Effizenz von Leds im bezug auf korallen teil1

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    Aus Gründen der Höflichkeit bitten wir das Geschriebene mit seinem Vornamen zu kennzeichnen, Danke, das Team der IG.

    • Effizenz von Leds im bezug auf korallen teil1

      Effizienz von leds im Bezug auf Korallen im Aquarium Teil1 Par


      Veröffentlicht von Ronny Schöpke am 9. Februar 2015 | Kommentieren
      Effizienz von leds im Bezug auf Korallen im Aquarium

      Was versteht man eigendlich unter Effizienz?.

      Nun im algemeinen ist die Effizienz dies.



      </INS></INS></INS>
      Das Auge nimmt eine Lichtquelle, die im Bereich von 380–740 nm gleich verteilt strahlt, als weißes Licht wahr, aber nur mit einer gegenüber grün verringerten Effizienz von ca. 30 %. Statt 683 lm ist der Helligkeitseindruck bei einer solchen Lichtquelle dann nur ca. 200 lm.
      Hilft uns das weiter?
      nein ich denke nicht.
      Nun es unterschtreicht aber in erster linie die komplexität dieses themas.
      Auf keinen fall ist die Effizienz eine einfache Par messung.
      Den diese besagt nur welche maximale photosynthetische Energie bei einem modul in bestimmten höhen anliegt.
      Dies soll nicht die Messungen von Henning wiese schmälern.
      Im gegenteil.
      Diese messungen sind sehr wichtig auf den Par/watt Wert bezogen. Hierdurch lässt sich nämlich ein jedes gemessenes Led Modul für das passende Becken finden.
      Den nicht jedes starke Modul passt auch zu jedem Becken.
      Aber wieviel Par benötigen unsere zu pflegenden Tiere eigendlich wirklich?
      Es wird viel darüber geredet und spekuliert und zum teil auch imens darüber gestritten.
      Hierzu sollten wir einige fakten heranziehen.
      Die photosynthetisch aktive Strahlung setzt sich aus Photonen mit sehr unterschiedlicher Energie zusammen (blau: energiereich, rot: energiearm). Daher muss zur Ermittlung der PAR ein mit Filtern bestückter Strahlungssensor eingesetzt werden, so dass die kurzwelligen, energiereichen Spektralbereiche genauso stark gewichtet werden, wie die langwelligen, energieärmeren. So können die Photonen zwischen 400 und 700 nm annähernd gleichwertig registriert werden. Wegen der direkten stöchiometrischen Beziehung zwischen absorbierten Photonen (im Bereich von 400 bis 700 nm) und der photosynthetischen CO2-Bindung wurde die Photonenstromdichte (engl. Photosynthetically Active Photon Flux Density, PPFD oder kurz PFD) in der Biologie zum Standard. Sie wird, im Gegensatz zum PAR, in µmol/(m²s) gemessen.

      Diese Werte zeigen uns wann eine koralle zu wachsen beginnt ,wan ihr idealer aufnahme oder werwertungswert ist und auch wenn es wieder abwärts geht.
      Beispielsweise tabelle 2
      Die Poccilopora
      Wir sehen hier den mittelwert von 300 µmol/(m²s).
      Bei 600 µmol/(m²s) ist alles zu spät.
      Es drohen verbrennungen sowie Gewebeverlust der korallen.
      Nahe an der grenze erhält man jedoch die in der Aquaristik so angestrebten Bonbon farben.
      Ob diese jedoch auf dauer dienlich sind ,ist fraglich.
      Mit einer solchen liste ist es jedoch nun relativ einfache ein geeignetes Led modul zu wählen.
      Aber wie werden diese werte gemessen?
      Hierzu gibt es Biologen ,die mithilfe von Messgeräten (spectrometer) genaue analysen vor ort machen.

      Aber auch in Laboren werden hierzu ausgiebige untersuchungen durchgeführt

      Quelle Coralsience.org
      Auch wird das Gewebe von korallen untersucht ,um zu ergründen wie sich Korallen gegen bestimmte Strahlungen schützen und wie sie die gewonnene Energie ihrer zoxanthellen in Traubenzucker umwandeln.
      Nun aber zurück zur Effizienz.
      Wenn wir alle Tabellen vergleichen, würden wir sehen das ein perfektes Korallenwachstum bei einem mittelwert von ca 260 µmol/(m²s) stattfindet.
      Hier stimmt die Stoffwechselfunktion hervorragend.
      Natürlich unter der Vorraussetzung einer vernünftigen zufuhr von Spurenelementen und wasserpflege.

      Die Effizienz setzt sich hier auch im bezug auf das passende Spektrum zusammen.
      Also Par wert und Spektral wert.

      Den auch das Absorbationspotential einer koralle spielt in der Effizienz eine entscheidende Rolle.
      Stellen sie sich vor.
      Ein Led modul für ihr Aquarium mit 10000k und 465nm Blau bestückten leds.
      Sie hätten einen angenommenen paar wert von 800 µmol/(m²s) auf 60cm Abstand bestückt mit 90 Grad linsen.
      Dagegen halten wir ein Modul mit 120 grad Linsen und einer Bestückung mit der selben led kombi.
      zusätzlich aber rote grüne und royal blaue Leds.
      Der Par wert wird sich hier rapide verringer. Auf ungefähr 300 par bei 60 cm.
      Die wattzahl ist aber die gleiche.
      Nun nach der heutigen Lehre sagt jeder nimm das modul mit den 800 par und dimme es.
      Hier brauchst du weniger Strom.
      Dies ist dan aber das grosse Problem.
      Par ja -absorbationspotential nein.
      Was würde passieren wenn ich diese beiden led module nun einmal gleich stelle?


      Quelle Henning Wiese http://hennings-miniriff.jimdo.com/vortrag-sindelfingen-2013/module/vorstellung-module/
      Hier einmal die Giesemann Futura.
      Diese hat bei 30 cm abstand zum Messsensor 295 µmol/(m²s) im peak und 127 µmol/(m²s)
      an der Achse nach oben und unten bei 24 cm.
      Sie verliert nach oben und unten hin ca 167 par, was ein sehr schwach abweichender wert ist.
      Dies sind aber immernoch 56 % leistungsverlust. Der wert Hört sich im moment sehr hoch an.
      Aber vergleichen wir einmal weiter.
      Ebenfalls ist auch der Verlust bei unterschiedlichen höhen interessant. Hier beziehen wir uns einmal nur auf dem Peak und die Achse
      Höhenvergleich
      Messung Peak Messung Achse Dif. Peak Dif.Achse
      30 cm = 295µmol/(m²s) 127µmol/(m²s) 196 µmol/(m²s) 52,5µmol/(m²s)
      60 cm =100µmol/(m²s) 74,5µmol/(m²s) 66% 41%
      Doch würde dieser wert ausreichen um Korallen ideal wachsen zu lassen, da wir hier auch ein gut streuendes Licht haben.

      Hier sollte das Modul möglichst Tief über dem Becken platziert werden.

      Das Modell der Cidly Apollo 6 weisst einen Peak von 1220 Par auf und geht nach oben und unten auf 196 Par runter.
      Dies ist ein Verlusst von 1026 Par µmol/(m²s) und entspricht einer Verlustleistung von 86 % zu den seiten.
      Hier ist es schon unbedingt anzuraten mit mehreren kleinen modulen zu arbeiten , welche schräg gegeneinander gehängt werden.
      Auch Sollten hier nur sehr hohe becken ab 0,8m beleuchtet werden da die par strahlung einfach zu hoch ist.
      An den seiten würde dieses modul nur um 68 par mehr bringen und in der mitte bei gleicher aufhänghöhe wie etwa die giesemann wäre alles tot.

      Auch das Spektrum bei der Apollo ist nicht wirklich ideal.
      Was kann man machen?
      Das Modul dimmen?
      Oder höher hängen?
      Die Giesemann Futura lassen wir einmal auf die 30cm hängen.
      und versuchen nun einmal alles gleich zu stellen.

      Gleichstellung nach SIMON GARRAT
      Das heisst wir passen die 120 grad Linse der 90 grad Linse an.
      Hierzu hängenn wir die Apollo 6 auf 60 cm über das Becken und haben dan Werte von 641 µmol/(m²s) und aussen 210 µmol/(m²s)
      Dort folgt ein leistungsverlust von 67 %
      dies würde deutlich besser funktionieren.
      Doch das Spektrum ist ebend immernoch extrem blau und wir können so nicht alle Clorophyle einer koralle ansteuern.
      Clorophyle sind auch für die Farbgebung verantworttlich.
      Ein weiteres Problem , wer kann seine lampe so hoch Hängen?
      Nun nehmen wir unsere Giesemann futura wieder bei 30 cm Messabstand
      Hier wieder unsere 295 µmol/(m²s) zu 127µmol/(m²s) und dem verlust von 168µmol/(m²s)
      Es ergibt ergibt sich wieder unser verlust von 56 % .
      Wenn man nun noch den Stromverbrauch berücksichtigt von je 180 watt so würde die Cidly hier etwas besser in der Effizienz abschneiden.
      Das fehlende Spektrum lässt die Futura allerdings wieder besser da stehen.
      Ein weiterer vergleich kann mit der Radion xr30w pro

      Bei der radion sehen wir bei 100 % eine ähnlich schöne spektralkurve wie bei der Giesemann.
      Nur das hier mit Linsen gearbeitet wird.
      Um einmal die grundwerte zu ermitteln, nehmen wir den peak bei 30cm Abstand ,
      von 753 µmol/(m²s) und 110 µmol/(m²s) auf der Achse nach oben und unten bei 24 cm.
      Es ergibt sich ein Verlust von 643 µmol/(m²s).
      Hieraus ergibt sich der verlust von 85 % .
      Bei einer aufhänghöhe von 60 cm (gleichstellung nach Garrat)
      im Peak 221 µmol/(m²s) zu 134 µmol/(m²s) und einem verlust von 87 µmol/(m²s)
      hieraus ergibt sich ein verlust von 39 %
      Dies aber immernoch bei 60cm aufhängung.
      Daraus resultiert nach gleichstellung.
      Giesemann futura ;
      56% verlust an den achsen bei 295 µmol/(m²s) und 127 µmol/(m²s) aussen bei 30 cm aufhänghöhe
      Höhenvergleich
      Messung Peak Messung Achse Dif. Peak 30/60 Dif.Achse 30/60
      30 cm = 295µmol/(m²s) 127µmol/(m²s) -196 µmol/(m²s) -52,5µmol/(m²s)
      60 cm =100µmol/(m²s) 74,5µmol/(m²s) -66% -41%
      Cidly Apollo ;
      67 % verlust an den achsen bei 641 µmol/(m²s)zu 210 µmol/(m²s) bei 60 cm aufhänghöhe
      Höhenvergleich
      Messung Peak Messung Achse Dif. Peak 30/60 Dif.Achse 30/60
      30 cm = 1220µmol/(m²s) 194µmol/(m²s) -579 µmol/(m²s) +16µmol/(m²s)
      60 cm = 641µmol/(m²s) 210µmol/(m²s) -47% +8%
      ecotech marine xr30w pro;
      39% verlust an den achsen bei 221 µmol/(m²s) zu 134 µmol/(m²s) bei 60cm aufhänhöhe.
      Höhenvergleich
      Messung Peak Messung Achse Dif. Peak 30/60 Dif.Achse 30/60
      30 cm = 753µmol/(m²s) 110µmol/(m²s) -541 µmol/(m²s) +26µmol/(m²s)
      60 cm = 212µmol/(m²s) 136,5µmol/(m²s) -71% +23%
      Hier fällt auf das die Linsen Bestückten Modulen in den Randbereichen zu nehmen aber in der Mitte Extrem Abbauen.
      Alle drei hier im rechenbeispiel verglichenen Module liegen in der ungefähr gleichen watt Zahl.
      Nun möchte ich aber ein Becken damit bestrahlen mit 100 cm länge, 50 cm tiefe und 50 cm höhe.
      Hierzu sollte man auch berücksichtigen das licht beim einfall ins wasser gebündelt wird und die Lichtlenkung verändert wird.
      Dies vernachlässigen wir aber momentan einmal.
      Wir wissen das wir ca 260 µmol/(m²s) benötigen um Korallen sehr gut wachsen zu lassen. Im bezug auf SPS gesehen,

      Wenn ich mir die Cidly ansehe, fällt diese eihgendlich schon aus da ihr licht zu stark ist.
      “Ausser ich hänge sie extrem hoch,dDen dimmbar ist dieses modul nicht.”
      (auch die dimmung verändert extrem viel.)
      Nun sollte ich mir überlegen nehme ich die Radion oder die Giesemann.
      Wenn ich beide auf 30 cm Hängen würde hätte ich bei der Radion mehr PAR (µmol/(m²s) )
      aber weniger fläche die ich Ausleuchten kann.
      Dies begrenzt die 90 grad linse.
      Bei der Giesemann auf 30cm hätte ich eine grössere Grundfläche in der Beleuchtung und auch an den seiten annehmbare parwerte um
      weichkorallen und LPS korallen zu pflegen.

      LPS und Weichkorallen sind alles Tiere ,welche in Par bereichen von 80 bis 200 µmol/(m²s) die besten wachstumseigenschaften zeigen.
      Um die Farben zu gewärleisten sollten also auch hier die spektralanteile zusammenstimmen.

      Diese Vergleichsrechnungen lassen nach dem gleichstellungsprinzip ( Simon Garrat) einen ganz neuen schluss zu.
      Nicht die mit den meissten Par/watt led würde hier verbaut werden sondern die vermeindlich schwächere ohne linsen.
      Warum?
      Nun die Futura hätte hier das ausgeglichendste Lichtspektrum. Auch die µmol/(m²s) Werte sind im guten bis sehr guten bereich.
      Ausserdem würden wir hier unseren Tieren genau das geben was sie benötigen.
      Der Uv Faktor ist hier nicht gegeben, doch ist er mit Led Technik ohnehin nicht zu gewährleisten.
      FÜr ein höheres Becken sieht dan die Rechnung wieder ganz anderst aus.
      Becken höhen von 80 bis 90 cm müssten vom Besatz her anderst aufgeteillt werden, oder ebend anderst beleuchtet werden mit beispielsweise Stärkeren modulen.
      FAZIT;
      Mit Hilfe der grossartigen messungen von Henning Wiese kann man hervorragend Led module so zuordnen das sie sinnvoll eingesetzt werden können.
      Falschberatungen durch den Fachhandel können durch richtige Interpretation komplett vermieden werden.
      Auch sollte man berücksichtigen das gedimmte Module nicht mehr den wert haben welchen man sich erhofft.
      Gedimmte module von 50 % haben mit sicherheit nicht die halbe leistung an µmol/(m²s)
      und auch das Spektrum verändert sich signifikant ins negative.
      Hierzu wird es aber ein gesondertes Arbeitsblatt geben.
      Auch die auswirkungen des lichtes auf Fische soll behandelt werden.
      Ich hoffe das sie dieses Thema mit spannung weiter verfolgen.
      Autor Ronny Schöpke www.salzwasserwelten.de
      Messungen Henning Wiese http://hennings-miniriff.jimdo.com/vortrag-sindelfingen-2013/module/vorstellung-module/
      Gelichstellungsgrafik Simon Garrat
      14.12.2014

      Link doktorarbeit kampman
    • Effizienz von leds im Bezug auf Korallen im Aquarium Teil 2 Spektrum

      Veröffentlicht von Ronny Schöpke am 19. Mai 2015 | Kommentieren

      </INS></INS></INS>
      Im Zweiten Teil wollen wir einmal Erarbeiten welche Auswirkungen das Spektrum auf unsere Korallen hat. Hierzu möchte ich erst einmal die Wichtigsten Punkte des Spektrums aufzeigen. In dieser Grafik sehen sie die Spektralanalyse eines Led Strahlers. Genaue Messungen kann man hier ausschliesslich mit einem Analysespectrometer machen. Dies sind Messgeräte deren Preiss ab 2000 Euro beginnt . Ein kleines Analysegerät wird hier nur wenig Aufschluss über ein Spektrum geben. Aus solch einer Grafik kann man sehr leicht die Lichtverteilung und Lichtstärke Ablesen. Auch haben sie im Rechten teil eine Skalierung über das Endgültige Licht , wie sie es wahrnehmen. Somit lässt sich also sehr leicht die Lichtfarbe bestimmen. Von Kelvin Zahlen als Definierte grösse , sollte man sich gleich einmal VErabschieden, da soetwas wie 18000 Kelvin in der Spektroskopie nicht Existiert. Diese Grafik Ist auch für einen Normalen Aquarianer relativ schwer zu Verstehen. Was aber hier sehr wichtig für die Bestimmung einer Lichtquelle ist, zeigt sich in der Unteren Leiste. Hier Zeigt sich ein Reflektionspotential unter Berücksichtigung der Transmission (Durchlässigkeit des Lichtes) 103% bedeuten vereinfacht gesagt Ihre Korallen werden Leuchten. Dies Haben wir der Aktiven Strahlung von 380nm- 500Nm zu verdanken. Womit wir auch schon beim eigentlichen Thema sind. Im Ersten Teil wurde ja das Thema PAR wert auseinander genommen, der sich aus PUR (Photosynthetische Strahlung ) und A PAR (Theoretisch nutzbare Strahlung ) zusammensetzt. Nun sollte man aber das Spektrum nicht Vernachlässigen . Korallen Bilden Chlorophyle aus , welche dafür Verantwortlich sind diese Geschöpfe in den schönsten Farben erstrahlen zu lassen. Ach werden Biologische und Chemische Prozesse angeregt. Den Licht ist Energie. Als erstes sollten man einmal die Wellenlängen zur Bildung von Clorophyll Aufzeigen
      Quelle Gorgonienlexikon.deSichtbarmachung durch Spektralmessung
      Das Zweite Bild sollte man 90 Grad gedreht Betrachten. Hier sieht man sehr schön die Strahlung in den Relevanten bereichen. Das Blaue ist die sog. Grünzone, welche Rot Gelb Grün beinhaltet und für Sessile Wirbellose welche in 5-20m Tiefe leben eher unwichtig scheint. Bei Riffdachbewohner wiederum ist auch die Grünzone für das Wachstum sehr wichtig. Siehe Poccilopora Arten welche 1 Meter unter dem Wasserspiegel Wachsen oder auch Lederkorallen. Allein diese Beiden Naturaufnahmen zeigen schon wie wichtig es sein soll auch die Bedürfnisse der zu Pflegenden Korallen zu kennen. Daher ist bei Korallenfarmen immer ein Phänomen zu Beobachten. Teile von Becken werden sehr “Weisslastig” und andere “Blaulastig” beleuchtet. Ich möchte Hier mal auf eine Ausführung der Bedeutung von Chlorophy verzichten , da man sich darüber sonst ´seitenweise Auslassen könnte . Wichtig zu wissen ist es, das wir diese Ansteuern/ Beleuchten müssen um Bunte Korallen zu Erhalten. Bei T5 und Hqi war dieses ohne Probleme machbar, da diese Leuchtmittel ohnehin in den Benötigten Nm bereichen Strahlung abgegeben haben oder es nocht machen. In der Heutigen LED Zeit ist das jedoch schwer umsetzbar.




      Wir müssen das Licht also nicht neu Erfinden sondern lediglich Verstehen. Neue Forschungen oder Erkenntnisse wird es dazu nicht gebn. Nur Verständnisse werden Wachsen


      Dies ist auch der Grund warum sehr Viele Hersteller Beleuchtungen Entwickeln, welche Spektren Aufweisen wie in der folgenden Skala




      Gleichzeitig Versucht man jedoch die Grünzone mit einzubeziehen um auch Riffdachbewohner ein Breites Spektrum zu bieten mit dem sie auch etwas anfangen können.


      Den Jede Koralle nimmt die für sich Passenden Zooxanthellen auf (Algen) , welche die Koralle mit Nahrung (Traubenzucker) versorgen.
      Beleuchtung eines Kanales mit hohen Grünzonenfaktor.

      Gleichzeitig ist die Grünzone das Licht welches wir als Helligkeit empfinden. Sie können also hier wieder erkennen das Hohe PAR Werte allein nichts bringen da sie eher im blaulastigem Licht zu finden sind. Daher wird eine Tiefwasserkoralle auf Dauer lieber Das Energiereichere Spektrum bevorzugen als das mit einem höhen Grünzonen teil. Hier würde die Koralle zu viele Zoxanthellen einlagern und Verenden.

      Auch Interessant sind Messungen Direkt Am Riff und Ihr Verlauf über den Tag.
      Messung auf Hawaii Zusammenspiel von Par und Spektrum
      Verständniss Farben in Nm Violet 400-420nm

      Indigo 420-440nm

      Blau 440-490nm

      Grün 490-570nm

      Yellow 570-585nm

      Orange 585-620nm

      Rot 620-780nm


      Wenn man einmal diese ganzen Tatsachen zusammen nimmt , denke ich wird man auch Verstehen wo das Problem in der Lichttechnik liegt.

      Einfach mal schnell eine LED Lampe zusammenlöten wird nicht so Funktionieren wie man es sich wünscht.

      Sicherlich funktioniert Blau weiss.

      Aber die Anforderungen an unsere Tiere sollte doch höher sein.

      Auch Rot töne im Bereich von 2 % oder UV sollte vorhanden sein.

      Daher Gehen jetzt Hersteller auf DUAlchips, welche ein Pinkes Licht Emittieren.

      Letztendlich ist man als Privatperson nur mit sehr viel Wissen und Know how dazu in der Lage eine Solche LED Beleuchtung zu Bauen, die auch den Bedürfnissen der Tiere Entsprechen.

      Hier sollte nach wievor eine T5 LED kombie angestrebt werden.


      Was ich in letzter Zeit vermehrt beobachte ist nur ein Verständnissproblem.

      Wir kannten alle die Bezeichnungen in der Welt des HQI 400w 250w 100w

      Auch T5 War Klar Steinkorallen bei ca 30cm unter dem Wasserspiegel.

      Das Funktioniert bei LEd leider nicht durch verschiedenste lichtlenkungen und Optiken.


      Hier muss man sich wirklich an Par Messungen Orientieren und in welcher Tiefe sie gemacht wurden.

      mit 250 Par sind sie immer gut ´bei SPS Korallen bis Runter auf 80 PAR bei Weichkorallen

      Das Spektrum was erreicht werden soll hat sich nicht geändert im Bezug zu anderen Leuchtmitteln. ES MUSS VERWERTBAR SEIN



      In Zukunft heisst es also nicht mehr W/l oder 400W HQI plus 2x T5

      Sondern Par/W

      oder der Par im schnitt bei 50cmx50cm 50cm Messhöhe.

      Hiermit kann man dann Arbeiten.


      Autor Ronny Schöpke

      All rights reserved

      www.salzwasserwelten.de

      ig-meeresaquaristik.de


      Veröffentlicht unter LichtTags korallen licht, Korallen Spektrum, Licht korallen, Spektrum für Korallen
    • Hallo Ronny,

      das ist ja eine richtig wissenschaftliche Abhandlung. Vielen Dank für deine Mühe. :good2:

      Ich als Licht-Laie muss das zugegebenermassen mindestens 3mal in Ruhe durchlesen, um wenigstens die Ansätze zu verstehen. Wie man PAR misst und so weiter, keinen blassen Schimmer. Ich kann mich nur auf Angaben der Hersteller verlassen oder einfach ausprobieren.

      Trau mich mal zuzugeben, dass ich mich auf letzteres eingelassen habe und angenehm von einer Billig-LED überrascht wurde, die ich für mein Nano-Becken angeschafft habe. Sie macht ein angenehmes Licht und bringt deutlich mehr als 2x 20W Aufsetzleuchten zuvor. Den Korallen gefällt es.
      Gruß, Daniela

      ------------------------------------------------------------------------------
      Halterin von;
      2 Meerwasserbecken 120 L x 50 T x 40 H cm und Dennerle Scapers Tank, 45 L x 36 T x 31 H cm
      sowie 5 Süßwasser-Becken mit Zwerggarnelen, Guppies, Zwergkrebsen, Kilis, Terrarium mit Achatschnecken, Aqua-Terrarium 120x60x60 cm mit Schlammspringer P. barbarus, einem ziemlich verrückten Köter---und einem Fiat 500..war´s das, oder hab ich was vergessen? :whistling:
    • Hi.
      Wie man die par misst muss man eigendlich auch nicht wissen. Man muss sie nur als Messgröße aktzeptieren ;)
      Interessanterweise schneiden die china leds fast nie schlecht ab .
      Durch dieses Licht Hobby habe ich mittlerweile engen Kontakt zu vielen Herstellern . Interessanter Weise sind die Jungs in China viel mehr in der Materie als man meint . Den verlieren ihr Gesicht wenn sie Mist bauen .

      Lg ronny
    • Hallo Ronny,

      ich schäme mich auch inzwischen für meine Bemerkung "0815" für meine Hopar LED..die ist wirklich ganz vernünftig.
      Ein Vergleich mit anderen wäre freilich interessant.

      Gerne hätte ich auch für das große Becken eine LED, zumal neue Neonröhren fällig waren. Aber die Aussagen und Meinungen sind für mich sehr verwirrend gewesen. Ich wäre eh bei einem Preislimit von 250 Euro geblieben.
      Nun habe ich das erstmal halbwegs (siehe unten) aufgeschoben, denn ich habe dann sehr günstig Leuchtmittel bekommen. Zuerst sah es auch, als wenn es mindestens 60 bis 80 Euro kostet, Die Leuchte hat neu mit Röhren 100 Euro gekostet, das ist schon unverhältnismässig teuer der Leuchtmittelaustausch.

      Auf jeden Fall werde ich die Entwicklung weiterverfolgen und auch nochmal meinen Händler fragen. Der hatte mir auch einen Tipp gegeben für blaue LED-Beleuchtung, ich habe es leider nicht aufgeschrieben.

      Bis vor ein paar Wochen wusste ich auch nicht, dass LED und Röhren zusammen betrieben nicht effektiv sind, da sich das Licht gegenseitig etwas aufhebt (weiß nicht, wie ich das jetzt formulieren soll).

      Ich habe oben genannte Lampe gerade günstig in 1m-Länge in der Bucht ergattert. :whistling: Könnte sie für das MW-Becken testweise mal hernehmen, ansonsten nehme ich sie für mein Ungesalzenes. Bei dem Preis kann man nicht viel falsch machen, wenn man mehrere Möglichkeiten hat, sie zu verwenden.
      Gruß, Daniela

      ------------------------------------------------------------------------------
      Halterin von;
      2 Meerwasserbecken 120 L x 50 T x 40 H cm und Dennerle Scapers Tank, 45 L x 36 T x 31 H cm
      sowie 5 Süßwasser-Becken mit Zwerggarnelen, Guppies, Zwergkrebsen, Kilis, Terrarium mit Achatschnecken, Aqua-Terrarium 120x60x60 cm mit Schlammspringer P. barbarus, einem ziemlich verrückten Köter---und einem Fiat 500..war´s das, oder hab ich was vergessen? :whistling:
    • Hi,

      oh, das hatte ich anders verstanden. Na, noch besser!
      Hmh, ich weiß auch nicht mehr, wo ich das gelesen habe.

      Super wäre es für Normal-Anwender, wenn MW-Aquarianer über ihre Erfahrungen mit fertigen LED-Lampen in der Praxis berichten, als Ergänzung zu diesem Beitrag.
      Ich habe im Netz gesucht, aber nichts entsprechendes gefunden, sondern immer nur von Selbstbauprojekten. Wenige haben aber die Fähigkeit, Kenntnis, Zeit, Lust usw. dafür. Ich bin auf den Kauf einer Komplett-Lampe angewiesen, hatte mich für Aqualight interessiert.

      Hier ist schon ein super Anfang gemacht, mit den Infos über Korallenverhalten und auch mal einem Firmennamen dazu.

      Die Fragen wären z.B.
      * Leuchtenbezeichnung und Beckenhöhe
      * welche Korallen bei euch zicken oder weisen gar Schäden auf bei eurem Licht, wie es hier ja schon aufgeführt ist
      * heizt sich die Leuchte auf
      * wenn ja, wie effektiv ist die Kühlung, wie ist die Lautstärke
      * Salzwasser-Beständigkeit
      * wie gefällt euch das Licht, wie kommen Farben der Korallen, Fische raus
      * wie ist das Algenwachstum

      Ich weiß nur von einer Nutzerin, da ist es ein China-Produkt, das auch rote LEDs hat. Sie und die Korallen sind zufrieden.
      Meine Lampe wird überhaupt nicht warm und läuft geräuschlos.

      Ronny, ich hoffe es ist ok, das ich deinen Thread dazu nutze, das mal anzuregen.
      Gruß, Daniela

      ------------------------------------------------------------------------------
      Halterin von;
      2 Meerwasserbecken 120 L x 50 T x 40 H cm und Dennerle Scapers Tank, 45 L x 36 T x 31 H cm
      sowie 5 Süßwasser-Becken mit Zwerggarnelen, Guppies, Zwergkrebsen, Kilis, Terrarium mit Achatschnecken, Aqua-Terrarium 120x60x60 cm mit Schlammspringer P. barbarus, einem ziemlich verrückten Köter---und einem Fiat 500..war´s das, oder hab ich was vergessen? :whistling:
    • Hallo Ronny,

      wenn ich eine Osram 67 Röhre auf PAR messe und eine LED 12 Watt Tageslicht ebenfalls auf PAR messe...
      ähm...addieren sich die Werte oder ähnliches, wenn ich beide über dem Becken habe ?

      Weißt du zufällig PAR Werte von verschiedenen T5-Röhren ? Besonders eben die von den aktinischen Blau-Röhren ?

      Würde ich theoretisch ein LPS Becken nur mit Blau fahren können, wenn der PAR Bereich von 80-200 gegeben ist ?


      bye
      Edwin
    • Hi
      Nö da addiert sich nichts . Ist flächig dan .
      Und das geht schon . Ich hab mal mit dem Apogee geschaut die purple plus hatte am meisten Dampf komischerweise dan die blue plus .
      Gehen auch Sps . Viele t5 Freunde machen ja blue plus purple plus und coral plus dan wirds Knalle bunt . Und dan zwei Stunden die Tageslicht damit noch was wächst
      Lg Ronny
    • Hallo Edwin
      Also die PAR Werte kannst du Addieren.

      Messungen von T5 Röhren habe ich mal gemacht, aber ob deine dabei sind keine Ahnung.
      Ist ein Modulvergleich gewesen.
      ig-meeresaquaristik.de/index.p…f22af691ef7c1a4c3f8a31a8c

      Wie du der Grafik entnehmen kannst ist es nicht Möglich ein Aussage zu machen was für PAR-Werte ich im Becken habe.
      Da ist die Frage was für ein Reflektor habe ich.
      Was man an der nächsten Grafik auch schön sehen kann.
      ig-meeresaquaristik.de/index.p…f22af691ef7c1a4c3f8a31a8c
      ><((((º> <º)))) ><

      Salzige Grüsse
      Henning
    • :hi: Ronny
      PAR-Werte von verschieden Lichtquellen addieren sich. ;)
      Habe hier nicht gerade etwas zur Hand könnte aber die ATI Hybrid LED /nur LED und nur T5 anschauen und Rechnen, dann sieht man in etwa das dieses addiert werden.

      Die Frage stellt sich aber ob es am gleichen Punkt ist und wie du es ja schreibst ist eine T5 ohne Reflektor sehr Flächig
      ><((((º> <º)))) ><

      Salzige Grüsse
      Henning
    • Wenn du sie genau am gleichen Punkt hast ja.
      Mach mal den Test mit verschieden Kanäle. Wird dir fast aufgehen.
      Da die Dioden nicht ganz ab gleichen Strahlungsort ist wirst du eine kleine Abweichung haben.
      Zählst du aber alle zusammen wirst du am Schluss den Wert erhalten wie wenn du alle am Laufen hast. :wink:
      ><((((º> <º)))) ><

      Salzige Grüsse
      Henning
    • Hi
      Ja auf einem Punkt ist klar erhöhst ja die strahlungs Dichte . Also mehr Photonen auf dem Punkt . Dazu gibt's ja Linsen oder lichtlenkungen anderer Art . Aber wenn ich das flächig betrachte dan wird da nichts doppelt . Meinetwegen zwei Module nebeneinander .
      So mein ich das . Außer wo es sich überschneidet . Muss aber dan die gleiche Strahlung sein wegen Überlagerungen . Weil blau und gelb. Gibt ein anders spektrum und somit eine andere transmission .
      Ps halb zehn muss ich mein Hirn noch einschalten :thinking: :fie:
    • Henning, hab grad Probleme meinen Wert zu finden... :scratch_one-s_head:

      In der Blue Plus Grafik: wieviel Par habe ich bei den vier Röhren, wenn die Koralle 30cm unter Wasser ist und
      die Röhre ca. 15cm über Wasser ??

      Ronny: also alleiniges Blaulicht würde die Koralle zwar am Leben halten , aber kein Wachstum hervorbringen ?

      bye
      Edwin
    • Wen ich mir einen Raster mache und ein Module Links habe und die Werte messe und ein Modul rechts und ebenfalls die Werte Messe, kann ich diese Addieren oder Beide gemeinsam Messen.
      Sollte auf das gleiche Resultat kommen im Gesamten.
      Ich denke aber das vom gleichen Reden.
      Der lieben Strahlungsdichte an dem jeweiligen Punkt.
      ><((((º> <º)))) ><

      Salzige Grüsse
      Henning