Montipora ohne zufriedenstellendes Polypenbild

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • N'Abend!
      wen du Kohle doch im Dauerbetrieb hast werden doch alle Spurenelemente usw.. entfernt.

      Und um die Frage auszuweiten, warum Dauerbetrieb, da doch die Wirksamkeit von Kohle binnen weniger Tage nachlässt?
      Was kann Kohle, in Bezug auf die Nesselgifte, mehr als Ozon?
      Hier haben befreundete Aquabesitzer sehr lange Polypen.

      So habe ich es ebenfalls beobachtet, als ich kleine Ableger meiner hoffmeisteri abgegeben habe. Nach 2 Tagen bekam ich ein Foto gesendet, was mich aufgrund der Polpenexpansion echt umgehauen hat!
      Das Polypenbild ist kürzer, da die Korallen perfekt versorgt sind. Sie müssen sich nicht recken und strecken... :D
      So kann man ganz gut damit leben.

      Was ich ja auch schon seit einem Jahr tue! :D
      Und wenn es den Tieren dazu gut geht, ist das die Hauptsache.
      Es war nur mal ein "letztes Aufbäumen" meinerseits, ob es nicht vielleicht doch einen Weg zur Optimierung geben würde...
    • Kohle die regelmäßig getauscht wird bringt mehr als Ozon ... so sind meine Erfahrungen.

      Regelmäßig anfangs wöchentlich danach alle zwei Wochen ... nicht im Beutelchen irgendwo reinhängen sondern mit einem Durchlauffilter mitlaufen lassen.

      Ebenso glaube ich das Licht & Strömung ein entscheidender Faktor für das Polypenbild sind.

      LG Lars
    • Nimm dir einen weißen 10 Liter Eimer und Füll den mit deinem Beckenwasser ... dann siehste wieviel Gelbstoffe im Wasser sind.

      Dann Vergleich mal mit Ozon und dann mal im Kohlebetrieb.

      Wie gesagt habe das schon durch und fand Kohle alleine besser als Ozon.

      Ebenso nimmste die Nesselgifte aus dem Wasser welche in einem Mischbecken mehr als Satt drin sein sollten.

      Muss mal suchen habe irgendwo einen Bericht gelesen das Ozon nur wenig bringen soll in der Meerwasseraquaristik.

      LG Lars
    • Nimm dir einen weißen 10 Liter Eimer und Füll den mit deinem Beckenwasser ... dann siehste wieviel Gelbstoffe im Wasser sind.

      Sorry, Lars, da sehe ich keinen Unterschied. Mein Wasser ist glasklar und ohne Gelbstoffe!
      Muss mal suchen habe irgendwo einen Bericht gelesen das Ozon nur wenig bringen soll in der Meerwasseraquaristik.

      Das wäre natürlich cool, wenn Du den finden würdest!!

      Wie schon erwähnt, habe ich diverse Kohle in unterschiedlichen Mengen und verschiedenen Becken in diversen Filtern ausprobiert, war aber mit den Ergebnissen nie wirklich zufrieden.
      Erst durch den Einsatz von Ozon konnte ich bereits in den ersten Stunden eine deutliche Verbesserung erkennen, zumindest was die Klarheit des Wassers betrifft...
    • Hallo Dirk

      Was mir noch in den Sinn gekommen ist, wäre es vielleicht möglich dass die Korallen speziell die Montipora ein Strömungsproblem haben. Lokal könnte es sein das du dort ein Nährstoffmangel hast obwohl genügend gelöste Nährstoffe im Wasser sind.

      Vielleicht noch mal Kohle vs. Ozon, gerade in dicht besetzten Mischbecken halte ich die Variante Ozon für praktikabler. Gerade Weichkorallen leiden unter einer Dauerkohlefilterung, so meine Erfahrung.
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • Hi Harald!
      Die Strömung habe ich im großen Becken langwierig optimiert, sodass ich diesen wichtigen Faktor eigentlich ausschließen kann.
      Dazu kommt die Beobachtung, oder vielmehr die Tatsache, dass die Strömung in den beiden anderen Becken eher mau ist, die Polypen aber trotzdem weiter expandiert sind...
      Gerade Weichkorallen leiden unter einer Dauerkohlefilterung, so meine Erfahrung.

      Das würde ich auch so sehen!
      Die liegen recht schnell auf der Seite, wenn es ihnen nicht passt, bzw. die Dosierung zu hoch ist!
    • Ratze schrieb:

      Die Strömung habe ich im großen Becken langwierig optimiert, sodass ich diesen wichtigen Faktor eigentlich ausschließen kann.

      Hallo Dirk

      Das glaube ich dir gerne, und ich habe es ja selber gesehen. Aber durch permanentes Wachstum ändern sich schon die Strömungsparameter, was für unser Auge nicht immer sichtbar ist.
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • Ich noch mal

      In dem Artikel von Dana Riddle steht ja auch dieses:

      Water Motion

      Water motion is difficult to quantify so most hobbyists must rely upon visual indicators, with polyp expansion and movement probably the most common. Interestingly, too much and too little water motion can cause corals to retract polyps. Too much will of course deform the polyp and perhaps cause shearing or tearing of soft tissues. On the other hand, a coral can recognize too little flow and after a prolonged period of little water movement, it realizes it is not catching any food and will retract polyps in order to conserve energy (Sebens, 1997). (Too much lighting will also cause some corals to contract their polyps to protect themselves and their zooxanthellae from excessive light. This is sometimes indicated by expansion of shaded polyps while those exposed to light are retracted.)
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • Harald schrieb:

      it realizes it is not catching any food and will retract polyps in order to conserve energy (Sebens, 1997).


      Ich finde es sehr schade, dass alle einem Trend folgen:
      Stimmt etwas nicht, so muss man unbedingt noch besser filtern bzw. Adsorber einsetzen usw...

      Meiner Meinung nach sind unsere Aquarien viel zu sauber :miffy:
      Niedrige PO und NO Werte sind natürlich anzustreben, aber ohne jegliche Schwebstoffe im Wasser lohnt es für die Korallen ja gar nicht, die Polypen raus zu strecken.
      Gruß, Robert
      __________________________________________________________________________
      I) 460l Miniriff
      Algenrefugium, 180W LED (DIY), Mondphasen- und Strömungssimulation, DIY-Wavebox, Balling, DIY-Aquariencomputer
      II) 240l Nord-/ Ostsee / Mittelmeer - Anemonenaquarium
      35g/l Salz, je nach Jahreszeit 10...20°C, gekühlt über Erdleitung, 30W LED
      III) 200l Nord-/ Ostsee - Röhrenmäuler
      60W LED, Wasserkreislauf verbunden mit II)
    • Hallo Dirk,

      meine Erfahrungen decken sich mit denen von Robert. Von Kohle und Ozon auf Dauer bin ich auch schon längst abgekommen. Regelmäßiger Wasserwechsel reicht voll aus.Ich betreibe auch ein sehr breitgefächertes Mischbecken. Die Nesselgifttheorie sehe ich nicht mehr als sonderlich relevant. Das hat man früher oft geschrieben, aber gerade in den Gesellschaftsbecken - wie bei mir - zeigt sich, dass da verschiedenartige Korallen dicht nebeneinander stehen oder gar ineinander wachsen können, ohne dass Schäden entstehen. Das Polypenbild ist normal und das Wachstum ja offensichtlich auch, sehr ausgefahrene Polypen und Aufhellungen zeigen oft Nährstoffmangel an.
      Im Streben nach "Bonbonfarben" wird es mit den nährstoffarmen Verhältnissen oft übertrieben. Im Meer sind diese zwar sehr niedrig, aufgrund der riesigen Wassermenge aber nie limitiert. Deine Werte sind ja o.k.
      Versuch es einmal mit etwas flüssigem Korallenfutter (z.B. JBL KorallFluid - ist gut und relativ preisgünstig). Dies hat sich bei mir sowohl bei SPS als auch LPS bestens bewährt.

      Gruß

      Bernd
    • Bernd K. schrieb:

      sehr ausgefahrene Polypen und Aufhellungen zeigen oft Nährstoffmangel an.

      Hallo, deswegen habe ich ja auch geschrieben

      Harald schrieb:

      Lokal könnte es sein das du dort ein Nährstoffmangel hast obwohl genügend gelöste Nährstoffe im Wasser sind.

      Korallenfutter wäre dann wirklich eine Option.
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • Hallo Zusammen!
      Es sind ja viele wichtige Informationen zusammen gekommen - vielen Dank!
      Demnach weisen die Montis wohl ein eher gesundes Polpenbild auf, hingegen ich die zuvor beobachtete Situation als normal angesehen habe. Irgendwie hatte ich auch so einen komischen Verdacht... :vain:
      Das könnte im Nachhinein auch passen, denn das Polypenbild veränderte sich ungefähr zu der Zeit, in der ich den blauen Kanal der Maxspect langsam hochgefahren habe. Demzufolge waren die zu Anfang weit expandierten Polypen wohl ein gieren nach Licht - den gleichen Effekt beobachte ich gerade an einer Monti im Nano, welche ich am Boden platziert habe.
      Den Ratschlag, es mal mit KorallFluid zu versuchen, werde ich mal beherzigen - das Mittel steht nämlich hier im Schrank! ^^
      @Bernd: Wann wäre denn Deiner Erfahrung nach der beste Tageszeitpunkt für eine Dosierung?