor der Dosierung laufen lassen. Dazu bräuchte ich aber eine weiter Schaltung und das wäre mir irgendwann zu kompliziert zudem wollte ich keine mechanischen Teile im Automaten.

      Mehr als 24h würde ich das mit aufgetautem Futter auf keinen Fall machen. Die Gefahr einer bakteriellen/viralen Verunreinigung wäre mir dann zu gross. Der Automat ist ja auch nicht da um Abwesenheiten zu überbrücken sondern um eine regelmässige Fütterung in kleinen Abständen zu ermöglichen.

      Die Spülung der Zuleitung zum Becken ist grade bei der Konstruktion nicht so wichtig, da keine Flüssigkeit mit Futter im ungekühlten Schlauch verbleibt. Das ist halt jeweils der Nachteil der Lösungen mit Dosierpumpen. Das Ganze ist auch in 2 Minuten zu reinigen. Ich spüle den Glasbehälter in dem die Flüssigkeit mit dem Futter ist täglich mit kochendem Wasser. Wöchentlich wird die ganze "Anlage" mit Danklorix desinfiziert.

      Du meinst das Innenmateriel des Behälters mit der Futterlösung? Ja, ist eine Glasflasche die in den Kühler gestellt wird.

      Mache heute noch Bilder wie es in Echt aussieht

      Lg Marco
    • Das heißt also, die Luft wird ins Futter-Wasser-Gemisch gepustet und setzt dies dabei gleich in Bewegung? OK, das macht Sinn.

      Aber wie Du sicher stellst, dass kein Futter im Schlauch kleben bleibt, verstehe ich noch nicht. Man muss doch auf jeden Fall irgendwie nachspülen?!

      Also ich füttere zwar per Hand, aber taue immer gleich Futter für 3 Tage auf. Gelagert wird es solange immer im Kühlschrank. Sicherlich nicht optimal, aber jeden 3. Tag auftauen, spülen, abtropfen lassen, Vitamine rein... ist schon stressig genug. Das will ich nicht jeden Tag 8)

      Bin gespannt auf die Fotos!
      Gruß, Robert
      __________________________________________________________________________
      I) 460l Miniriff
      Algenrefugium, 180W LED (DIY), Mondphasen- und Strömungssimulation, DIY-Wavebox, Balling, DIY-Aquariencomputer
      II) 240l Nord-/ Ostsee / Mittelmeer - Anemonenaquarium
      35g/l Salz, je nach Jahreszeit 10...20°C, gekühlt über Erdleitung, 30W LED
      III) 200l Nord-/ Ostsee - Röhrenmäuler
      60W LED, Wasserkreislauf verbunden mit II)
    • efyzz schrieb:

      Aber wie Du sicher stellst, dass kein Futter im Schlauch kleben bleibt, verstehe ich noch nicht. Man muss doch auf jeden Fall irgendwie nachspülen?!
      Klar bleibt da was kleben. Das Hauptproblem bei anderen Systemen ist aber immer, dass Futter inkl. Wasser im Schlauch verbleibt und dort nicht gekühlt wird. Nachspülen wäre sicherlich die sauberste Lösung aber dann halt auch gleich viel aufwändiger. Bisher konnte ich noch keine negativen Effekte aufgrund der geringen Mengen an verbleibendem Futter im Schlauch feststellen.

      Lg Marco
    • Super, danke!

      Das Glas mit Deckel gehört zum Lieferumfang des Kühlers?
      Gruß, Robert
      __________________________________________________________________________
      I) 460l Miniriff
      Algenrefugium, 180W LED (DIY), Mondphasen- und Strömungssimulation, DIY-Wavebox, Balling, DIY-Aquariencomputer
      II) 240l Nord-/ Ostsee / Mittelmeer - Anemonenaquarium
      35g/l Salz, je nach Jahreszeit 10...20°C, gekühlt über Erdleitung, 30W LED
      III) 200l Nord-/ Ostsee - Röhrenmäuler
      60W LED, Wasserkreislauf verbunden mit II)
    • efyzz schrieb:

      Super, danke!

      Das Glas mit Deckel gehört zum Lieferumfang des Kühlers?

      Exakt, da kommt normalerweise die Milch für den Cappuccino rein. Einziges Problem: Hab noch keinen Anbieter von Ersatzgläsern gefunden. Allerdings passt jede 5dl PET-Flasche auch rein. Allerdings rechne ich da mit Leistungsverlusten, da die Glasflasche perfekt sitzt.

      Das Ganze gibt es übrigens auch in der 1l Variante

      Lg Marco

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von MarcoBO ()

    • Wie ist die Erfahrung

      Hallo Marco,

      ich bin ebenfalls sehr an einen solchen Nachbau interessiert.

      Wie sieht denn Deine Langfristerfahrung mit Deiner Lösung aus. Hat es sich bewährt? Und läuft die Technik perfekt?
      Vielen Dank für die Antwort, auch wenn der Beitrag schon etwas länger her ist.

      Gruß

      Heiko
    • Hallo Heiko

      Der Automat hat während 6 Monaten, bis zur Auflösung des Beckens tadellos funktioniert. Ich würde es wahrscheinlich wieder so machen, da er sich sehr leicht reinigen lässt und bei richtiger Einstellung auch über einen Zeitraum von 12-24h eine Dosierung zulässt. Die Einstellung braucht etwas Geduld und muss auch immer wieder kontrolliert werden. Ein Bekannter hat den Automaten mit einem 1l Milchkühler nachgebaut und es hat auch funktioniert. Und auch im Forum hat den bereits jemand in Betrieb. Ich habe damals allerdings nur kleine Futtersorten und suspendiertes Staubfutter dosiert. Ich weiss nicht, ob das mit Frostmysis oder Artemien auch funktionieren würde.
      Der Vorteil dieses Aufbaus liegt für mich immer noch daran, dass keine Flüssigkeit ungekühlt im Schlauch verbleibt. Es bleiben zwar Futterreste kleben aber das scheint mir, bei regelmässiger Reinigung, vernachlässigbar.
      Lg Marco
    • Hallo Heiko

      Nochmal ich. Ich hatte mir zwischenzeitlich auch mal eine andere Lösung überlegt. Dabei würde ich eine Dosierpumpe mit zwei Kanälen nutzen. Die eine Pumpe fördert das Futter aus dem Kühler ins Becken und die andere spült anschliessend den Schlauch mit Beckenwasser. Alex Rügamer hatte das für seine Azoos so gelöst, allerdings ohne den Milchkühler. Die Futtersuspension könnte man mit einem leichten Blubbern (alle paar Sekunden eine Blase), mit einem starken Blubbern vor der jeweiligen Dosierung oder einem Rührwerk in Mischung halten. Habe zur Veranschaulichung mal eine Zeichnung gemacht.

      Lg Marco