Nährstoffhaushalt

    • Hi Dirk

      Sehr schön ausgearbeitet. Aber ich habe eine Frage dazu. Aus der Grafik ist zu entnehmen das die Fische Phosphor aufnehmen und auch wieder ausscheiden. Ist es eher nicht so dass die Fische Phosphat mit dem darin enthaltenen Phosphor aufnehmen. Die entsprechend auch wieder überschüssigen Phosphate mit dem enthaltenden Phosphor ausscheiden.
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • Ratze schrieb:

      Die Fische nehmen organisches Phosphor über das Futter auf

      Das ist aber nur über Flockenfutter der Fall?! In dem Beispiel die oft genannte Rohasche im Flockenfutter.

      Oder auch Zitat:
      Fischfutter enthalten aufgrund der Herstellung aus Fischmehl und Fischnebenerzeugnissen größere Mengen an Phosphat. Fischmehl besteht im wesentlichen aus den Resten von Gräten, Flossen und Köpfen der Fische und enthält etwa 1 - 2 % des Trockengewichts an Phosphor (P). Wird derartiges Fischfutter von den Fischen aufgenommen, verwerten sie nur einen geringen Anteil an Phosphors zum Aufbau von Körpersubstanz, der größere Teil wird unverdaut wieder ausgeschieden


      und weiter siehe auch oben.

      Ratze schrieb:

      welches sie als solches, aber auch als anorganisches Phosphat wieder ausscheiden können.

      Ja sogar müssen, weil Fische benötigen zum Aufbau der eigenen Körpersubstanz eine Zufuhr von lediglich 0,5 bis 0,8% Phosphat über das Futter.
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald

    • Zitat von »Ratze«
      Die Fische nehmen organisches Phosphor über das Futter auf


      Das ist aber nur über Flockenfutter der Fall?!

      Nein, und das lässt sich eigentlich auch nicht pauschalisieren, sofern man mal u.a. die Fütterung via Lobstereier einbezieht.

      Zitat
      Fischfutter enthalten aufgrund der Herstellung aus Fischmehl und Fischnebenerzeugnissen größere Mengen an Phosphat. Fischmehl besteht im wesentlichen aus den Resten von Gräten, Flossen und Köpfen der Fische und enthält etwa 1 - 2 % des Trockengewichts an Phosphor (P). Wird derartiges Fischfutter von den Fischen aufgenommen, verwerten sie nur einen geringen Anteil an Phosphors zum Aufbau von Körpersubstanz, der größere Teil wird unverdaut wieder ausgeschieden

      Wobei bei dieser Auflistung wiederum zwischen Phosphor und Phosphat unterschieden werden muss, was die Inhaltsstoffe und entsprechende Verwertung betrifft.
    • Hallo Dirk

      Vielleicht könnte man sich darauf einigen so z. B. dass es immer Phosphat ist, was zirkuliert, man könnte also schreiben "organische Phosphate" statt "organischer Phosphor". Für die Verwertung durch den Fisch spielt es keine Rolle, ob es organische oder anorganische Phosphate sind. Phosphate werden sowieso als anorganische Mineralstoffe aufgenommen. Organische Phosphate werden in der Verdauung zu anorganischen Phosphaten gespalten. Was den Fisch verlässt sind bereits zum (großen?) Teil anorganische Phosphate.

      Dann noch ein Fehler in der Grafik. "Aufnahme von organischem Kohlenstoff aus Kohlendioxid". Kohlendioxid ist anorganischer Kohlenstoff. Es enthält keinen organischen Kohlenstoff.

      Aber nochmals eine sehr schöne Arbeit von dir, was auch wieder mal die kleinen grauen Zellen zur Entfaltung kommen lässt. :yes:
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • Hi Harald!
      man könnte also schreiben "organische Phosphate" statt "organischer Phosphor".

      Im Gegensatz zum Phosphor sind Phosphate anorganisch, wie mir aus Fachkreisen zugetragen wurde... :whistling:
      Kohlendioxid ist anorganischer Kohlenstoff

      Da haste in der Tat einen Tippfehler gefunden! :thumbup:
      War bislang niemandem aufgefallen... 8o