Hallo Hobby! Ich bin wieder da!

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Hi Susanne,

      Mulm ist nichts anderes als Biofilme, das heißt, Bakterienpopulationen mit eingelagerten Nährstoffen sowie abgestorbene Bakterien. Das hatte ich weiter vorn schon einmal geschrieben, dass so etwas bei einer zu starken Dosierung passieren kann.

      Zum Korallenbesatz: Das dürften teilweise Favia bzw. Favites sein. Das grüne auf dem zweiten Bild ist eine (zickende) Galaxea. Es sprich nichts dagegen, von der Beckenauflösung weitere Tiere zu übernehmen. Korallen belasten das Becken nicht und LPS können in der Regel auch mal höhere Nährstoffwerte locker ab.
      Liebe Grüße,
      Florian
    • Hallo Dirk,

      ich fand das schon erstaunlich, werde aber Jörgs Rat befolgen.
      Ehrlich gesagt scheints mir mit Sangokai fast zu einfach zu sein... ein paar Tröpfchen hier und ein paar da... fertig und alles ist toll. :golly:

      Ich bin daher sehr gespannt wie's weiter geht und hoffe ich habe nun die richtigen Schritte gemacht, denn so genau weiß ja niemand wieviel Tiere genug und wieviele nun zuviel sind.. daher hoffe ich das alle munter bleiben und sich im Becken richtig wohl fühlen können.
      Habe auch absichtlich kleinere Tiere gewählt, denn es waren auch ein paar große Tiere da die mich sehr interessiert haben, neben (hoffentlich) guten Bakterienstämmen sind auch mind. 2 neue Glasrosen eingezogen. ^^ Der Kampf mit der zähen Alt-Rose geht in die Zweite Runde... habe mir heute Spritzen und Nadeln dazu besorgt :huntsman: :chinese:

      P.S: @Wombat Hey Florian, du hast mir mit Deinen Infos echt gute Einblicke in die Becken Biologie gegeben.. erstmal Danke dafür!
      Welches grüne zickende Tier auf dem zweiten Bild meinst Du? Also eine Galaxea ist nicht dabei, aufm zweiten Bild sind blaue Krusten. Das erste Bild soll eine Cyphastrea oder so sein... wunderschönes Tier in Orange mit lilafarbenen Tentakeln!!!! :love: Selten so eine Schönheit gesehen!!
      Das Tier mittig im Sand (Orange Lila Grün) soll eine Acan sein und das kleine Tier daneben eine Favia oder Favites... genau... aber was ist das Rote Tier rechts neben der Kruste?

      @all
      Sind MinMax eigtl. auch so zickig wie andere Anemonen bei frischen Becken? Habe da ein wenig Bedenken und habe das Tier auch erst entdeckt als es schon zu spät war. :S
      Viele Grütze
      Suse

      :search: Absolute Schneckenfreundin! :love:
      :blackeye: und Mitleidskäuferin von Todgeweihten :blush:
      :love: ... öfters mit erstaunlich lebendigem Erfolg ... :good:
    • Sorry, auf dem dritten Foto, links, natürlich. Bin relativ sicher, dass das eine Galaxea ist.

      P.S.: Das rote daneben dürfte auch eine Acanthastrea sein. Oder sowas ähnliches. Eventuell auch Favia. Für eine Lobophyllia sind die Polypen zu klein.
      Liebe Grüße,
      Florian
    • Huhu Florian,


      ahhhh auf dem dritten Foto links das sind Krustenanemonen, ganz sicher :cursing: :empathy:

      Werde mal ein bissl im MW Lex stöbern.


      Morgen werde ich dann noch eine neue Zeitschaltuhr besorgen, irgendwie haben hier 2 Stück gleichzeitig das zeitliche gesegnet :dash:
      Und ich habe wie in jeder Einfahrphase Cyanos im Becken, hatte Sie schon fast vermisst ;)
      Viele Grütze
      Suse

      :search: Absolute Schneckenfreundin! :love:
      :blackeye: und Mitleidskäuferin von Todgeweihten :blush:
      :love: ... öfters mit erstaunlich lebendigem Erfolg ... :good:
    • Haaaaaaallo Florian,

      ganz sicher und total verliebt... :phat:
      Auch wenn mein Schwarm noch immer am schmollen ist... NAJA!

      (Hier könnte Ihr Foto sein)
      Leider ist mein Internet irgendwie heute so träge.. daher verschiebe ich das mit dem Foto!

      Ich freue mich jedenfalls total über die neuen Tiere, bin ganz entzückt... leider habe ich nun mehrere Glasrosenbabys zwischen den blauen Krusten entdeckt, doofe Dinger :assault:
      Und die zweite Turbo laicht auch gerade ab.... ob ich da wohl den Abschäumer ausmachen soll? Schneckenbabys wären toll :love:
      Viele Grütze
      Suse

      :search: Absolute Schneckenfreundin! :love:
      :blackeye: und Mitleidskäuferin von Todgeweihten :blush:
      :love: ... öfters mit erstaunlich lebendigem Erfolg ... :good:
    • Wombat schrieb:

      In zweiter Instanz bietet Jörg zusätzlich Mittelchen an, die dann obendrauf dosiert werden können. Diese richten sich dann tatsächlich nach dem Besatz. Das betrifft aber vor allem die Chem-Lösungen sowie die HED-Produkte, die einen erhöhten Bedarf von starklichtexponierten Korallen abdecken sollen.

      Sorry Florian, wenn ich mich missverständlich ausgedrückt habe, aber das meinte ich damit. Hoffe, dass die "Pauschaldosierung" nicht zu sehr ins Geld geht. Bin kein Sangokai-Dosierer, daher habe ich da keine Erfahrungen gesammelt.

      LG
      Carsten
      Icke habe kehne
    • Hi Carsten,

      Günstig ist Sangokai sicherlich nicht, wobei sich die Mehrkosten ja durch die Salzeinsparung wieder etwas relativieren. Ich benötige ja nur noch ein Viertel des Salzes für die Wasserwechsel. Und andere Zusatzmittelchen kosten ja auch Geld. Denke, dass ich effektiv so 30-40 Euro / Jahr ZUSÄTZLICH für Sangokai bezahle (bei 200 Litern).
      Liebe Grüße,
      Florian
    • Hi Florian,

      danke für die grobe Auswertung. Leider findet man nicht sonderlich viele Becken im Netz, welche mit Sangokai gefahren werden. Würde mich wirklich interessieren, wie vergleichbare Becken mit ähnlichen Verbrauchern (führen ja bekanntlich viele Wege nach Rom) monatlich an Mittelchen kosten. Strompreis usw. mal außen vor gelassen. Geht lediglich um die Tropfen/Mittelchen, welche man als Konstante pro Monat verbraucht. Klaro, dass es einem Anfänger nicht sonderlich viel hilft, da ja jeder selbst mit dem System, was er nutzt klar kommen muss, aber es wäre mal interessant zu erfahren.

      LG
      Carsten
      Icke habe kehne
    • Hi Carsten,

      ich würde sagen, dass das durchschnittliche Riffbecken sicherlich auch deutlich günstiger zu fahren ist. Bei gemäßigtem Besatz reichen ja in der Regel auch die wöchentlichen Wasserwechsel. Ich bezweifel auch, dass mit Sangokai hier der große Effekt erzielt werden kann. Bei Spezialbecken (und da zähle ich eben auch reine Steinkorallenbecken hinzu), sieht das ganze völlig anders aus. Wobei natürlich grundsätzlich auch bei einfachen Becken der Langzeiteffekt nicht zu unterschätzen ist. Viele Becken laugen nach einigen Jahren aus, obwohl sie vorher super liefen. Inwieweit das dann eben auch durch diverse Zusätze begünstigt wird, weil sich zum Beispiel auch ungewollte Elemente anreichern, die nicht schnell genug verbraucht werden, wäre eine Hypothese. Insofern vertraue ich hier auf Jörgs Mittelchen mehr, weil ich genau weiß, was drin ist und Sangokai eben auch auf Langfristigkeit ausgelegt ist. Ich habe schon ausführliche Mails mit Jörg ausgetauscht und er achtet wirklich akribisch darauf, nichts in seine Becken zu geben, das nicht für den direkten Verbrauch bestimmt ist. Insofern rechtfertigt das sicherlich einen Aufpreis gegenüber anderen Produkten und auch die lange Produktpalette.

      Auf der anderen Seite - und das ist für mich Grund genug, etwas mehr zu zahlen - steht eben der tolle Support. Jörg berät wirklich stundenlang, analysiert und und und... und dafür kaufe ich im Jahr für ca. 100 Euro Sangokai-Mittelchen (und da ist dann wirklich das gesamte Programm dabei). Eigentlich wäre die Beratung schon mehr als die Hälfte davon wert.

      Lange Rede, kurzer Sinn: Ich finde es grundsätzlich schwierig, da einen Vergleich zu ziehen und dann kostenökonomisch zu entscheiden. Ich habe jetzt persönlich auch leider auch keinen Vergleich, weil ich von Beginn an mit Sangokai fahre. Aber für mich spricht schon Bände, dass ich das Becken fast ohne Abschäumer betreiben kann, starken Fischbesatz habe und TROTZDEM Probleme habe, die Nährstoffe nachweisbar zu halten. Ich dosiere inzwischen wieder Nutri complete, weil ich - egal wie viel ich füttere - kein Nitrat und Phosphat nachweisen kann. Das finde ich beeindruckend und ich bin überzeugt, dass das ohne Sangokai ganz anders wäre.
      Liebe Grüße,
      Florian
    • Huhu,

      sicherlich ist die Nanoversion allgemein etwas teurer, aber ich kann ja mal mit einbringen wieviel die kosten und was man verbraucht.

      Also für die 3 Basisprodukte der Nanoversion zahlt man insgesamt 48,85€, das sind 3x 50ml Fläschchen von denen pro Tag und pro 20L 1 Tropfen empfohlen wird.
      Ich denke schon das ich da mindestens (eher mehr) ein halbes Jahr mit auskommen werde (man müsste natürlich wissen wieviel ml nun so ein Tropfen hat.. dann könnte man es genau sagen)

      Auf der Internetseite steht das 10 Tropfen 0,5ml haben, aber ob so ein Fläschchen für 1000 Tropfen reicht? Hmm... vielleicht hat ja jemand mehr Erfahrung und kann einen besseren Kostenüberblick bieten.
      Dirk hat auf jeden Fall Erfahrung damit ein laufendes System umzustellen und die Veränderungen dabei zu erkennen. :)#

      P.S: Es handelt sich übrigens bei den Fläschen um die All in One (nur als Nanoversion erhältlich), Geos und Mineral Produkte
      Viele Grütze
      Suse

      :search: Absolute Schneckenfreundin! :love:
      :blackeye: und Mitleidskäuferin von Todgeweihten :blush:
      :love: ... öfters mit erstaunlich lebendigem Erfolg ... :good:
    • Kleine Anmerkung noch: Sangokai ersetzt keine Geduld. Wer denkt, er müsse nur ein paar Tröpchen ins Wasser kippen und der Kasten läuft von der ersten Minute an, der täuscht sich. Bei mir hat es vier Monate gedauert, bis das Becken den richtigen Kick bekommen hat. Von einem auf den anderen Tag stieg dann der Verbrauch von Ca und KH fast ins Dreifache und die Korallen wachsen wie blöd. Ich denke, dass Sangokai im Grunde die Parameter des Beckens erst einmal optimal manipuliert. Es wird Nahrungsgrundlage geschaffen, ähnlich wie durch das Einbringen von Lebendgestein etc., nur eben sehr viel breiter. Darauf einfahren muss ich aber das Becken dann nach wie vor selbst, mit allem, was da so kommen kann: Algen, Cyanos etc. Es ist eben nach wie vor ein ökologisches System, in dem verschiedenste Organismen um Nischen kämpfen - mit oder ohne Sangokai. Man tut Sangokai auf jeden Fall unrecht, wenn man eine Umstellung nach 3-4 Wochen als gescheitert erklärt, weil sich erst einmal auch negative Effekte verstärken. Eigentlich ist es vollkommen logisch, dass sich jahrmillionenalte Organismen (Cyanos, Algen z.B.) erst einmal schneller darauf einstellen als der ganze Rest.
      Liebe Grüße,
      Florian
    • Hallo Florian

      Ich bin zwar kein sangokai freund aber man wird dem produkt nicht gerecht,wenn man nach einigen wochen ergebnisse erwartet.
      Die sangokai produkte sind alle aufeinander abgestimmt das sollte man bei der anwendung beachten und ergebnisse sollte man nicht vor 6-8 monaten erwarten.
      Dies gilt natürlich auch für andere produkte z.B. Korallenzucht und Triton.
      Und beim beckeneinfahren auf herkömmliche art und weisse gilt das gleiche etwas gedult macht sich später bezahlt.
      Schöne Grüsse
      Rolf :thumbsup: :drinks:
    • huhu Leute,

      habe heute mal Wasserwerte gemessen:

      No2. 0,025
      No3: 1
      Po4: n.n.
      MG 1100
      Ca 400
      Silikat ist ebenfalls nicht nachweisbar

      dank zittriger Hand kann ich beim MG Test Messfehler nicht direkt ausschließen

      daraufhin habe ich meine reservierte Koralle abgeholt und noch eine Crassa und eine kleine Bartkoralle mit 2 Polypen mitgenommen. beim Händler sitzt ein großer Schwung Anemonenkrabben, ca 5-6 Tiere... es wäre die Ideale Chance endlich ein Pärchen zu erwischen... leider ist die Zeit dafür einfach nicht reif. dafür sind die beiden Leander Plumosos immer noch da... die hocken schon seit 2-3 Wochen beim Händler, Ihre Beckenmitbewohner haben schon mehrfach gewechselt und die beiden Felsengarnelen sind immer noch da - die beiden waren heute auch ungewöhnlich munter. :love:
      muss nun mal wegen der Lampe schauen, habe noch eine Komplettlösung im Auge, das könnte sich auch lohnen da ist die Nano Razor ebenso dabei :hmm:

      ansonsten stehen die Korallen von gestern gut im Becken, alle sind voll geöffnet und haben sich aufgeplustert, die rote unbekannte LPS ist ein echtes Monster... die hat heute Nacht mit riesigen Kampftentakeln wild um sich geschleudert, das ich Sie erstmal abseits gestellt habe.. wirklich sehr erstaunlich!!
      Viele Grütze
      Suse

      :search: Absolute Schneckenfreundin! :love:
      :blackeye: und Mitleidskäuferin von Todgeweihten :blush:
      :love: ... öfters mit erstaunlich lebendigem Erfolg ... :good:
    • Huhu zusammen,

      habe nun seit gestern Abend die Maxspect Razor Nano 60w drüber, leider habe ich nicht drauf geachtet und es ist die 10000k Variante, hoffe nun also irgendwann mal einen Tauschpartner zu finden da ichs doch lieber blaulastig mag und daher gerne die 16000k Version hätte

      Habe die Lampe heute nun auf 10% w/40% b gefahren, vorhin habe ich mal erhöht weils doch recht dunkel ist... auf 15% w und 50% b.
      Die meisten Korallen haben Ihr Erscheinungsbild sichtlich verändert, die Crassa ist voll aufgeblasen, die Acan richtig dick und die Krusten haben sich auch verändert, alles in allem siehts aus als würden alle Ihre Köpfe ausstrecken.
      Ob das der Ruf nach mehr Licht ist weiß ich nicht... ich werde weiter langsam erhöhen und die Reaktionen des Beckens abwarten.

      Am Montag kamen ja eine Scheibe, die C.Crassa und ne Bartkoralle ins Becken, die beiden Anemonen stehen gut, nur die Barti zickt und kann sich nicht entscheiden. So ne Diva! Meine Bartkoralle im alten Becken war genauso ne Prinzessin :rolleyes:

      Ansonsten läufts ganz gut, die Turbos sind beide fit und futtern die Kieselalgen fleißig weg, habe schon ein paar Kleinstlebewesen entdeckt, die Biologie arbeitet also und die Kleinen vermehren sich :thumbup:
      Habe die Glasrosen - die inmitten der blauen Krusten gesessen haben - erfolgreich eliminiert :assault: und muss immer wieder betonen, Zitronensäure ist für mich das Mittel der Wahl! Sogar getroffene Krustenpolypen haben sich in 2 Tagen erholt und die GR's sterben beim ersten Stich!

      Am Ende muss ich sagen, das die Ausleuchtung der Razor zwar besser ist, mir die Lichtfarbe aber so garnicht gefällt, falls also jemand jemanden kennt der eine 16000k Version hat und tauschen möchte... :)
      Viele Grütze
      Suse

      :search: Absolute Schneckenfreundin! :love:
      :blackeye: und Mitleidskäuferin von Todgeweihten :blush:
      :love: ... öfters mit erstaunlich lebendigem Erfolg ... :good:
    • Hi Suse,

      durch die 16.000er wirst Du auch kein anderes Licht bekommen. Die 10er hat nur nen höheren Weißanteil und wenn Du den nach unten schraubst, dann hast Du eigentlich einen ähnlichen Effekt. Wobei ich 15% weiß und 50 % blau schon sehr zweifelhaft finde. Dir mag das blaue Licht besser gefallen, für die Korallen muss auch mehr von den anderen Wellenlängen (=weiß) dazu. Gerade LED sind eher monochromatisch, wirken also in einem sehr kleinen nm-Bereich.

      Ich selbst habe damals meine Razor wieder zurückgeschickt, weil sie - Verzeihung - wie eine Puffbeleuchtung wirkte. Viel zu lila. Ich mag das blau lieber in Richtung türkis.
      Liebe Grüße,
      Florian
    • Huhu Flo,

      hm, wie ich bekomme durch die 16000k Version kein anderes Licht?
      Die 16000k ist doch deutlich blaulastiger als die 10000k Version... also schon ein anderes Licht, das mir deutlich besser gefiel als ich die 160w Version hatte.
      Nichts für Ungut, ich fand die Puffbeleuchtung gut! :phat:

      Der hohe Weißanteil gibt dem Becken irgendwie einen Gelbstich :(
      Um den weg zu bekommen muss ich blau schon ordentlich hochschrauben und weiß runter drehen. :hmm:
      Viele Grütze
      Suse

      :search: Absolute Schneckenfreundin! :love:
      :blackeye: und Mitleidskäuferin von Todgeweihten :blush:
      :love: ... öfters mit erstaunlich lebendigem Erfolg ... :good:
    • Naja, wenn Du Blau hochdrehst, hast du einen höheren Blauanteil und kannst quasi auch auf 16000k kommen. Bei der 10000er sind ja nur mehr weiße LEDs verbaut. Soweit ich weiß, sind 6 RB weniger und 6 Cool White mehr enthalten. Wenn Du sie also nicht volle Leistung und den blauen Kanal hochfährst, solltest Du da auch hinkommen. Sonst ist einfach nichts anders an der Lampe und die Farbtemperatur gilt unter der Voraussetzung, dass beide Kanäle gleich gefahren werden.
      Liebe Grüße,
      Florian