Kaltwasserwürfel 600x600 (Dokumentation)

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    Aus Gründen der Höflichkeit bitten wir das Geschriebene mit seinem Vornamen zu kennzeichnen, Danke, das Team der IG.

    • Hallo Edwin,

      ein paar Bilder hatte ich schon gemacht. Wir haben bloß Kindergeburtstag heute hier gehabt... muss die Kamera noch suchen. Am WE habe ich es geschafft Epoxi auf die Randstreifen zu bringen. Muss die Ränder noch ein bisschen bearbeiten, dann könnte das Aufkleben losgehen. Außerdem habe ich vor die "Einfassung" des AQ (die Ecken und die anderen Kanten des Würfels) aus Holz zu machen, welches ich schwarz beize und dann lackiere. Henning hatte mich darauf aufmerksam gemacht, dass ich mit Alu evtl. eine Wärmebrücke einbaue. Deswegen jetzt alles aus Holz.

      Derzeit lasse ich mir beim Tischler noch ein paar Leimholzplatten aus dem Baumarkt "verlängern" (für den Unterschrank) und ein paar Spezialleisten für die Umrandung auf Dicke schneiden / hobeln. Die gab es nicht im Baumarkt in den passenden Abmessungen. Die Ecken habe ich mit der Oberfräse am WE aus den Kanthölzern gefräst, welche ich für das Gerüst des Unterbaus verwendet habe (waren noch ein paar cm übrig).

      Mit dem Wasser habe ich nichts besonderes vor. Werde über einen Maximal-Bio mit Siporax filtern. Habe eine Extrakammer für Kohle oder PO4 Absorber. Ein AS passt auch noch ins Filterbecken. Mal sehen, wenn ich noch ein paar Kanister organisiert bekomme, dann werde ich die Erstbefüllung mit Ostseewasser starten und das Wasser nach und nach aufsalzen. Dann habe ich schon gleich eine gewisse Microfauna/-flora.

      Gruß Oliver
    • Hi Oliver,

      solche Selbstbauaktionen bewundere ich ja immer...wäre für sowas ein viel zu grosser Schisser ^^
      Den Bio-Filter kannte ich noch gar nicht, habs gerade gegoogelt. Gar nicht schlecht, behalte ich mal im Auge.
      Sauerstoffreiches Wasser ist ja auch auf meiner ToDoListe.

      Bye,
      Edwin
    • Hallo Edwin,

      ja, Selbstbau ist so eine Sache. Wird im Endeffekt nicht billiger. Nur mein Becken ist jetzt alles andere als Standard. Da wollte ja niemand bei (wegen der Geschichte mit dem Isolierglas). Habe die Nähte jetzt aber noch verschönert bekommen. Kann ich mit leben. Wegen der Dichtigkeit mache ich mir keine Sorgen. Da ist so viel Silikon reingegangen, das wird dicht sein. Halten wird es dann wohl auch, der Test steht aber noch aus. Muss jetzt erst einmal die Trennwand für den Ablauf einkleben, dann werde ich einmal Fluten (draussen auf der Terasse). Denke aber es wird alles positiv verlaufen, mein erstes selbstgeklebtes Becken sah schlimmer aus von den Nähten und hat auch gehalten (mehrere Jahre).

      Bas mit dem Biofilter von Maximal habe ich hier auch erst aus dem Forum. Denke aber man sollte das mit der Luft aber nicht überschätzen, schließlich wird dem Wasser auf den Weg in den Filter jede Menge Sauerstoff entzogen. Da ist der Luftheber schon notwendig, um da wieder Sauerstoff hinein zu bekommen. Werde mir das einmal anschauen. Wie gesagt, steht ja noch ein AS zur Verfügung. Der kann den Sauerstoffgehalt dann ja auch noch anheben.

      Gruß Oliver

      PS: Ab 13.04. habe ich eine Woche Urlaub. Wenn sich meine Frau nicht so viel für mich vornimmt, dann kann ich hoffentlich einen Großteil der Anlage (hauptsächlich Unterschrank wird zeitintensiv mit Beizen und Lackieren) fertigstellen. Möchte das Becken gern Ende April einlaufen lassen.
    • Update 01.04.2015

      So... wie versprochen ein Paar Fotos, viel geschafft habe ich nicht am Wochenende. Der Tischler hat sich heute gemeldet, meine Leisten für die Verkleidung und meine Platten sind fertig. Hoffe das ich in meinem Urlaub einen ordentlichen Schritt weiter komme.

      Bild 1 Zeit das Gestell für den Unterschrank. Die Verkleidung muss ich noch farbig beizen, dass sie zu unserer Einrichtung passt. Danach zweimal beidseitig lackieren, dass sich das Holz nicht verzieht und dann endlich anschrauben. Dann noch ein paar Zierleisten... die halten auch ein wenig auf.

      Bild 2 und 3 Zeigen einen Teil der Eckverkleidung. Habe mich für Holz entschieden, da dies zum Einen gut Wärme isoliert und zum Anderen auch einfacher zu verarbeiten ist (für mich). Werde das Holz noch schwarz beizen und dann ebenfalls lackieren. Danach wird alles mit schwarzem Silikon angeklebt. Oben drauf werden die bereits erwähnten, schwarz Epoxid beschichteten Glasstreifen geklebt.

      Werde dieses WE leider nicht viel basteln können. Samstag ist Kindergeburtstag mit den Freunden meines Sohnes und Sonntag / Montag ist Ostern. Da sind wir auch unterwegs...

      Gruß Oliver
    • Hallo Henning,

      das Holz ist das Dämmmaterial. Mit Alu hätte ich wieder eine Wärmebrücke. Das Holz wird jetzt mit 1-2 mm Luft in die Ecken geklebt. Aufgeklebt wird an den dünnen Flügeln, direkt auf das Außenglas. Die Ecke vom Holz musste ich freischneiden, weil die Silikon-Naht in der Innenecke beim Kleben rausgequetscht ist und da jetzt Nubbel sind.

      @all: Erste Ladung Holz habe ich jetzt 2x gebeizt. Heute Abend kommt die erste Schicht Lack. Muss das alles etappenweise machen, habe nicht so viel Platz zum Ausbreiten. In der Garage ist es derzeit zu kalt. Hat sich vor Ostern wieder reichlich abgekühlt. Der ganze Schweinkram findet jetzt im Wohnzimmer statt...

      Gruß Oliver
    • Henning schrieb:

      Das Holz wird da ja auch die Feuchtigkeit aufnehmen. :whistling:
      Hallo Henning,

      ich hoffe das da keine Feuchtigkeit dran kommt. Erstens kommt von oben eine Abdeckung mit Glasstreifen drauf und Zweitens wird das Holz ja noch lackiert. Bei meinem Malawibecken hatte ich auch eine Abdeckung aus Holz. Die hat das ganz gut vertragen.

      Gruß Oliver
    • Update 17.04.15

      So ihr Lieben,

      mein Urlaub ist jetzt schon wieder zu Ende. Neben einem Baumhaus für die Kinder konnte ich auch ein paar Stunden für mein Kaltwasser-Projekt investieren. Es hat sich leider etwas in die Länge gezogen. Die Türen musste ich noch einmal komplett neu anfertigen, da der WAF (Wife Acceptance Factor) nicht stimmte. Musste bei der zweiten Version ein bisschen mehr meine Oberfräse quälen, da meiner Frau die erste Version zu schlicht war. Passte einfach nicht zur Einrichtung (Landhausstil). Ich finde es ist mir jetzt ganz gut gelungen und meine Frau ist jetzt auch zufrieden. Habe davon ein paar Fotos angehängt. Im Hintergrund kann man das bereits zum Teil verkleidete Untergestell sehen. Ich muss jetzt nur noch die Leisten auf die Türblätter nageln und die Scharniere anbauen. Ich denke ich lasse mir dafür in der Lehrwerkstatt ein Bohrlehre herstellen, sonst geht es womöglich noch im letzte Augenblick in die Hose...
    • ...Das ganze hat sehr lange gedauert, da alle Holzteile vor der Montage zweimal gebeizt werden mussten, da der Farbton sonst nicht zum Rest der Einrichtung gepasst hätte. Nach dem Beizen musste einmal lackiert und leicht angeschliffen werden, da sich die Holzfasern nach dem Lackieren aufrichten. Nach dem Anschleifen erfolgte der zweite Lackiervorgang. Das Holz muss von beiden Seiten lackiert werden, da es sonst "rund" rund (hat mir mein Tischler glücklicherweise vorher erzählt). Zwischen den einzelnen Arbeitsgängen musste natürlich die Trockenzeit eingehalten werden. Das Schleifen der ganzen Verzierungen war natürlich eine Schweinearbeit. Die Leisten habe ich fertig gekauft. Die waren mir zu fipsig zum Selbermachen. Bin schon einmal beim Lautsprecherbauen mit der Fingerkuppe in die Oberfräse geraten und wollte auf eine weitere Schmerzhafte Erfahrung verzichten. ;(

      Habe bei der Aktion aber eine Menge über Holz gelernt. Normalerweise werden Leimholzplatten so geleimt, dass sie sich nicht verwerfen. Das sollte jedenfalls so sein. Dies ist bei Billigholz aus dem Baumarkt nicht immer der Fall - wie ich jetzt feststellen musste :thumbdown: . Muss bei den Türen jetzt noch Aluschienen auf der Rückseite befestigen, damit die Türen nicht rund bleiben.
      Auch wenn Billigholz auf den ersten Blick gut aussieht, muss es das nach dem Sägen schon nicht mehr. Dann fällt nämlich das ganze "Bohrmehl" der Holzböcke aus den Holzplatten. Naja, meine Frau mochte die ersten Türen sowieso nicht leiden.
      Ausserdem nimmt Kiefer (die fertigen Leisten) die Farbe der Beize anders auf als das Fichtenholz der Türen. Musste noch einmal nachbeizen.
      Schließlich und letztendlich habe ich noch gelernt: Liebr noch einmal nachmessen, bevor abgesägt wird. Abgesägt ist abgesägt und zu kurz ist zu kurz :D .

      Gruß Oliver
    • So, hier schon einmal ein Bild von den angeklebten Holz-Ecken des Beckens. Die fehlenden Streben oben und unten werde ich morgen zusägen. Diese müssen dann auch noch schwarz gebeizt und anschließend lackiert werden. Die schwarzen streifen vor dem Becken sind meine Glasstreifen, welche ich von der Rückseite mit schwarzem Epoxid beschichtet habe. Diese bilden am Schluss den Abschluss oben auf den Isolierglasscheiben und dienen als Halter für das Closed Loop, welches das Wasser aus dem Filterbecken zurückführt und für die Strömung sorgt.

      Gruß Oliver
    • Hallo Oliver,

      wünsche dir so sehr, das nach all deinem DIY-Engagement, am Ende ein "sauberes" Kaltbecken entsteht... :good2:
      Verfolge ja gespannt, wie sich auch dein Lichtkonzept auf Algenbewuchs/belag auswirken wird.
      Wirst du UO-Wasser nehmen, oder euer Leitungswasser ?
      Falls LW, was sind denn bei euch die kH und Silikat-Werte laut Stadtwerken ?

      Bei mir laut Stadtwerken:
      kH von 11,4 bis 18,1
      SiO2 von 3,4 bis 5,6

      Da ich jetzt UO-Wasser genommen habe, ist meine kH nach Salzzugabe nun bei 9. Früher hatte über 20... 8|
      Seit vorgestern sind 25ml Silikarbon im Becken. Will gucken, wie sich Makroalgen in diesem anderen Wasser entwickeln.
      Ich weiß, du wirst Anemonen halten (also Futter/Nährstoffzugabe), aber vielleicht lassen sich bei unseren beiden Becken Folgebeobachtungen machen,
      bezüglich unterschiedlichen kH und Silikat-Werten (sofern sie unterschiedlich sein werden...)

      Liebe Grüße
      Edwin :)

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Edwin ()

    • Saubere Arbeit, Olli!

      Ich bin sehr gespannt wie's weiter geht!
      Gruß, Robert
      __________________________________________________________________________
      I) 460l Miniriff
      Algenrefugium, 180W LED (DIY), Mondphasen- und Strömungssimulation, DIY-Wavebox, Balling, DIY-Aquariencomputer
      II) 240l Nord-/ Ostsee / Mittelmeer - Anemonenaquarium
      35g/l Salz, je nach Jahreszeit 10...20°C, gekühlt über Erdleitung, 30W LED
      III) 200l Nord-/ Ostsee - Röhrenmäuler
      60W LED, Wasserkreislauf verbunden mit II)
    • Hallo zusammen!

      @Edwin: Ich freu' mich auch schon wie Bolle, endlich mit Wasser und Tieren zu starten. Lichtkonzept bin ich mir immer noch nicht ganz sicher, wie ich das Licht mischen werde. Warte jetzt erst einmal die Lieferung aus Hongkong ab, bevor ich mich entscheide welche LEDs ich noch dazu nehme.

      @Harald & Edwin: Leitungswasser scheidet für mich aus. Würde es ja gern verwenden, aber hier im ländlichen Gebiet haben wir sehr hohe Nitrat und Phosphat Werte schon im Leitungswasser (wohl noch alles im zulässigen Bereich, aber nicht AQ tauglich). Ich denke ich werde die Erstbefüllung mit Ostseewasser vornehmen und dieses aufsalzen, damit ich besser abschäumen kann und die Nordseetiere es "einfacher" haben.

      @Robert: Danke für die Blumen, ich hoffe der Rest wird auch so,wie ich ihn mir vorgestellt habe. Habe an der Ostsee bisher leider nicht DEN Stein gefunden, den ich bräuchte. Wollte mich in Aquascaping versuchen, die schwarzen Steine, welche ich bisher gefunden habe kann ich zur Einfassung eines zentralen Steins verwenden... aber genau dieser fehlt mir noch.

      Gruß Oliver