Test Jecod (Jebao) FS 8000

    • Test Jecod (Jebao) FS 8000

      Ich möchte hier erste Eindrücke meiner nächsten "China-Pumpe" Jecod FS8000 schildern.

      Die Pumpe wird in China hergestellt und exklusiv von fish-street.com vertrieben und dort als Nachfolgermodell der erfolgreichen WP-25 vorgestellt.

      Die Lieferung ging sehr problemlos, allerdings sind die Luftfracht-Kosten recht hoch.
      Ich habe für die Pumpe 68 Euro incl. Fracht und Zoll bezahlt, was im Prinzip dem Preis einer WP-25 entspricht, so man sie denn auch direkt in China bestellt und nicht über deutsche Händler bezieht. Zu dem Them awill ich mich hier nicht weiter äußern; das soll jeder für sich selber entscheiden.

      Lieferung erfolgte problemlos und hat gerade mal 5 Tage gedauert, was vermutlich daran lag, das Fish Street ein Lager in Großbritannien unterhält und die Pumpe von dort aus versendet wurde.
      Da die Lieferung über England erfolgte waren auch keine Steuern oder Gebühren zu entrichten.

      Verpackung tadellos.

      Etwas irritiert hat mich beim Auspacken die Bezeichnung.
      Fish-Street verkauft sie als Nachfolger der WP-25; auf der Verpackung und dem Controller steht allerdings „Jecod“ und nicht „Jebao“ ???
      Gut, beim Auspacken kann man absolut identische Teile finden, so dass ich davon ausgehe, dass die Pumpe bei der Firma Jebao gefertigt wird und aus irgendwelchen lizenzrechtlichen Gründen unter dem Label „Jecod“ verkauft wird.

      Die Pumpe hat eine Magnethalterung, die innen und außen komplett mit Gummi überzogen ist.
      Hier das Außenteil; wie auf dem Schild zu erkennen braucht die Pumpe je nach Betriebsmodus zwischen 5 und 23 Watt. Identisch zur WP-25; aber hier könnt ihr erstmals den neuen „Markennamen“ Jecod bewundern


      Der Magnethalter ist wohl der deutlichste Unterschied; links die FS8000, rechts die WP-25. Kleiner, schmaler und mit zwei Aufnahmen für die Pumpe.


      Hier mal die Pumpen im Größenvergleich; links die FS8000, rechts die WP-25.
      Kaum ein Unterschied wie ich finde.


      Der Rotor wird auf beiden Seiten von Silikonpuffern im Lager gehalten.


      Wie beim Vorgängermodell gibt es wasserdichten Kupplungen zwischen Pumpe und Controller:


      Die Antriebseinheit ist aus einem Stück; die Welle ist aus Keramik und fest mit dem Rotor verbunden. Ich müsste es mal nachmessen, aber nach „Augenmaß“ passt der Rotor sowohl in eine WP-25 als auch eine FS8000.


      Hier mal der Controller. Wem das bekannt vorkommt: der ist bis auf den Namenszug „Jecod“ zu 100% identisch mit den Jebao-Controllern.


      Die einzelnen Modi:
      H1, H2, H3: konstanter Betrieb mit 100, 75 und 50 Prozent
      W1: Wavemaker-Modus; die Amplitude kann durch Drehen des Kontrollknopf eingestellt werden. Über S1, S2, S3 kann das auf 100, 75 und 50 Prozent runtergeregelt werden.
      W2, W3: die Pumpe dreht in 6 (8) Stufen von 30 auf 100% und zurück. Über den Kontrollknopf kann die Dauer zwischen den Stufen geregelt werden.
      Else: Reefstream-Modus; die Pumpe generiert ein zufälliges Strömungsmuster und dreht zufällig zwischen 30 und 100% Leistung.
      Feed: die Pumpe stoppt für 10 Minuten
      Lock: Einstellungen können nicht versehentlich geändert werden, wenn der Lock-Modus aktiviert ist.
      Sensor: bei eingestecktem Lichtsensor fährt die Pumpe bei wenig oder keinem Lichteinfall auf geringe Leistung (30%) runter für den Nachtbetrieb.

      Insgesamt ist die Pumpe doch äußerst wertig verarbeitet.
      Hier mal die neue Befestigung der Pumpe am Halter. Zur Entkopplung hat die FS8000 zwei Gummipuffer, die auf das Pumpengehäuse aufgesetzt werden und dann in die Aussparung des Halters greifen.


      Das sieht zwar erst mal gut aus, allerdings muss man die Gummipuffer abnehmen, wenn man die Pumpe reinigen will, da man das Pumpengehäuse sonst nicht öffnen kann.
      Das ist nicht schwierig, allerdings frage ich mich, wie oft man das hinkriegt, ohne die Gummis zu beschädigen (insbesondere dann, wenn sie nach ein paar Wochen im Meerwasser immer spröder werden).
      Ich betreibe die Pumpe als 2. Pumpe anstatt der WP-10 mit dem Dual-Controller.
      Läuft vollkommen geräuschlos im Else– oder Wechselmodus; ich betriebe sie aber über ein regelbares Netzteil bei 18V. Bei voller Power sind zwei Pumpen dieser Größe definitiv zu viel für mein Becken.
      Ob die Pumpe für den Dauerbetrieb taugt, wird die Zeit zeigen.

      So jetzt mal meine persönliche Bewertung nach dem ersten Eindruck:
      Gut:
      • Verarbeitung top
      • leise
      • eleganteres Design im Vergleich zur WP-25
      • viel Power

      Schlecht:
      • so richtig negativ ist es nicht; ich habe aber erhebliche Bedenken, dass der abnehmbare Gummipuffer-Mechanismus zur Entkopplung in der Praxis wartungsfreundlich ist (ist er definitiv nicht, da er das Öffnen des Gehäuses erschwert). Ich denke auch, das die Puffer mit der Zeit durch Salzwasser und Kalkalgenbewuchs verspröden werden und eine echte „Soll-Bruchstelle“ sind.

      Mein Fazit:
      Ein sauber verarbeitetes Produkt, das wenig Wünsche offen läßt.
      Ob man nun zur FS8000 oder zur WP-25 greift: ich würde wahrscheinlich eher wieder zur WP-25 greifen. Was vielleicht auch daran liegt, dass meine WP-25 absolut leise ist und ich somit die Weiterentwicklungen in der Richtung nicht wirklich zu schätzen weiß.
      Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen! (Aristoteles)
      -------------------
      Salzige Grüße
      Achim
    • Hallo zusammen

      Achim hat mir freundlicherweise die Jecod (Jebao) FS 8000 auch mal zum Testen überlassen. Sie läuft bei mir seit Montag und ich kann den Eindruck zur Geräuschlosigkeit nur bestätigen. An gleicher Stelle hing vorher ein nicht regelbare Tunze 6045 die manchmal und plötzlich ohne erkennbaren Grund brummte.

      Das die Jecod (Jebao) FS 8000 im Vergleich zur teureren Variante anderer Hersteller regelbar ist und auch ein Wellenmodus hat ist schon mal ein großes PLUS.

      Hier noch der Link zu Fisch-Street.
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • Morgen Harald,
      Ich muss dich enttäuschen; du hast eine WP-25 :P
      Die war nur im Karton von der FS8000, weil ich Samstag keinen anderen gefunden habe.
      Die Pumpen tun sich aber nicht viel.

      @Moritz: der effektive Stromverbrauch ist realtiv schwierig zu ermitteln; das hängt doch stark davon ab, in welchem Modus du die Pumpen betreibst.
      Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen! (Aristoteles)
      -------------------
      Salzige Grüße
      Achim
    • Hi,
      naja mein Strommesser misst verbrauch durchschnitt in 24 Stunden was das recht einfach macht, es würde aber auch helfen wenn man einfach mal den Momentan verbrauch auf Höchste und niedrigste Stufe misst. Da sie mit 8-20W angegeben wird finde ich in einem Review immer wichtig ob dies auch stimmt. Das ein Betreiben im Puls oder Wellenmodus abweichend ist, ist mir auch klar. doch ob die 20W das sind was die Pumpe braucht oder das was aus der Steckdose genommen wird vom Controller, das ist für mich entscheidend.
      Meine AM NP5000 habe ich im Stromverbrauch gesenkt indem ich ein effizienteres Netzteil eingebaut habe, der Verbrauch war aber im Datenblatt angegeben mit dem was ich in der DC Leitung messen konnte, nicht an der Steckdose.
    • Hi,

      hier noch kurz einige weitere Infos zur FS8000 von Jebao (Jecod is Jebao)
      • sie wird nicht ! exklusiv bei fish-street verkauft, gibt es auch anderswo ;)
      • Es handelt sich um das Nachfolgemodell der WP25 und wird seit knapp 2 Jahren schon vertrieben (ich selber habe eine FS8000 in meinem Becken seit Anfang 2014)
      • die neueste Variante sind die RW - d.h. die FS war bzw. ist die Vorstufe von RW

      Warum dann eine FS kaufen, wenn es hier in Deutschland sehr günstig die aktuellste Version RW von Jebao (Jecod) gibt...

      :wink:
      Lieben Gruss
      Martin


      Zu unserem Online Shop
    • alles richtig was du sagst Martin.
      Was aber nichts daran ändert, dass auch die WP/FS-Serie vernünftig funktionieren.
      Kommt darauf an, was man will. Die RW-Serie macht eine im Vergleich deutlich breitere Strömung; für kurze Becken würde ich die auch bevorzugen.
      Bei langen Becken vll. eher die WP/FS.
      Auch ganz praktisch finde ich den Dual-Controller; da brauche ich nicht wie bei der RW für jede Pumpe ein Netzteil (gut; dafür habe ich Reserve wenn eins abraucht 8) ).
      Hat alles seine Vor- und Nachteile; ich persönlich bin mit meinen WP's am Dual-Controller zufrieden; was nicht heißt, dass die RW-Serie genauso gut oder besser ist.
      Um nicht missverstanden zu werden: Ich wollte hier keine Werbung für den Import aus Hongkong machen; zu dem Zeitpunkt als ich sie gekauft habe waren die Pumpen allerdings in Deutschland noch nicht verfügbar (zumindest nicht bei seriösen Händlern; es gab ein paar Importe, aber dazu :oops: ).
      Und du hast recht; bei den aktuellen Angeboten auf dem deutschen Markt und dem ungünstigen Wechselkurs lohnt ein Import nicht mehr wirklich.
      So schlimm fand ich das damals allerdings auch nicht; vom Service des besagten Unternehmens in Hongkong könnte sich so mancher deutsche Versandhändler (auch das geht definitiv nicht in deine Richtung Martin 8) ) 'ne Scheibe abschneiden.
      Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen! (Aristoteles)
      -------------------
      Salzige Grüße
      Achim