Wasser aus der Nordsee nutzen ?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Wasser aus der Nordsee nutzen ?

      Moinmoin,
      Ich habe mal eine durchaus ernstgemeinte Frage,
      Und zwar habe ich an anderer stelle mal gelesen das dies möglich sei und möchte mich jetzt vergewissern ob dem wirklich so ist.
      Kann ich Wasser aus der Nordsee in meinem Riffaquarium nutzen ? Z.b für meinen Wöchentlichen Wasserwechsel? Ich stelle die Frage da ich bald wieder nach Dänemark Fähre und dort Verwandtschaft hab. Ih würde das Wasser etwa 20-30m vom Strand entfernt entnehmen. Der Strand ist sauber, gern ab von Häfen, oder Badenden Menschen. Wirklich ein schönes Stück Erde, welches ich seit 24 Jahren, jedes Jahr mehrmals besuche.
      Nun war eben meine Idee mir einfach mal 15l Wasser mit zu nehmen. Ist das denn unbedenklich, sprich funktioniert das ? Kann ich das machen ? Besser bei Ebbe oder Flut ? Und wie lange hält sich das Wasser dann im Kanister ?


      Ich würde mich sehr über eure Antworten freuen, bin leider kein Biologe oder Chemiker somit setze ich viel auf eure Antworten.


      Das Ostsee Wasser nicht geht weiß ich wohl, da die Dichte anders ist und es sich eher um Brackwasser Handelt, oder ?


      Vielen Herzlichen Dank
      Olli
      mfg. Oliver
    • Auf der interzoo hat ati das schaubecken komplett mit nordseewasser betrieben.
      Ich selber hab das auch schon gemacht.
      Ostseewasser muss halt mit salz auf die optimale dichte eingestellt werden.
      Der Vorteil ist eindeutig.
      Von den wassern die verkauft werden würde ich abstand halten wer weiss wie lange das schon im verkaufskanister steht.
      Lg tonny
    • Hi.
      Ein paar tage geht das wenn sie nicht unbedingt in der warmen sonne stehen.
      Ich hatte mir immer eine shaego luftpumpe mitgenommen. Ausgerüstet mit einen Auto stecker für den zigarettenanzünder. So konnte problemlos belüftet werden.
      Lg ronny
    • Dann werde ich das doch so machen, das Wasser kommt dann in eine styroporbox damit es keine Sonne abbekommt.
      Die Frage ist eben, wie viel Liter nehme ich mit, denn Wasserwechsel sind bei mir nur 3l . Darum wäre es interessant zu wissen wie lange das Wasser haltbar ist, da ich daran ja fest machen könnte wie viel ich mitnehme.


      Liebe Grüße Olli
      mfg. Oliver
    • Ratze schrieb:

      Hatte N.Dammers nicht gemeint, das Wasser wäre monatelang haltbar?
      Wer ist denn der Herr? Kann ich den evt, fragen?
      Denn wenn es möglich ist das Wasser etwas länger zu Lagern könnte ich ja bspw. 15l mitnehmen und meinem Becken 5 Wochen lang etwas gutes tun.

      Im anderen Forum bietet ja auch ein Händler demnächst Meerwasser an und wirbt dafür, das müsste doch eigentlich auch länger haltbar sein oder nicht ?

      Ich will ja auch nicht irgendwie schlechtes Wasser in mein Becken gießen.
      mfg. Oliver
    • Ratze schrieb:

      Im anderen Forum bietet ja auch ein Händler demnächst Meerwasser an

      Genau, der Herr Dammers! :D
      Hallo zusammen,

      neben Norbert Dammers von Atoll Riff wird es das wohl auch bei Boettcher und anderen geben und bei Ehsan von der Fa. Triton ist es ja schon länger verfügbar.

      Die oben genannten Händler fahren ihre Becken ja schon zum Teil mit diesem Wasser haben es aber noch nicht im Verkauf, da der Zulieferer ATI (!) auch die Verkaufskanister liefert und diese gerade bedruckt werden.

      Bei meiner Beckengröße ist das bei einem Preis von knapp unter einem Euro allerdings keine Alternative zum herkömmlichen Wasserwechsel.

      Gruß Guido
    • Hallo Olli,

      können kannst du das natürlich, aber ein Restrisiko bleibt dabei immer da du es ja wahrscheinlich nicht durch ein Labor testen lassen wirst.

      Wenn du eine zuverlässige Quelle hast, also weg vom Hafen und Stellen an denen etwas eingeleitet wird und und und, kannst du es versuchen.

      Ein guter Kontakt, evtl. zu Fischern, könnte da recht hilfreich sein.

      Wie heißt es so schön: Versuch macht klug.

      Gruß Guido
    • Hallo zusammen.
      Ich finde diesen Hype um seewasser aus kanistern schwierig.
      Man muss ja überlegen was es bringen soll.
      Frisches seewasser beinhaltet Sporen Hormone, manganmangel, bromide und bacterienstamme welche wir nicht nachbilden kônnen oder wie im Fall des mangans nachpolieren kônnen.
      Mit frischem seewasser, Max eine Wochenende alt, belebt mit ruderfusskrebsen und am besten noch mit tangen und Vordergrund versetzt kann man sein Becken durchaus von null auf hundert bringen. Auch alte Becken.
      Nun bedenken wir aber mal dieses kanister seewasser. Vier Wochen abgefûllt, null Bewegung und wie immer hat sich ein bacterienstamm den anderen gegenüber durchgesetzt.
      Im beste Fall passiert nichts im Becken. Im schlechtesten Fall eine Popkultur von flaggelaten..........
      Vor ein paar Jahren wurde schon einmal ein verkaufsversuch unternommen. Nun das ging schief......
      Frisches selber gesammeltes Wasser ja kanister würde ich nicht machen.
      Und Dan noch irgendwie 10 eurofür 15 Liter ???
      LG ronny
    • Hallo zusammen

      Für mich persönlich ist das natürliche Meerwasser im Aquarium ein Risiko welches ich nicht eingehen möchte. Im Ozean oder im Meer spielen sich ganz andere Prozesse ab wie im Aquarium. Was ich damit sagen möchte sind die großen Risikofaktoren die sich im Aquarium nicht mal so eben umwälzen und verteilen lassen.

      Beispiele:

      Radioaktivität (auch diese ist hier schon angekommen)

      Flüsse: Abtragungsprodukte der Kontinente, Zufuhr von gelösten Stoffen. (z.B. Abwässer, Landwirtschaft usw.)

      Wind (Staubpartikel)

      Natürliche Prozesse im Ozean (z.B. vulkanische Entgasung)

      Hydrothermale Veränderung der ozeanischen Kruste. Welche anorganische Prozesse und biologische Prozesse entstehen, die durch die Vermischung auch aus dem Tiefenwasser nach oben steigen?

      Und so lange der Händler mir nicht sagen will wo das Wasser herkommt, (der Atlantik ist groß) zweifle ich persönlich an dass das Wasser sauber und rein ist.
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • Wow Harald,

      da gehts du aber echt in die Tiefe der Materie.

      Aber ich persönlich würde mir auch auf jedenfall den Spaß machen und das Wasser mal zur Analyse nach Triton schicken.

      Es soll ja von jeder Charge eine Analyse geben die auf der Internetseite von ATI abgerufen werden kann.

      Dieses könnte man also kontrollieren.

      Gruß Guido
    • Hi.
      Habe gerade gesehen das olli die selbe Frage woanders gestellt hat.
      Du hättest noch eine Antwort bekommen. Bitte kein nirdseewasser Aufsalzen. Das passt von mg und Ca perfekt.
      Den wir fahrenunsere Becken im Vergleich zum original zu niedrig. :)
      Habe es gemessen. Sah lustig aus. Ronny in Cuxhaven knallt sich de Kofferraum mit Meeting voll und misst mit refraktären und wasserfeste am Leuchtturm unter 1345 Touristen :crazy:
      LG ronny
    • Vielen Dank euch allen !
      Dann werde ich mal zwei Kanister mit an Bord unseres kleinen Bötchens mitnehmen und beim Angeln einfach mal etwas Wasser aus dem Meer entwenden :aggressive: .
      Gut das ganze wird noch zwei Wochen dauern aber ich bin mal gespannt ob das eine sichtbare Veränderung bringt und ob das eher positiv oder negativ sein wird. Ausprobieren werde ich es wohl mal nachdem das hier mehr positive als skeptische Meinungen einbrachte.

      Das Hobby ist echt interessant , informativ und sehr facettenreich.

      Liebe Grüße Olli
      mfg. Oliver